ich glaube alle Hersteller haben schon Fahrzeuge auf den Markt gebracht die bedenkliche Eigenschaften oder Fehler hatten.
Mein Kumpel mit seiner weiß-blauen hatte 2x nacheinander einen Ausfall des Bremskraftverstärkers. Einmal als er gerade auf einen (glücklicherweise großen) kreisverkehr zufuhr, einmal auf einem langsamen Teil einer Tour.
Das erstemal war's angeblich ein Drucksensor Schuld,aber beim 2ten mal ANGEBLICH nur eine defekte Bremslichtbirne.
Nichtdestotrotz, auch die Japaner haben schon eine Goldwing mit einem gefährlich instabilen Fahrwerk auf den Markt gebracht (und es auch auf dem Markt belassen), dass Geschwindigkeiten ab 140km/h in lebensgefährlichem pendeln resultierte.
Ein ehemaliger Kollege fuhr mit seinem 2 Wochen alten Freelander über die Autobahn, setze zum überholen an und die Karre fuhr immer weiter nach links bis in die Leitplanke. Diagnose / Ursache war ein Rahmenbruch. Rover war am nächsten Tag vor Ort und hat das Auto mitgenommen und mein Kollege sehr schnell und ohne Umwege sein Geld zurück bekommen.
In dem Fall des eingangs beschriebenen Unfall wird man aber abwarten müssen was die Untersuchungen ergeben.
Überschlag auf freier Strecke
- Varaderokalle
- Beiträge: 1661
- Registriert: Do 26. Jan 2012, 17:15
- Erstzulassung: 2012
- Km-Stand: 48200
- Erstzulassung der 2. XT1200Z: 0
- Km-Stand der 2. XT1200Z: 0
- Ort: Aachen
Re: Überschlag auf freier Strecke
Yamaha RD80, Honda CB125, Yamaha XS400, Vespa PK50, Honda FT500, Honda VT500E, Stadtroller Berlin IWL, Honda Vigor 650, Yamaha XJ600, Honda Varadero XLv1000,
- Tequila
- Beiträge: 3729
- Registriert: Mi 7. Sep 2011, 09:13
- Erstzulassung: 2011
- Km-Stand: 18000
- Modell: DP01
- Erstzulassung der 2. XT1200Z: 2024
- Km-Stand der 2. XT1200Z: 0
- Modell der 2. XT1200Z: Anderes
- Ort: Overath
Re: Überschlag auf freier Strecke
@Peter_K
... da gehst du von Aquaplaning aus ? ist ja mal was ganz Neues
Im Ernst, er ist ein routinierter Fahrer mit > 70.000 / p.A.
Er ist über eine halbe Stunde hinter LKW hergefahren ohne zu bremsen, als dann seine Abfahrt kam, wollte er bremsen, Auto ist sofort ausgebrochen.
Laut diversen Internetforen passiert das bei diesem Typ öfter, dass nach Regenfahrten nur einer der beiden Bremskreise bremst (also zwei Räder über Kreuz)
Das Problem ist bekannt und wird im Einzelfall durch Tausch der gesamten Bremsanlage behoben.
... da gehst du von Aquaplaning aus ? ist ja mal was ganz Neues

Im Ernst, er ist ein routinierter Fahrer mit > 70.000 / p.A.
Er ist über eine halbe Stunde hinter LKW hergefahren ohne zu bremsen, als dann seine Abfahrt kam, wollte er bremsen, Auto ist sofort ausgebrochen.
Laut diversen Internetforen passiert das bei diesem Typ öfter, dass nach Regenfahrten nur einer der beiden Bremskreise bremst (also zwei Räder über Kreuz)
Das Problem ist bekannt und wird im Einzelfall durch Tausch der gesamten Bremsanlage behoben.

Viele Grüße
Heinz
*nach 13 Jahren XT1200, jetzt eine MT09SP*
Heinz
*nach 13 Jahren XT1200, jetzt eine MT09SP*
- doppelklick
- Beiträge: 2683
- Registriert: Mi 7. Sep 2011, 00:25
- Erstzulassung: 2012
- Km-Stand: 215430
- Modell: DP01
- Erstzulassung der 2. XT1200Z: 2011
- Km-Stand der 2. XT1200Z: 11500
- Modell der 2. XT1200Z: DP01
- Ort: Niederaichbach
Re: Überschlag auf freier Strecke
So und jetzt kommen wir mal wieder zum eigentlichen Thema zurück bei dem unglücklicherweise ein Mensch sein Leben verlor.
Die diversen Vor- und Nachtteile gewisser Blechkisten können gerne in einem eigenen Thread diskutiert werden.
Thomas
Die diversen Vor- und Nachtteile gewisser Blechkisten können gerne in einem eigenen Thread diskutiert werden.
Thomas
‹(•¿•)› Wer lesen kann ist klar im Vorteil! ‹(•¿•)›
<--- Dieser Beitrag gibt lediglich die persönliche Meinung des Verfasser wieder. --->
<--- Dieser Beitrag gibt lediglich die persönliche Meinung des Verfasser wieder. --->
-
- Beiträge: 120
- Registriert: Di 1. Nov 2011, 19:19
- Erstzulassung: 2011
- Km-Stand: 3300
- Modell: DP01
- Erstzulassung der 2. XT1200Z: 0
- Km-Stand der 2. XT1200Z: 0
- Ort: Saarlouis
Re: Überschlag auf freier Strecke
Wenn ich das so lese (bei starkem Regen), heißt das für mich Aquaplaning.Tequila hat geschrieben:@Peter_K
... da gehst du von Aquaplaning aus ? ist ja mal was ganz Neues![]()
Es gab aber auch Bremssysteme, die wenn dauergeflutet, ausfallen.
Gruß
Peter
- Franz
- Beiträge: 2844
- Registriert: Mi 7. Sep 2011, 09:09
- Erstzulassung: 2011
- Km-Stand: 255120
- Modell: DP01
- Erstzulassung der 2. XT1200Z: 2020
- Km-Stand der 2. XT1200Z: 32500
- Modell der 2. XT1200Z: DP07
Re: Überschlag auf freier Strecke
Märchenstunde bei BMW:
http://www.motorradonline.de/news/bmw-r ... ion/446849
Glaubt tatsächlich jemand, dass BMW ein Motorrad nachbessern und die Auslieferung der neuen Maschine verzögern würde, weil sich auf dem Prüfstand ein Standrohr gelockert hat?
Mit dem Unfall des Kollegen Kevin Ash hat das natürlich nichts zu tun.
http://www.motorradonline.de/news/bmw-r ... ion/446849
Glaubt tatsächlich jemand, dass BMW ein Motorrad nachbessern und die Auslieferung der neuen Maschine verzögern würde, weil sich auf dem Prüfstand ein Standrohr gelockert hat?
Mit dem Unfall des Kollegen Kevin Ash hat das natürlich nichts zu tun.

Viele Grüße
Franz
XT 1200 Z, XT 1200 Z, V-Strom 1000, XTZ750, BMW R80G/S, XT600Z, XT500, XT500, KTM 250 GS
Franz
XT 1200 Z, XT 1200 Z, V-Strom 1000, XTZ750, BMW R80G/S, XT600Z, XT500, XT500, KTM 250 GS
Re: Überschlag auf freier Strecke
Aha - dann bleibt also festzustellen, daß bereits während der Markteinführung zwei Problemfälle bekannt sind
Problemfall 1 - ins Licht der Öffentlichkeit gerückt am 08.Februar 2013:
Rückrufaktion
Noch garnicht richtig ausgeliefert und schon müßen die Motorräder mit dem neuen Boxer-LC zurück gerufen werden: KLICK
Hier die etwas freie Übersetzung:
In Kanada hat BMW Motorrad 31 ...ausgelieferte Motoren ... der neuen 2013 R1200GS (mit Wasserkühlung) ...möglichen Problems mit dem Öldruck im Getriebe... kann Öl ... austreten. ... Ölaustritt in der Nähe des hinteren Reifens ist, kann Öl auf den hinteren Reifen gelangen, wodurch eine sehr gefährlichen Situationen entstehen kann.... Zu Zeit werden in den Niederlanden und Belgien die neuen Modelle noch nicht an die Kunden ausgeliefert, sondern vorher müssen die notwendigen Anpassungen durchgeführt werden.
Hier gefunden
Problemfall 2 - ins Licht der Öffentlichkeit gerückt am 06.März 2013
Hier ein Auszug:
BMW: BMW Motorrad führt vor der Markteinführung bei der BMW R 1200 GS eine technische Aktion an der Telelever-Gabel durch. ...Langzeittest auf dem Prüfstand hat sich nach ca. 60.000 Kilometern das Standrohr in einem Fall gelockert. Im Feld bzw. bei Fahrversuchen ist dies nie aufgetreten.
Fahrversuche? Welche Modelle werden denn wie lange getestet - auf welchen Fahrstrecken
Als vorsorgliche Maßnahme werden bei allen Motorrädern seit vergangener Woche die Verschraubungen geprüft und zusätzlich gegen Verdrehen formschlüssig gesichert (verstemmt).
Warum verstemmt - ist die Klemmung nicht ausreichend? Sollte dann nicht die Klemmung überarbeitet werden oder ist der Kostenaufwand zu hoch und "verstemmen" billiger.
Wenn eine Klemmung nicht klemmt, kann sich dann das Rohr nicht auch durchschieben anstatt sich nur zu verdrehen - und, was geschieht dann? Achsbruch oder Lagerschaden, oder brechen die Laschen am Standrohr und der Fahrer kann stürzen
Jedes Fahrzeug, bei dem diese Sicherung vollzogen wurde, kann dann sofort ausgeliefert werden.
Diese Aktion nimmt aus logistischen Gründen etwas Zeit in Anspruch. So sind z.B. entsprechende Werkzeuge vorzubereiten und weltweit zu verteilen. Aus diesem Grund musste in einigen Märkten die Auslieferung an einzelne Kunden um einige Tage verschoben
Kann ich nachvollziehen, erst mal 2000 Meisel kaufen, den Hammer nicht zu vergessen, in die Spezial-Werkzeugpalette aufnehmen, eine Teilenummer zu vergeben, eine Arbeitsanweisung erstellen, passgenaue Formkoffer herzustellen, auszupolstern, Halter für die Spezialwerkzeugewand konstruieren..., Versand-Verpackung einkaufen...
Hier nachzulesen
Wisst Ihr noch, was BMW auf die Frage
In diesem Sinne
Peter, auch weiterhin mit
Problemfall 1 - ins Licht der Öffentlichkeit gerückt am 08.Februar 2013:
Rückrufaktion
Noch garnicht richtig ausgeliefert und schon müßen die Motorräder mit dem neuen Boxer-LC zurück gerufen werden: KLICK
Hier die etwas freie Übersetzung:
In Kanada hat BMW Motorrad 31 ...ausgelieferte Motoren ... der neuen 2013 R1200GS (mit Wasserkühlung) ...möglichen Problems mit dem Öldruck im Getriebe... kann Öl ... austreten. ... Ölaustritt in der Nähe des hinteren Reifens ist, kann Öl auf den hinteren Reifen gelangen, wodurch eine sehr gefährlichen Situationen entstehen kann.... Zu Zeit werden in den Niederlanden und Belgien die neuen Modelle noch nicht an die Kunden ausgeliefert, sondern vorher müssen die notwendigen Anpassungen durchgeführt werden.
Hier gefunden
Problemfall 2 - ins Licht der Öffentlichkeit gerückt am 06.März 2013
Hier ein Auszug:
BMW: BMW Motorrad führt vor der Markteinführung bei der BMW R 1200 GS eine technische Aktion an der Telelever-Gabel durch. ...Langzeittest auf dem Prüfstand hat sich nach ca. 60.000 Kilometern das Standrohr in einem Fall gelockert. Im Feld bzw. bei Fahrversuchen ist dies nie aufgetreten.


Als vorsorgliche Maßnahme werden bei allen Motorrädern seit vergangener Woche die Verschraubungen geprüft und zusätzlich gegen Verdrehen formschlüssig gesichert (verstemmt).

Wenn eine Klemmung nicht klemmt, kann sich dann das Rohr nicht auch durchschieben anstatt sich nur zu verdrehen - und, was geschieht dann? Achsbruch oder Lagerschaden, oder brechen die Laschen am Standrohr und der Fahrer kann stürzen

Jedes Fahrzeug, bei dem diese Sicherung vollzogen wurde, kann dann sofort ausgeliefert werden.
Diese Aktion nimmt aus logistischen Gründen etwas Zeit in Anspruch. So sind z.B. entsprechende Werkzeuge vorzubereiten und weltweit zu verteilen. Aus diesem Grund musste in einigen Märkten die Auslieferung an einzelne Kunden um einige Tage verschoben


Hier nachzulesen
Wisst Ihr noch, was BMW auf die Frage
antwortete?MOTORRAD: Hat der Unfall unseres Kollegen Kevin Ash bei der Fahrpräsentation der neuen GS in Südafrika damit etwas zu tun?
undBMW: Nein. Am Unfall-Motorrad wurde kein technischer Defekt festgestellt
MOTORRAD: Sind die Ermittlungen zu dem Unfall inzwischen abgeschlossen?
Ergebnis unbekannt - oderBMW: Ja. Die Unfallstelle, der mögliche Unfallhergang und das Motorrad wurden von der lokalen Polizei und BMW Motorrad untersucht.

Hier der LinkBMW Motorrad erklärte ... "Aus Achtung vor Familie und Freunden" wurde bisher nichts Näheres zu den Unfallumständen bekannt gegeben.
In diesem Sinne
Peter, auch weiterhin mit
- doppelklick
- Beiträge: 2683
- Registriert: Mi 7. Sep 2011, 00:25
- Erstzulassung: 2012
- Km-Stand: 215430
- Modell: DP01
- Erstzulassung der 2. XT1200Z: 2011
- Km-Stand der 2. XT1200Z: 11500
- Modell der 2. XT1200Z: DP01
- Ort: Niederaichbach
Re: Überschlag auf freier Strecke
Verstemmt wird die Mutter damit sie sich nicht lockern kann. Das ist eine gängige Technik zur Schraubensicherung.Als vorsorgliche Maßnahme werden bei allen Motorrädern seit vergangener Woche die Verschraubungen geprüft und zusätzlich gegen Verdrehen formschlüssig gesichert (verstemmt).
Guckst Du hier
Thomas bekennder

‹(•¿•)› Wer lesen kann ist klar im Vorteil! ‹(•¿•)›
<--- Dieser Beitrag gibt lediglich die persönliche Meinung des Verfasser wieder. --->
<--- Dieser Beitrag gibt lediglich die persönliche Meinung des Verfasser wieder. --->
Re: Überschlag auf freier Strecke
Zu Problemfall 2 sind die Informationen in der holländischen Presse etwas anders. Hier wird angegeben, dass der Telelever bei Offroad Einsatz im Enduro Pro Modus gegen die Gabelbrücke schlagen kann. Dies hätte wohl ein italienischer Journalist schon bei der Vorführung erkannt. Lösung soll die Verstellung einer Schraube sein.fliewatüt hat geschrieben:Aha - dann bleibt also festzustellen, daß bereits während der Markteinführung zwei Problemfälle bekannt sind
Problemfall 1 - ins Licht der Öffentlichkeit gerückt am 08.Februar 2013:
Problemfall 2 - ins Licht der Öffentlichkeit gerückt am 06.März 2013
Hier ein Auszug:
Dann noch Problemfall 3: Nachdem man aus dem Enduro Pro Modus zurück gewechselt ist in den Normal Modus erlischt die Warnlampe der Traktionskontrolle, angeschaltet ist sie aber NICHT. Softwarefehler!
Vor Markteinführung also schon drei kritische Probleme.
Ich würde ja gerne deutsche Produkte kaufen und das Konzept finde ich nicht schlecht, aber so???
Gruss,
Chris
Re: Überschlag auf freier Strecke
@ Chris
danke für deine Info's - habe ich sooo noch nicht gelesen.
Zum Glück gibt es mehrere Hersteller, die in Summe ein gleichwertes Konzept entwickeln, und dabei keine groben Schnitzer hinlegen
@ Doppelklick
Ich war der Meinung, daß eine Verstemmung zur Sicherung von Schrauben/Bauteilen bereits bei der Konstruktion/Planung berücksichtigt wird (z.B. Achsmuttern/Antriebswellen-Muttern am Kfz) und nicht erst nach der Auslieferung.
Gruß Peter
danke für deine Info's - habe ich sooo noch nicht gelesen.
Genau da liegt der Hase im Pfeffer - vom Konzept her gut - teilweise sehr gut - aber die teils schlampige, manchmal auch kritische Ausführung...Ich würde ja gerne deutsche Produkte kaufen und das Konzept finde ich nicht schlecht


Zum Glück gibt es mehrere Hersteller, die in Summe ein gleichwertes Konzept entwickeln, und dabei keine groben Schnitzer hinlegen



@ Doppelklick
Ich war der Meinung, daß eine Verstemmung zur Sicherung von Schrauben/Bauteilen bereits bei der Konstruktion/Planung berücksichtigt wird (z.B. Achsmuttern/Antriebswellen-Muttern am Kfz) und nicht erst nach der Auslieferung.

Gruß Peter
Re: Überschlag auf freier Strecke
Trotz alle Spekulation zum Ursache, bekomme ich eins nicht aus dem Kopf, in ein der Motorrad Zeitschriften der letzten Monate war ein Bericht über der neuen GS, darin war es erzählt wie der Vorderrad auf ein Schotter Pisten zwischen 130 und 150 km/h unruhig wird.
Jetzt mach ich kein Kritik an der GS, was mich wundert ist der 150 km/h auf ein Schotter Pisten, vielleicht liegt der möglichen Ursache viel mehr an der übereifrigen Fahren Offroad beim Testfahrt? Auch wenn im Bericht es gesagt wird das der Gruppe mit 100 km/h gefahren sind, für manchen strecken ist 100 zu schnell!
Jetzt mach ich kein Kritik an der GS, was mich wundert ist der 150 km/h auf ein Schotter Pisten, vielleicht liegt der möglichen Ursache viel mehr an der übereifrigen Fahren Offroad beim Testfahrt? Auch wenn im Bericht es gesagt wird das der Gruppe mit 100 km/h gefahren sind, für manchen strecken ist 100 zu schnell!