
Wenn dann würde ich vielleicht noch a bisserle mehr Beige ins Spiel bringen...
der Dübel hat geschrieben: To - Do Liste
- Lackierung oder Folierung: Tank
- Lackierung oder Folierung: Schutzblech
- Lackierung oder Folierung: Tankschutz
- Gepäckbrücke von RMS
- LED Blinker von OffTheRoad
- GT Fußrasten von OffTheRoad
- Sitzbänke in schwarz von befreundeten Sattler
- SW - Motech Sturzbügel in mattschwarz
- Kofferinnentaschen (selbst genäht)
- Großer, dichter Motorschutz
Ich habe mal von einer Art hitzefestem Schwam/Schaumstoff gehörrt, den man zwischen Motor und Unterfahrschutz klemmt.der Dübel hat geschrieben:Ich habe vor kurzem einen kleinen Schlammweg mit der Dicken absolviert und musste fest stellen, den Yamaha Schutz habe ich mit
dieser Aktion bündig mit Schlamm aufgefüllt
Da fällt mir spontan der ACD ein. Bilder davon auch hier. Allerdings hat natürlich auch dieser seine Löcher. Und die haben auch ihren Sinn:der Dübel hat geschrieben:Und als letzter Punktist ein Unterfahrschutz dazu gekommen. Ich habe vor kurzem einen kleinen
Schlammweg mit der Dicken absolviert und musste fest stellen, den Yamaha Schutz habe ich mit
dieser Aktion bündig mit Schlamm aufgefüllt. Aktuell bin ich auf der suche ob es überhaupt etwas
in meiner Richtung gibt. Gesucht wird ein hohes Blech, Alu, whatever in geschlossener Bauweise
was sehr hoch abschließt.
Ich habe meine Innentaschen für die Trekker auch selbst genäht, da die Original-Innentaschen viel Stauraum verschwenden (nicht der Innenform angepasst, dicke Griffe, kleine Außentasche). Das Material habe ich bei http://www.funfabric.com" onclick="window.open(this.href);return false; eingekauft. Die haben alles und das prompt. Ich habe die Stoffe Cordura500 und Rucksacknylon verarbeitet. Als Nadeln kamen Jeans- oder Microtex-Nadeln zur Verwendung. Leider musste ich für die Einfassung und zur Formversteifung auf die Kunststoffkeder verzichten, da ich keine Industriemaschine habe, und die Haushaltsmaschine zu schwach ist. Preislich bin ich im Endeffekt aber nicht billiger gekommen.der Dübel hat geschrieben:Als nächstes Projekt steht der Punkt Kofferinnentaschen an.
Ich möchte mir selbst welche Nähen und würde mich sehr über Materialempfehlungen mit Bezugsquellen
freuen. Wahrscheinlich benötige ich einen relativ steifen Stoff, der von Selbst in den Koffern steht, ohne
das ich etwas dazu einnähen muss. Reißverschluss möchte ich keinen, von der Optik sollen die Innentaschen
wirken wie bessere Stofftaschen vom Discounter. Was auch meinen Fähigkeiten an der Nähmaschine
entspricht...
Cordura1100 ist von der Robustheit gegenüber Cordura500 nicht notwendig und somit unnötig teurer. Es sei denn, du nimmst es, weil es das gerade in deiner Farbe gibt. Das Problem mit der Haushaltnähmaschine kommt ja nicht, wenn du nur 2 Lagen Stoffe zusammennähst, sondern wenn bei Zusammenstößen mehrer Schichten übereinander liegen. Von der Robustheit würde auch Rucksacknylon ausreichen, wo man noch dazu die größte Farbauswahl hat, allerdings ist die Oberfläche etwas "rutschig" beim Nähen. Da ist dann ein zusätzlicher Obertransportfuß hilfreich. Mit dem kommt man aber wieder nicht zu allen Stellen.der Dübel hat geschrieben:Ich werde den dickeren und festeren Cordura 1100 nehmen, laut Website kann der auch noch mit einer normalen Haushaltnähmaschine genäht werden...
ohne
das ich etwas dazu einnähen muss. Reißverschluss möchte ich keinen, von der Optik sollen die Innentaschen
wirken wie bessere Stofftaschen vom Discounter. Was auch meinen Fähigkeiten an der Nähmaschine
entspricht...