Überschlag auf freier Strecke

sanse

Re: Überschlag auf freier Strecke

Beitrag von sanse »

Ich fand die Aussage "normale Geschwindigkeit" auch überraschend, dazu muss ich sagen, ich habe keine Offroad Erfahrung. Aber 100km/h fahre ich häufig nicht mal auf einer aspahltierten Buckelstrecke...
Benutzeravatar
DrWolle
Beiträge: 1364
Registriert: Do 20. Okt 2011, 09:01
Erstzulassung: 2010
Km-Stand: 86000
Modell: DP01
Erstzulassung der 2. XT1200Z: 0
Km-Stand der 2. XT1200Z: 0
Ort: Geesthacht/Elbe
Kontaktdaten:

Re: Überschlag auf freier Strecke

Beitrag von DrWolle »

Solange es keine Veröffentlichungen dazu gibt, die mehr Aussagekraft und vor Allem eine technische Erklärung haben ist es relativ müßig darüber zu diskutieren.

Trotzdem habe ich auch so meine Gedanken dazu. Vielleicht ist das Telelever mit der neuen Abstimmung einfach überfordert. Die Tester sagen ja unisono, dass im Gegensatz zu den Vorgängermodellen der WC-GS die Rückmeldung vom Vorderrad deutlich besser geworden ist. Bei den Vorgängern war man ja immer etwas entkoppelt in Sachen Vorderradrückmeldung, jetzt kommen diese Rückmeldungen. Vielleicht ist diese bessere Rückmeldung mit zu weichen Federn oder zu geringen Standrohrdurchmerssern erkauft worden, die in solchen Sitationen wie hoher Geschwindigkeit auf Schotter oder anderen unebenen Fahrbahnen zu einem eigenfrequenten Aufschaukeln führen kann?????
Nur mal so vor mich hin gedacht...
Gruß Wolle
Wer später bremst ist länger schnell;-)
Peter_K
Beiträge: 120
Registriert: Di 1. Nov 2011, 19:19
Erstzulassung: 2011
Km-Stand: 3300
Modell: DP01
Erstzulassung der 2. XT1200Z: 0
Km-Stand der 2. XT1200Z: 0
Ort: Saarlouis

Re: Überschlag auf freier Strecke

Beitrag von Peter_K »

Ich fahre die XT und bin ganz zufrieden, egal wie gut oder schlecht eine andere Marke ist.
Wenn ich mir den Thread hier so durchlese, scheint es einige zu geben, die glauben die XT muss sich dauernd beweisen, oder es gibt gewaltige "BMW-Hasser". :denker:

Gruß
Peter
Benutzeravatar
Christoph
Beiträge: 4400
Registriert: So 28. Aug 2011, 13:41
Erstzulassung: 2014
Km-Stand: 60500
Modell: DP04
Erstzulassung der 2. XT1200Z: 0
Km-Stand der 2. XT1200Z: 0
Ort: 81539 München

Re: Überschlag auf freier Strecke

Beitrag von Christoph »

Peter_K hat geschrieben:Ich fahre die XT und bin ganz zufrieden, egal wie gut oder schlecht eine andere Marke ist.
:daumen: :daumen: :daumen:

Schöne Grüße :winken:
Christoph
2010-2014 XT1200Z DP01 silber | seit 2014 XT1200Z DP04 blau
Benutzeravatar
lucky
Beiträge: 572
Registriert: Sa 29. Sep 2012, 19:56
Erstzulassung: 2012
Erstzulassung der 2. XT1200Z: 0
Km-Stand der 2. XT1200Z: 0
Ort: unter der Ostebrücke

Re: Überschlag auf freier Strecke

Beitrag von lucky »

Peter_K hat geschrieben:Ich fahre die XT und bin ganz zufrieden, egal wie gut oder schlecht eine andere Marke ist.
Wenn ich mir den Thread hier so durchlese, scheint es einige zu geben, die glauben die XT muss sich dauernd beweisen, oder es gibt gewaltige "BMW-Hasser". :denker:

Gruß
Peter
Ich oute mich dann mal an dieser Stelle als "BMW Hasser". 2 Jahre GS haben mir gereicht,... nie wieder!

Aber beweisen muss sich die XT nicht. Warum auch?

Bis jetzt war ich mit Yamaha sehr zufrieden und hatte nie irgendwelche nenneswerte Probleme. Und ich geh mal davon aus das es bei der XT genauso sein wird.

Stephan

der seit heute endlich die XT inner Garage stehen hat.
Sushi is besser als Weisswurst
Slaine

Re: Überschlag auf freier Strecke

Beitrag von Slaine »

Ich selber bin fast 10 Jahre BMW Gefahren, 8 davon ein 1100 GS und der hat mich auch nie im stich gelassen, außer ein Tacho Kabel.
Ich stehe BMW genau wie jeder anderer Hersteller Neutral gegenüber, aber natürlich ist der :xt12: da es ein Yamaha ist das beste Motorrad der Welt :mrgreen:
Pitterl

Re: Überschlag auf freier Strecke

Beitrag von Pitterl »

War auch sehr zufrieden mit den BMW's.
2 Jahre R1150GS Adv. und 2 Jahre K1200 GT. Nie Probleme damit gehabt und das nach je 25000 km.
Ausser das die GT mir geklaut wurde...
Hauptsache ein Motorrad das problemlos läuft.. Ich hatte Glück..
Pitterl :winken:
Fliewatüt

Re: Überschlag auf freier Strecke

Beitrag von Fliewatüt »

Räusper Räusper
Nie Probleme damit gehabt und das nach je 25000 km
Ich ibn immer wieder fasziniert, wenn Fahrer Ihr Motorrad loben bei einer Laufleistung von 25000km (sorry Pitterl, ist nicht gegen dich gemünzt sondern als allgemeine Feststellung)

noch nie was gehabt, problemlos, Spitzentechnik... und was sonst noch für edle Sache erwähnt werden.
Ich kann mich noch an einen Bericht erinnern, das eine K75 bereits xykm runter hatte - mit dem 3. Motor :denker: :denker: :denker:

Wann fängt bei euch denn ein Motorrad an, gut zu sein?
Bei störungsfreien Lauf über 25.000km; oder bei 50.000km; oder ist gar zu erwarten, daß ein Motor ohne Revision oder sonstiges Gerödel die 200.000km Marke knackt?
Wer von euch lobt denn sein Auto, weil es 50.000km einfach schafft? Ich lobe meine Autos meist hinterher, selten vor einer Laufleistung mit 150.000km :denker: liegt der Denkfehler bei mir :denker:

Hin und wieder lese ich Langzeittests (über 50.000km :hirn: ) innerhalb kürzester Zeit abgespult, dann werden die Teile zerlegt und der Hersteller erklärt voller Stolz, daß die Maschine ohne Revision wohl noch 50000km geschafft hätte :hirn:
Wer lesen will, hier der Link zu Ducati
Wer lesen will, hier der Link zu Kawasaki
Wer lesen will, hier der Link zu Aprilia
Wer lesen will, hier der Link zu Triumph
Wer lesen will, hier der Link zu BMW und gleich noch mal BMW - es hört gar nicht mehr auf nochmal BMW - welch eine Glanznummer - BMW halt :engel:
Das heist - nach 100000km ist da mal eine Motorenrevision fällig - wiele viele Arbeitsstunden waren das noch mal, liebe Motorradproduzenten?

Zum Vergleich: Aktuell verkaufe ich meinen Honda Foresight - in der Verkaufsanzeige habe ich erwähnt, daß die Motoren gut sind für 80000km - da wurde ich angeschrieben, von einem Rollerbesitzer, sein Foresight habe mittlerweile ohne irgendeine Revision 168.000km runter - da kann ich nur sagen - alle Achtung Honda.
Weitere Vergleiche fällig - Die alte Pan, 15er Goldwing, AfricaTwin, TransAlp um mal bei Honda zu bleiben

Im Gegenzug kenne ich keine (neuere) BMW, die bei diesen Laufleistungen störungsfrei zu bewegen sind.

Und - ich mag BMW - deshalb regt es mich ja so fürchterlich auf, wenn ein DEUTSCHER PREMIUMHERSTELLER (oder ist er nur deshalb Premium, weil er über lange Zeit der Einzige war), es nicht schafft, Motorräder zu bauen, die über 200.000km ohne Probleme laufen.
Ok - wenn ich ehrlich bin, noch nie konnte (jeder 2-Ventil-Fahrer weiß, daß nach 100.000 km das Getriebe überholt werden muss und der Motor am besten gleich mit...)
Und was hat sich seit dieser Zeit geändert? Richtig - es wurde noch mehr Elektronik eingebaut :lol: :lol: :lol: alles störungsfrei, oder, liebe Ringantenne?

So - abgekotzt - danke, daß ihr es ertragen habt

Gruß Peter
Umsteiger
Beiträge: 1332
Registriert: Mo 26. Dez 2011, 20:54
Erstzulassung: 2010
Km-Stand: 67000
Modell: DP01
Erstzulassung der 2. XT1200Z: 2010
Km-Stand der 2. XT1200Z: 0

Re: Überschlag auf freier Strecke

Beitrag von Umsteiger »

Hallo Peter

Und alles wieder gut, :-) denk an deinen Blutdruck. :-)

Mein Bruder fährt ein ZZR 1100 D Bj93 so ca. 260000 auf der Uhr (Aktuell)
Er ist gerade unterwegs und nutzt das Wetter, der haben wir bei ca. 180000
mal ne neue Kopfdichtung und Ventilschaftabdichtungen gegönnt.
Du wirst lachen die alte Dame läuft noch richtig gut.

Gruß Stefan
Benutzeravatar
DrWolle
Beiträge: 1364
Registriert: Do 20. Okt 2011, 09:01
Erstzulassung: 2010
Km-Stand: 86000
Modell: DP01
Erstzulassung der 2. XT1200Z: 0
Km-Stand der 2. XT1200Z: 0
Ort: Geesthacht/Elbe
Kontaktdaten:

Re: Überschlag auf freier Strecke

Beitrag von DrWolle »

Ich bin mir nicht ganz sicher, aber Motorrad hat mal 100.000 km Tests gemacht, ratet welche Maschine eine der wenigen Teilnehmer war? Genau, die XJ900 S Diversion :daumen: sowei die 1100er Pan European :-)
Guckt ihr hier: http://www.motorradonline.de/gebrauchtb ... sion/73136" onclick="window.open(this.href);return false;

Ich habe meine Moppeds bis auf die Stelvio im Schnitt um 5 Jahre und 50.000 km gehabt. Keine hatte außerplanmäßige Aufenthalte. Das erwarte ich aber auch, und weil ich zweimal ne Yamaha hatte ists dann auch wieder die :xt12: geworden.

Aber zurück zum Thema, die GS ist mit Sicherheit ein tolles Moped und die WC-GS ist noch nen Zacken besser, aber es ist halt nicht mein Mopped und wir wissen alle, dass es beim Mopped eben nicht auf die Stammtischwerte Beschleunigung und so weiter ankommt, sondern auf die Summe der Eigenschaften. Und da sehe ich die ST ganz weit vorne. In dem Sinne, ich freue mich auf die Probefahrt mit der WC-GS und wäre überrrascht, wenn sie mich überzeugen würde :denker:
Gruß Wolle
Wer später bremst ist länger schnell;-)
Gesperrt

Zurück zu „Plauderecke“