
Hallo Flocki
ich kann dir aus Erfahrung berichten (BMW K1200LT K+N-Filter), daß sich das subjektive Gefühl der Mehrleistung beim Durchbeschleunigen (Gas voll aufgedreht) bzgl. Leistungssteigerung bestätigt hat. Beim Nachprüfen war im Durchzug eine schlechtere Leistung messbar.
Gründe: dumpferes Ansauggeräusch vermittelte viiiel mehr PS (Realistischer Weise Drehmoment)
Vermutung: Durch geänderte Strömungsverhältnisse gab es "Verwirbelungen" im Ansaugtrakt, die eine Ausnutzung der mehr zur Verfügung stehenden Ansaugluft nicht möglich machte.
Gegenmaßnahme: Luftfilter bei eBay vertickert - der gebrauchte Lufi erzielte fast Neupreis
Reale Überlegungen:
Der Filter ermöglicht eine 40prozentige Luftdurchsatzerhöhung. Wie ist das möglich:
durch (billig ausgedrückt) größere Löcher im Filterelement wird ein besserer Luftdurchsatz erreicht
Wenn ich mich recht entsinne, schrieb K+N, daß der Filter nach ca. 2-3000km seine optimale Filterqualität erreicht - daraus schliese ich, daß bis zu diesem Zeitpunkt das Baumwollgewebe durch das aufgebrachte Öl erst soweit "verstopft" ist, das überhaupt eine "motorgerechte" Filterung existiert. Davor und danach ist es also jeweils schlechter.
Im normalen Fahrbetrieb ist der Bedarf an Ansaugluft dann am höchsten, wenn der Motor im Bereich der maximalen Leistung gefordert (voll geöffnete Drosselklappen) wird. Darunter wird wesentlich weniger Luft benötigt (analog zur Drehzahl, wenn die Drosselklappen konstant voll geöffnet sind)
Bei modernen Motoren wird die Einspritzmenge durch die Lambda-Sonde "feinjustiert". Beispiel: Fahren in Meereshöhe oder über den Anden. Bei Vergasermotoren, die keine Regelungen hatten, bedurfte es einer Vergaserjustierung, damit diese in großen Höhen nicht überfetten (Luft zu "dünn" bzw. zu geringer Sauerstoffgehalt) und absterben.
Jetzt kann es durchaus sein, daß die Lambdasonde ein etwas mehr an Sprit zur Verfügung stellt, damit das "zu magere Gemisch" (bedingt durch ein mehr an Luft und konstant bleibender Kraftstoffdosierung) den Motor nicht zerstört.
Bei Rennerles, bei denen die Spritmenge erhöht wird, um eine maximale Leistung bereit zu stellen, ist der Einsatz von "Baumwollluftfiltern" sinnvoll, wenn "original" gefahren werden muss.
Mein Tipp: Baumwollluftfilter erhöhen den Durchsatz an der Kasse - nicht aber den erwünschten Erfolg beim Käufer.
Gruss Peter
PS: ich hätte da noch was:
...Der Luftfilterkasten muss nicht modifiziert...
darf ich mal lachen - darf nicht geändert werden (ist ein Teil der Betriebserlaubnis).
Ach so - einige Motorräder, die mit unterschiedlichen Leistungsstufen angeboten werden, unterscheiden sich oft durch unterschiedlliche Luftfilterkästen - aktuelles Beispiel: Yamaha FJR1300
Auf der Homepage von K+N gefunden - und von mir kommentiert:
Welche Leistungssteigerung sollte man von einem K&N Tauschfilter erwarten?
Wir führen Prüfstandversuche mit unseren Luftfiltern durch. Unsere Tauschfilter bewirken
im Durchschnitt eine Leistungssteigerung von 2 – 4 %. Ihr Resultat hängt von Ihrem Fahrzeug, Ihrem Fahrstil, von der Motorlast (Zugfahrzeug), von Ihrem Ansaugsystem und anderen Faktoren ab
Ok im Durchschnitt 2-4% - macht bei 98PS ca. 0,98*3 = 2,94 PS plus erhöhter Verschleiß!!! nach jeder Filterreinigung!!!
Kann Ich eine Benzinersparnis von einem K & N Tauschfilter oder einem K & N Performance Kit erwarten?
Das Resultat wird davon abhängen welches Fahrzeug Sie fahren, wie Sie es fahren, welche Belastung der Motor hat (Zugfahrzeuge brauchen mehr), wie restriktiv Ihr Ansaugsystem ist und viele andere Faktoren mehr. K&N Kunden berichten von einer Benzinersparnis, diese lässt sich aber nicht generell nachweisen. K&N Luftfilter und Performance Kits produzieren einen geringeren Luftwiderstand, als die normalen Papierluftfilter der Erstausrüster. Ein verminderter Ansaugluftwiderstand ergibt eine effizientere Füllung der Motoren, weil mehr Sauerstoff in die Motoren gelangt. So kann eine Verbrauchsminderung oder einer Leistungssteigerung erreicht werden. Unsere Tests messen primär die Leistungssteigerung. unsere Messungen werden mit Kundenfahrzeugen und denen von Angestellten gemacht. Deshalb stehen uns diese Fahrzeuge nur kurz zur Verfügung, gerade lange genug, um die Prüfstand- und Anbauversuche durchzuführen. Wenn Sie die gewonnene Leistung nach dem Umbau zu veränderter Fahrweise nutzen, werden Sie keine Ersparnis im Benzinverbrauch bemerken. Auch wenn Sie einen K&N Luftfilter einbauen, aber Ihr Serienluftfilterkasten die Quelle für die Restriktion im Ansaugsystem ist, werden Sie wenig Unterschied im Benzinverbrauch oder einen Leistungszuwachs feststellen. Erst wenn Sie die Restriktion entfernen kann es zu geringerem Verbrauch führen.
Hier steht es also schwarz auf weiß - - -
Das Resultat wird davon abhängen welches Fahrzeug Sie fahren, wie Sie es fahren, welche Belastung der Motor hat (Zugfahrzeuge brauchen mehr) Zugfahrzeuge - und wie sieht es aus, wenn ich einen Motor ständig auf Last halte und er nur die Karosse und deren Inhalt auf "Zug" halten muss
K+N-Kunden berichten von einer Benzinersparnis - wie bitte, die Jungs fahren Prüfstandsläufe - und wissen das nicht

Mehr Leistung braucht nicht nur mehr Luft sondern auch mehr Kraftstoff - wenn keine oder nur eine geringe Mehrleistung zu ermitteln ist, dann...
Die Messungen werden mit Kundenfahrzeugen und Angestelltenfahrzeugen gemacht - deshalb stehen die Fahrzeuge nur kurz zur Verfügung - hä - wechseln die Angestellten sooo schnell den Arbeitgeber

hmm - ist wohl doch mal wieder länger geworden - hoffentlich langweilen meine Kommentare nicht zu sehr
