"Büroklammerentdrosselung"

sanse

Re: "Büroklammerentdrosselung"

Beitrag von sanse »

Hallo zusammen, hab folgendes entdeckt.
Der Beitrag ist aktuell und verfasst vom Inhaber einer bekannten Leistungsschmiede..

Zitat:
".....vollkommen korrekt erkannt.
Die ECU hat mehrere Kennfelder hinterlegt um auf verschiedene Gegebenheiten reagieren zu können.
Zum "Brückentrick" allgemein.
Wenn der Kupplungsschalter gebrückt wird, funktioniert zum einen die Ständerschalterschutzfunktion nicht mehr - logisch da die ECU denkt es wäre die Kupplung gezogen. Im direkten Zusammehang wäre da auch noch der Ständerschalter zu sehen, welcher zwar noch vorhanden ist und funktioniert, aber die ECU denkt auch hier, es wäre die ganze Zeit die Kupplung gezogen und der Motor läuft weiter obwohl vielleicht der Ständer noch raus ist und ein Gang wird eingelegt.

Sofern dies daher der Fall ist, wird das Neutralkennfeld aktiv. D.h. das ist das gleiche Kennfeld als wenn kein Gang eingelegt ist und die Neutrallampe würde angehen. Dieses Kennfeld gibt es zweimal - 1. für Neutralstellung (kein Gang eingelegt) und 2. wenn die Kupplung gezogen wird und Gänge eingelegt sind.

Diese Kennfelder haben keinerlei Drosselfunktion (dürfen sie auch nicht haben), da sie auch zum einstellen div. Motorparameter verwendet werden müssen.
In diesem Zusammenhang sei erwähnt, dass hierbei alle Sensoren lediglich mit den Standardwerten funktionieren und keinerlei Anpassung - sei es durch Veränderung der Höhenlage (Atmosph. Drucksensor), noch die gangselektive Zusatzanfettung der unteren Gänge, noch die optimale Zündkurvenanpassung für die oberen Gänge in der ECU bei "diesem Kennfeld" berücksichtig werden. Die ECU denkt der Motor läuft ständig in Neutral oder mit gezogener Kupplung und kann demzufolge auch die anderen Kennfelder nicht mehr aktivieren bzw. zuordnen.
Der nun verspürte Leistungszuwachs ergibt sich aus den veränderten Werten wie die Sekundärdrosselklappe aufgeht (früher und schneller) und ein Standardzündkennfeld, welches etwas schärfer ist als das in den unteren Gängen de Fall ist. Ebenso ist die Zündungrücknahme im Verb und mit der Exup-Klappe nicht vorhanden, weshalb auch in diesem Bereich eine leichte Verbesserung spürbar ist - rein subjektiv.

Jedoch aufgepasst:
Den gleichen Trick haben div. XT Treiber probiert und mussten schnell feststellen, dass einige davon gravierende Motorschäden erleben durften.
Logisch da die Anpassung über die Fahrzustände mit Gangwahl, Geschwindigkeit und Höhenlage nicht mehr vorhanden war.

Da es noch einen interen Fehlerspeicher gibt, welcher nicht im DIAG Mode auslesbar ist, sondern nur direkt über die ECU ausgelesen werden kann, sollte es logisch sein, dass man bei einem solchen Motorschaden bei Yamaha erst gar nicht anfragen sollte, da es jederzeit nachgewiesen werden kann, dass man die Brücke - während der Fahrt länger als einen normalen Kupplungsvorgang oder Rollmodus im Leerlauf aktiviert hatte (Abgleich von Drosselklappenöffung, Drehzahl und Geschwindigkeit).

So wie bei der XT funktioniert es auch bei allen FZ Modellen.

Bei einem professionellen ECU-flash werden die gangselektiven Kennfelder entsprechend angepasst (Sekundär-Drosselklappe, Zündwinkel, Einspritzung, etc.) und jegliche Drosseln entfernt. Somit bleiben die realen Kennfelder erhalten und in dem ECU Internspeichern ist nichts nachweisbar.

Wenn dann der erste Motor mit Brückentrick geplatzt ist, kann derjenige das hier ja auch zum besten geben wie lange es gut ging - aber wahrscheinlich eher nicht,...wer den Schaden hat,.....hält meistens den Ball flach :-)"
haisaida

Re: "Büroklammerentdrosselung"

Beitrag von haisaida »

Naja, dass jemand der ECU-Tuning betreibt, von einer günstigen Brückenmethode abrät ist doch klar.
Abgesehen, habe ich noch nirgends über irgendwelche Schäden gelesen bzw. gehört (ruhig sagen falls ich mich irre).
Außerdem ist nicht der "Motorkillschalter" beim Seitenständer ausgeschaltet, wenn man den Gang einlegt!
Der Motor kann gestartet werden, wenn der Seitenständer ausgeklappt ist und der Gang drin ist, dass geht sonst nicht, die andere Aussage ist falsch.

Natürlich kann es immer mal zu Motorschäden kommen.
Aber aufgepasst!!!!
DAS KANN AUCH BEI ECU-TUNING VORKOMMEN!!!

Aber jemand der durch ECU-Tuning nen Motorschaden hat, wird den Ball meist flach halten :D
Benutzeravatar
Tequila
Beiträge: 3729
Registriert: Mi 7. Sep 2011, 09:13
Erstzulassung: 2011
Km-Stand: 18000
Modell: DP01
Erstzulassung der 2. XT1200Z: 2024
Km-Stand der 2. XT1200Z: 0
Modell der 2. XT1200Z: Anderes
Ort: Overath

Re: "Büroklammerentdrosselung"

Beitrag von Tequila »

also für mich als Techniker klingt das was "der Tuner" sagt alles plausibel :denker:
Bei einem Versuch mit meiner "ECU optimierten" XTZ, die Büroklammermethode anzuwenden konnte ich auch schon Unterschiede feststellen.

ich zitiere mich mal selber:
Tequila hat geschrieben:ich hab`die ECU entdrosseln lassen und habe vor Kurzem mal die Büroklammermethode ausprobiert.
Die ECU Drosselung fährt sich meiner Meinung nach einen Tick "smoother". Während ich mit Büroklammer das Gefühl hatte, der Motor gibt gerade alles was drin ist, ist ohne Büroklammer die Leistungsentfaltung zwar die gleiche aber es fühlt sich anders an :denker: ... kann man schlecht beschreiben :engel:

Mit Büroklammer kann ich mit eingelegtem Gang und eingerückter Kupplung starten, das ist ansonsten nicht möglich.

Ob das jetzt das Geld für die ECU Programmierung wert ist, muß jeder für sich selbst entscheiden. Da ich mein Motorrad noch lange fahren will, würde ich`s wahrscheinlich wieder tun :engel:
Zumindest stützt die Aussage dieses Tuners ziemlich exakt das, was ich hier erlebt habe. :bier:
Viele Grüße
Heinz

*nach 13 Jahren XT1200, jetzt eine MT09SP*
haisaida

Re: "Büroklammerentdrosselung"

Beitrag von haisaida »

Is scho klar, dass ECU-Tuning sicherlich annders anspricht, als die günstige Büroklammer, aber wie gesagt es gibt sicherlich auch schäden mit ECU-Tuning.
Naja, will hier mal nicht nen großen anstoßen.

ECU is sicherlich die "beste" Lösung, aber es gibt hier sicherlich auch XT´s mit Schäden.
Is ja bei Autos auch net anders mit ECU-Tuning, da kommen auch Schäden vor.

Egal, ich bleib bei der Büroklammer und fahre meine auch noch lange ;)
Benutzeravatar
Tequila
Beiträge: 3729
Registriert: Mi 7. Sep 2011, 09:13
Erstzulassung: 2011
Km-Stand: 18000
Modell: DP01
Erstzulassung der 2. XT1200Z: 2024
Km-Stand der 2. XT1200Z: 0
Modell der 2. XT1200Z: Anderes
Ort: Overath

Re: "Büroklammerentdrosselung"

Beitrag von Tequila »

ich glaube auch nicht, dass Ténérés im normalen Betrieb die Motoren platzen - weder mit ECU Tuning noch mit Büroklammer.
Dafür ist der Motor einfach zu defensiv ausgelegt. Ich würde mir eher Gedanken um Getriebe und Kardan machen wenn die Drosselung weg ist. Das erhöhte Drehmoment in den unteren Gängen wird ja noch durch die Übersetzung im Getriebe multipliziert auf den Kardan losgelassen. Da sehe ich viel mehr Potential für Ausfälle und da ist es wieder wurscht ob durch die Büroklammer oder die ECU verursacht :engel:

Man darf`s halt nicht übertreiben dann hält das auch :bier:
Viele Grüße
Heinz

*nach 13 Jahren XT1200, jetzt eine MT09SP*
haisaida

Re: "Büroklammerentdrosselung"

Beitrag von haisaida »

Amen, da hast auf jeden Fall recht!!!
Benutzeravatar
DrWolle
Beiträge: 1364
Registriert: Do 20. Okt 2011, 09:01
Erstzulassung: 2010
Km-Stand: 86000
Modell: DP01
Erstzulassung der 2. XT1200Z: 0
Km-Stand der 2. XT1200Z: 0
Ort: Geesthacht/Elbe
Kontaktdaten:

Re: "Büroklammerentdrosselung"

Beitrag von DrWolle »

Tequila hat geschrieben:..... Ich würde mir eher Gedanken um Getriebe und Kardan machen wenn die Drosselung weg ist. Das erhöhte Drehmoment in den unteren Gängen wird ja noch durch die Übersetzung im Getriebe multipliziert auf den Kardan losgelassen. Da sehe ich viel mehr Potential für Ausfälle und da ist es wieder wurscht ob durch die Büroklammer oder die ECU verursacht :engel:

Man darf`s halt nicht übertreiben dann hält das auch :bier:
Ich bin mir da recht sicher, dass auch Getriebe und Kardan damit klar kommen, unsere :xt12: ist j aim Verhältnis zu anderen Dickschiffen echt aus dem Vollen gefräst. Siehe Leergewicht! Und bisher habe ich keinerlei Anzeichen bemerken können dass sich da irgendwelche Schwachstellen offenbaren. Gleiches gilt denke ich auch für den Motor.
Ich fahre zwar gedrosselt, aber ich rufe immer wieder mal volle Leistung bis zum Begrenzer ab oder lasse sie bis auf 1500 U/Min im 6. Gang fallen um dann mit Vollgas zu beschleunigen. Außer leichten Unmutsbekundigen ist Alles gut ;-)
Gruß Wolle
Wer später bremst ist länger schnell;-)
sanse

Re: "Büroklammerentdrosselung"

Beitrag von sanse »

Also...
Meine erste Frage auf den oben aufgeführten Beitrag war, wo er von solchen Motorschäden gehört hat, denn bei uns im Forum sind ja doch einige im B-Mode unterwegs, ohne kapitale Motor/Getriebe-Schäden.
Bin auf eine Antwort gespannt.
Den Rest lasse ich als Otto-Normalfahrer und nicht KFZ Mechaniker unkommentiert, bzw. kann ich es nicht beurteilen.
Benutzeravatar
rubbergum
Beiträge: 1713
Registriert: Mi 5. Okt 2011, 09:20
Erstzulassung: 2011
Km-Stand: 50000
Modell: DP01
Erstzulassung der 2. XT1200Z: 0
Km-Stand der 2. XT1200Z: 0
Ort: Wien (A)

Re: "Büroklammerentdrosselung"

Beitrag von rubbergum »

sanse hat geschrieben: ... Der nun verspürte Leistungszuwachs ergibt sich aus den veränderten Werten wie die Sekundärdrosselklappe aufgeht (früher und schneller) und ein Standardzündkennfeld, welches etwas schärfer ist als das in den unteren Gängen de Fall ist. Ebenso ist die Zündungrücknahme im Verb und mit der Exup-Klappe nicht vorhanden, weshalb auch in diesem Bereich eine leichte Verbesserung spürbar ist - rein subjektiv.
Also, dass das nicht nur subjektiv ist, hat ja Hdidi mit seinem Leistungsdiagramm eindeutig bestätigt.
sanse hat geschrieben: ... Den gleichen Trick haben div. XT Treiber probiert und mussten schnell feststellen, dass einige davon gravierende Motorschäden erleben durften.
Nur komisch, dass davon nichts bekannt wurde. Das wäre das erste, das in einem Forum zu lesen wäre.

Klar ist natürlich auch, dass ECU-Flash die optimale Methode ist.

LG, rubbergum
Honda CB400N - Suzuki DL650 V-Strom - Yamaha XT1200Z SuperTenere - Honda CRF1000L AfricaTwin - BMW R1250 GSA
Benutzeravatar
Tequila
Beiträge: 3729
Registriert: Mi 7. Sep 2011, 09:13
Erstzulassung: 2011
Km-Stand: 18000
Modell: DP01
Erstzulassung der 2. XT1200Z: 2024
Km-Stand der 2. XT1200Z: 0
Modell der 2. XT1200Z: Anderes
Ort: Overath

Re: "Büroklammerentdrosselung"

Beitrag von Tequila »

rubbergum hat geschrieben: Nur komisch, dass davon nichts bekannt wurde. Das wäre das erste, das in einem Forum zu lesen wäre.

Klar ist natürlich auch, dass ECU-Flash die optimale Methode ist.

LG, rubbergum
Ja, das ist wirklich wahr :denker: WENN es Motorschäden gäbe, dann wüßten WIR als Erste davon :engel: wahrscheinlich noch vor Yamaha ;)
Viele Grüße
Heinz

*nach 13 Jahren XT1200, jetzt eine MT09SP*
Antworten

Zurück zu „Tuning“