Hi Tilman
es geht !
nach Start-Problem hab ich ohne zu orgeln sie ebenso zum Leben erweckt.
Dabei gemerkt, dass das Licht nach den ersten Umdrehungen angeht und der Motor aber nach 200 m dann auch kam.
Startprobleme -> Zickenalarm
- Maex
- Beiträge: 201
- Registriert: Sa 10. Sep 2011, 22:03
- Erstzulassung: 2010
- Km-Stand: 94000
- Modell: DP01
- Erstzulassung der 2. XT1200Z: 2014
- Km-Stand der 2. XT1200Z: 61000
- Modell der 2. XT1200Z: DP04
- Ort: Schweiz, GR
Re: Startprobleme -> Zickenalarm
Gruss Max
__________________________________
slow down - take it easy, but take it
CB125:16tkm, GT250:30tkm, GL500:42tkm, XL600V:60tkm, 2xST1100:43+243tkm, 2xXT1200:94+61tkm, FJR
__________________________________
slow down - take it easy, but take it
CB125:16tkm, GT250:30tkm, GL500:42tkm, XL600V:60tkm, 2xST1100:43+243tkm, 2xXT1200:94+61tkm, FJR
- rainer gustav
- Beiträge: 870
- Registriert: Di 4. Okt 2011, 18:48
- Erstzulassung: 2011
- Km-Stand: 175000
- Modell: DP01
- Erstzulassung der 2. XT1200Z: 0
- Km-Stand der 2. XT1200Z: 0
- Ort: Mönchengladbach
Re: Startprobleme -> Zickenalarm
Meine hat es in den letzten 1.1/2 Jahren bisher 4 mal gemacht. Meist passiert es immer vor interessanten Touren (vieleicht ist Sie nervös und macht unter sich ?). Ich habe das Gefühl, dass sie mich auf die Folter spannen will, denn meist springt sie mit der letzten Kraftreserve der Batterie an. Ich halte das Gas nicht permanent auf 3/4, sondern "pumpe" mit dem Gasgriff zwischen 0 und 3/4.
- Ewald.xtz
- Beiträge: 255
- Registriert: Do 15. Sep 2011, 21:55
- Erstzulassung: 2010
- Km-Stand: 56300
- Modell: DP01
- Erstzulassung der 2. XT1200Z: 0
- Km-Stand der 2. XT1200Z: 0
- Ort: Österreich, Laßnitzhöhe, Graz-Umgebung
Re: Startprobleme -> Zickenalarm
da ich nun auch am letzten Samstag meine MR Saison gestartet habe - diesmal nach 5 1/2 Monaten Standzeit, gab's auch bei mir leichten Zickenalarm. Wie schon vorher mal erwähnt, hatte ich nur nach dem 1. Winter mit Abstellen nach 500 m Fahrt, mein einziges Mal Startproblem, wobei sie nach gefühlten 10 min mit dem letzten Rest der Batterie ansprang. 2. Winter und auch diesmal vor dem Einwintern warmgefahren, voriges Jahr nach wenigen Sekunden gestartet, heuer waren es dann ca 1-2 min Orgeln dann kam sie brav. Vielleicht hat dann doch die lange Standzeit beigetragen.
Danach 500m nH gefahren, noch warmlaufen lassen (>65C), dann ein paar Montagearbeiten erledigt (HR Cover, Tourenscheibe, Givi Tankrucksack Ring) und nicht mehr weiter angestartet.
Aus terminlichen Gründen bin ich erst Sonntag nachm zu einer Ausfahrt gekommen (160km durch die nördl Oststeiermark) und sie sprang auf den 1. Knopfdruck an !
Also leichte Allüren, aber noch verzeihbar
schöne Grüsse und endlich MR Wetter
Ewald
Danach 500m nH gefahren, noch warmlaufen lassen (>65C), dann ein paar Montagearbeiten erledigt (HR Cover, Tourenscheibe, Givi Tankrucksack Ring) und nicht mehr weiter angestartet.
Aus terminlichen Gründen bin ich erst Sonntag nachm zu einer Ausfahrt gekommen (160km durch die nördl Oststeiermark) und sie sprang auf den 1. Knopfdruck an !
Also leichte Allüren, aber noch verzeihbar

schöne Grüsse und endlich MR Wetter
Ewald
Re: Startprobleme -> Zickenalarm
Servus Ewald!
Sehr klass von dir zu hören/lesen...! -
Interessant: "...vor dem Einwintern warmgefahren..." - was bringt das?
In der Regel ist die XTZ eh heiß, beim Abstellen, auch nach der letzten Fahrt, auch vor 5 1/2 Mt. Standzeit, oder nicht?
Weitere Fragen: Temp. des Motors beim Anlassen, ausschlaggebend? - Mein Kollege, Ex-Biker, findet das "alle 4 Wo anstarten" im Winter, eher als kontraproduktiv - Fragen über Fragen...! Mein Nachbar, immer mehrere 4-Zyl. (1000 - 1300cm3) besitzend, langjähriger Biker, kennt solche Probs überhaupt nicht! Baut nie Batterien aus, stellt die Bikes in eine ungeheizte, einseitig offene Garage (Scheune). - Bei unserer Statistik wäre natürlich auch interessant:
welche Einstelltemperatur über den Winter...?
Beste Grüße, Günther!
Sehr klass von dir zu hören/lesen...! -
Interessant: "...vor dem Einwintern warmgefahren..." - was bringt das?
In der Regel ist die XTZ eh heiß, beim Abstellen, auch nach der letzten Fahrt, auch vor 5 1/2 Mt. Standzeit, oder nicht?
Weitere Fragen: Temp. des Motors beim Anlassen, ausschlaggebend? - Mein Kollege, Ex-Biker, findet das "alle 4 Wo anstarten" im Winter, eher als kontraproduktiv - Fragen über Fragen...! Mein Nachbar, immer mehrere 4-Zyl. (1000 - 1300cm3) besitzend, langjähriger Biker, kennt solche Probs überhaupt nicht! Baut nie Batterien aus, stellt die Bikes in eine ungeheizte, einseitig offene Garage (Scheune). - Bei unserer Statistik wäre natürlich auch interessant:
welche Einstelltemperatur über den Winter...?
Beste Grüße, Günther!
-
- Beiträge: 602
- Registriert: Sa 12. Mai 2012, 08:08
- Erstzulassung: 2012
- Km-Stand: 25340
- Modell: DP01
- Erstzulassung der 2. XT1200Z: 0
- Km-Stand der 2. XT1200Z: 0
- Ort: Südtirol
- Kontaktdaten:
Re: Startprobleme -> Zickenalarm
Hallo, ich habe heute nach 6 Monaten meine
zum ersten mal gestartet. Ehrlich gesagt hatte ich schon große Bedenken, wenn ich die Probleme vieler, die Startprobleme hatten so gelesen habe.
Aber hat mich echt gewundert, hatte nicht mal die Batterie ausgebaut, noch geladen. Sie sprang ohne Gas zu geben nach etwa 4,5 Umdrehungen an !
Nahm auch sofort ohne Stottern willig Gas an.
Bin schon erleichtert !
Was mir aber weniger gefiehl, musste das Kühlsystem entlüften, das war echt eine Sauerei. Aber das ist ja ein anderes Thema.
Gruß Oskar

Aber hat mich echt gewundert, hatte nicht mal die Batterie ausgebaut, noch geladen. Sie sprang ohne Gas zu geben nach etwa 4,5 Umdrehungen an !
Nahm auch sofort ohne Stottern willig Gas an.

Bin schon erleichtert !
Was mir aber weniger gefiehl, musste das Kühlsystem entlüften, das war echt eine Sauerei. Aber das ist ja ein anderes Thema.
Gruß Oskar
Re: Startprobleme -> Zickenalarm
Ein KFZ mit Verbrennungsmotor sollte (eigentlich immer, aber eben besonders vor einer längeren Standzeit) auf seine Betriebstemperatur gebracht, also eben warmgefahren werden.austroten1 hat geschrieben:"...vor dem Einwintern warmgefahren..." - was bringt das?
Denn in den Momenten, wo der Motor noch nicht die Temperatur hat, für die er ausgelegt ist, verläuft die Verbrennung nicht optimal, und es bleiben (mehr als sonst) Rückstände zurück, die aggressiv sind und die Bauteile angreifen (insbesondere eben bei langer Standzeit. Das merkt man insbesondere am Auspuff von PKW.
Das ist zwar meines Erachtens unerheblich für das Anspringverhalten, wirkt sich aber auf die Lebensdauer der Maschine aus...
- Ewald.xtz
- Beiträge: 255
- Registriert: Do 15. Sep 2011, 21:55
- Erstzulassung: 2010
- Km-Stand: 56300
- Modell: DP01
- Erstzulassung der 2. XT1200Z: 0
- Km-Stand der 2. XT1200Z: 0
- Ort: Österreich, Laßnitzhöhe, Graz-Umgebung
Re: Startprobleme -> Zickenalarm
Hallo Günter,
bei mir bezieht sich das Warmfahren auch darauf, dass ich mein MR von meinem Carport in eine 500m entfernte Garage zum Einwintern bringe, und verglichen mit dem ersten Winter, bin ich in den nächsten Jahren davor immer noch eine kleine Runde gefahren.
und @jheid: stimme überein
neben der Vermeidung der Start-Zicken der
ist auch für Korrosion von Auspuff usw günstiger den Motor zumindestens warm laufen zu lassen
Grüsse
Ewald
PS: Günter, wir sollten mal wieder ein Steirertreffen machen!
bei mir bezieht sich das Warmfahren auch darauf, dass ich mein MR von meinem Carport in eine 500m entfernte Garage zum Einwintern bringe, und verglichen mit dem ersten Winter, bin ich in den nächsten Jahren davor immer noch eine kleine Runde gefahren.
und @jheid: stimme überein
neben der Vermeidung der Start-Zicken der

Grüsse
Ewald
PS: Günter, wir sollten mal wieder ein Steirertreffen machen!
- spartacus
- Beiträge: 500
- Registriert: Fr 9. Sep 2011, 15:12
- Erstzulassung: 2010
- Km-Stand: 110000
- Modell: DP01
- Erstzulassung der 2. XT1200Z: 0
- Km-Stand der 2. XT1200Z: 0
- Ort: Silbertal (A)
Re: Startprobleme -> Zickenalarm
Trotz mehreren Meldungen hier über schlechtes Startverhalten speziell beim ersten anwerfen nach der Winterpause
bin ich optimistisch an die Sache ran gegangen.
Also raus in die Garage, mit Absicht habe ich die Batterie nicht vorher nachgeladen (nur einmal im Winter ca. Jänner mal für einen Tag ans Ladegerät gehängt) und gespannt und neugierig den Startknopf (ohne Gas) gedrückt
.
Ein kurzen bollern, zwei drei Zündungen in den Zylindern und.............aus die Maus, kein Lebenszeichen mehr
.
Vermutlich hätte ich den Startknopf doch ein wenig länger drücken sollen denn es hätte wirklich nicht viel gefehlt.
So nun das ganze Prozedere mit 3/4 Gas, kurzes wiederholtes drücken des Startknopf´s und und und durchprobiert, nichts.
Mittlerweile hat die Leistung der Batterie auch schon nachgelassen, also Batterie gleich ans Ladegerät aber dafür
musste ich die Garage samt Moped verlassen denn es roch derart nach Sprit dass ich nicht hätte wollen eine Zigarette an zu stecken was mir wiederum nicht schwer fällt da ich seit längerer Zeit Nichtraucher bin
.
Nach 10 Minuten am Ladegerät gings zu Versuch 2 über, orgeln mit 3/4 Gas und siehe da, nach ca. 20 sec kamen die
langersehnten 5,9 auf der Richterscala, puh.
Ich hätte die
im Herbst mit Betriebstemperatur abgestellt.
Letztes Frühjahr war es ähnlich, ging auch nicht beim ersten Drücker.
Ansonsten kenne ich Startprobleme mit der
nicht, läuft immer tadellos den Sommer über wobei ich
zugeben muss dass meine
ausser den Winter über keine längeren Standzeiten kennt
.
Gruß
Herbert
bin ich optimistisch an die Sache ran gegangen.

Also raus in die Garage, mit Absicht habe ich die Batterie nicht vorher nachgeladen (nur einmal im Winter ca. Jänner mal für einen Tag ans Ladegerät gehängt) und gespannt und neugierig den Startknopf (ohne Gas) gedrückt

Ein kurzen bollern, zwei drei Zündungen in den Zylindern und.............aus die Maus, kein Lebenszeichen mehr

Vermutlich hätte ich den Startknopf doch ein wenig länger drücken sollen denn es hätte wirklich nicht viel gefehlt.
So nun das ganze Prozedere mit 3/4 Gas, kurzes wiederholtes drücken des Startknopf´s und und und durchprobiert, nichts.
Mittlerweile hat die Leistung der Batterie auch schon nachgelassen, also Batterie gleich ans Ladegerät aber dafür
musste ich die Garage samt Moped verlassen denn es roch derart nach Sprit dass ich nicht hätte wollen eine Zigarette an zu stecken was mir wiederum nicht schwer fällt da ich seit längerer Zeit Nichtraucher bin

Nach 10 Minuten am Ladegerät gings zu Versuch 2 über, orgeln mit 3/4 Gas und siehe da, nach ca. 20 sec kamen die
langersehnten 5,9 auf der Richterscala, puh.
Ich hätte die

Letztes Frühjahr war es ähnlich, ging auch nicht beim ersten Drücker.
Ansonsten kenne ich Startprobleme mit der

zugeben muss dass meine


Gruß
Herbert
Es kommt nicht darauf an, dem Leben mehr Jahre zu geben,
sondern den Jahren mehr Leben.
Alexis Carrel
sondern den Jahren mehr Leben.
Alexis Carrel
Re: Startprobleme -> Zickenalarm
Hallo spartacus,
meine Batterie scheint mittlerweile auch nicht mehr ganz frisch zu sein.
Steht die Dicke doch mal länger als 10 Tage tut sie sich neuerdings schon schwer. Wie bei dir reichen ein paar Minuten (hatte sie ne halbe Stunde dran) am Ladegerät und sie springt ohne Murren an.
Werde mal eine andere Batterie testen.
Gruß
Arktus
meine Batterie scheint mittlerweile auch nicht mehr ganz frisch zu sein.
Steht die Dicke doch mal länger als 10 Tage tut sie sich neuerdings schon schwer. Wie bei dir reichen ein paar Minuten (hatte sie ne halbe Stunde dran) am Ladegerät und sie springt ohne Murren an.
Werde mal eine andere Batterie testen.
Gruß
Arktus
-
- Beiträge: 186
- Registriert: So 31. Mär 2013, 19:47
- Erstzulassung: 2010
- Km-Stand: 58000
- Modell: DP01
- Erstzulassung der 2. XT1200Z: 0
- Km-Stand der 2. XT1200Z: 0
- Ort: Kirchheimbolanden
Re: Startprobleme -> Zickenalarm
Hallo,
ich mache niemals meine Moppeds oder Autos nur mal urz an, soindern fahre sie immer mindestens 10 km warm.
Als ich meine dST abholte, meinte der Mech: Bloß nicht kurz laufen lassen. Es können sich Rückstände/Partikel am Außlaßventil- Teller anhaften, welche dafür sorgen, daß diesselbiges nicht mehr sauber schließt. Dadurch fehlt beim Starten die notwendige Kompression.
Grüße
Thommy
ich mache niemals meine Moppeds oder Autos nur mal urz an, soindern fahre sie immer mindestens 10 km warm.
Als ich meine dST abholte, meinte der Mech: Bloß nicht kurz laufen lassen. Es können sich Rückstände/Partikel am Außlaßventil- Teller anhaften, welche dafür sorgen, daß diesselbiges nicht mehr sauber schließt. Dadurch fehlt beim Starten die notwendige Kompression.
Grüße
Thommy