nachdem ich ebenfalls einen Scheinwerferwackler hatte, habe ich mir den Kabelbaum des Scheinwerfers einmal näher angesehen. Die Kontakte zur Lampe waren vor Hitze schon verfärbt. Auch der Verbindungsstecker unter der rechten Seitenverkleidung war schon ganz grünlich angelaufen.
Da habe ich mir ein Herz genommen und den ganzen Kabelbaum neu aufgebaut. Nachdem ich das ganze Isolierband des Kabelbaums entfernt hatte, wurde mir ganz übel.
Der ganze Kabelbaum ist ein Wust aus einzelnen dünnen Kabelstücken, die mehr schlecht als recht zusammengecrimpt wurden. Ein Teil der Kabel war bereits ebenfalls durch Wärme verfärbt.
Für den neuen Kabelbaum habe ich durchgehend 1,5 mm2 Kabel verwendet, welches ich in einem Stück bis direkt zu den Scheinwerfern verlegt habe. Die abgehenden Verbraucher (Masse von Standlicht und Shutter für Fernlicht) habe ich seitlich an das Kabel angelötet. Somit habe ich einen durchgehenden 1,5mm2 Querschnitt zu den Scheinwerfern.
Anschließend habe ich den Kabelbaum mit selbstverschweißendem Isolierbaum umwickelt.
Für die neuen H7 Stecker habe ich mit bei eBay die Keramikvariante gekauft. Die Stecker unterscheiden sich deutlich in der Qualität, da die Stecker von beiden Seiten an die Kontaktzunge der Lampe gepresst werden.
Den 4 poligen Haupstecker habe ich durch einen wasserdichten Superseal Stecker ersetzt.
Durch den geringen Widerstand bin ich der Meinung, dass das Licht auch wesentlich heller geworden ist.

Korrodierter Haupstecker

Korrodierter Haupstecker

Angelaufener Lampenstecker

Angelaufener Lampenstecker

Alter isolierter Kabelbaum

Alter unisolierter Kabelbaum

Neuer Kabelbaum

Neuer Keramikstecker

Neuinstallation