Hallo Leute,
ich fände es super, wenn wir hier aus all unseren Erfahrungen die wichtigsten Punkte herausdestlillieren könnten, die speziell Neubesitzern weiterhelfen. Mir geht es hier nicht um viele, sondern um wichtige Punkte, die einen reibungslosen Betrieb unserer Super Ténéré ermöglichen. Ich will demnächst mal einen Beitrag "Hinweise für neue Mitglieder" im Forum schreiben, in dem ich auch auf diese Sammlung verweisen werde.
Mir sind hier erstmal das Vermeiden von kurzem On-Off ohne Warmlaufen und die Gefahr, zu viel Öl einzufüllen, eingefallen.
Da sich ein Forumsbeitrag strukturell nicht dazu eignet, eine Übersicht weniger wichtiger Punkte zu sammeln, habe ich eine Wiki-Seite angelegt, in die ich die Ideen und Hinweise einpflegen werde, die (hoffentlich) in diesem Thread kommen. Wer bereits eine Wiki-Berechtigung hat, kann das Dokument natürlich direkt ergänzen oder ändern - wobei ich dafür plädieren würde, dass neue Punkte (=Wiki-Abschnitte) nur eingefügt werden, wenn das hier im Tread als relevanter Punkt Anerkennung findet.
Der Link zur Wiki-Seite:
http://www.xt1200z-forum.de/wiki/index. ... er_XT1200Z
Danke und schöne Grüße
Christoph
Die wichtigsten Erfahrungen mit der XT1200Z
- Christoph
- Beiträge: 4400
- Registriert: So 28. Aug 2011, 13:41
- Erstzulassung: 2014
- Km-Stand: 60500
- Modell: DP04
- Erstzulassung der 2. XT1200Z: 0
- Km-Stand der 2. XT1200Z: 0
- Ort: 81539 München
Die wichtigsten Erfahrungen mit der XT1200Z
2010-2014 XT1200Z DP01 silber | seit 2014 XT1200Z DP04 blau
Re: Die wichtigsten Erfahrungen mit der XT1200Z

Fällt mir was ein werde ich es hier posten!
ps: evtl. ist mir direkt etwas eingefallen? Der defekte Scheinwerferstecker, von dem einige geplagt werden??
Ich hab das Problem bislang nach 700km noch nicht und hoffe es wird mich auch nicht treffen!
Re: Die wichtigsten Erfahrungen mit der XT1200Z
Ich hätte da auch noch einen Punkt, betrifft aber nur die, die in den Abend- und Nachtstunden unterwegs sind, und immer wieder wechselnde Beladungszustände haben (mit/ohne Sozia, mit Sozia und Gepäck)
DIE BESCHISSENE SCHEINWERFERVERSTELLUNG - SO EINEN KRAMPF HABE ICH LANGE NICHT MEHR GEHABT
Da wird von ABS und Traktionskontrolle geredet - aber eine gute Sicht bei Nacht ist wohl nebensächlich - oder
GENAUSO GEHT MIR DER LINSENSCHEINWERFER AUF DEN SENKEL - agressive Hell-Dunkelgrenze ohne rechtsseitige Erhöhung des Lichtkegels - FUSSGÄNGERSCHUTZ IST WOHL AUCH NICHT MEHR SO WICHTIG - UND EIN WILDUNFALL - NA JA - KANN SCHON MAL PASSIEREN
ICH KÖNNTE DAS KOTZEN BEKOMMEN - BEI JEDER NACHTFAHRT
so - jetzt habe ich mich abreagiert - sorry, musste einfach mal sein.
Und bitte jetzt keine Diskussion darüber, damit der Link nicht verwässert wird - Danke
Allzeit Gute Fahrt und immer Gute Sicht
Peter
PS: Das Handrad für die Verstellung des hinteren Federbeins könnte auch etwas griffiger bzw. leichtgänger sein - da hätten die Jungs beim Kopieren doch etwas genauer hinschauen sollen
DIE BESCHISSENE SCHEINWERFERVERSTELLUNG - SO EINEN KRAMPF HABE ICH LANGE NICHT MEHR GEHABT
Da wird von ABS und Traktionskontrolle geredet - aber eine gute Sicht bei Nacht ist wohl nebensächlich - oder
GENAUSO GEHT MIR DER LINSENSCHEINWERFER AUF DEN SENKEL - agressive Hell-Dunkelgrenze ohne rechtsseitige Erhöhung des Lichtkegels - FUSSGÄNGERSCHUTZ IST WOHL AUCH NICHT MEHR SO WICHTIG - UND EIN WILDUNFALL - NA JA - KANN SCHON MAL PASSIEREN
ICH KÖNNTE DAS KOTZEN BEKOMMEN - BEI JEDER NACHTFAHRT
so - jetzt habe ich mich abreagiert - sorry, musste einfach mal sein.
Und bitte jetzt keine Diskussion darüber, damit der Link nicht verwässert wird - Danke
Allzeit Gute Fahrt und immer Gute Sicht
Peter
PS: Das Handrad für die Verstellung des hinteren Federbeins könnte auch etwas griffiger bzw. leichtgänger sein - da hätten die Jungs beim Kopieren doch etwas genauer hinschauen sollen
- Franz
- Beiträge: 2844
- Registriert: Mi 7. Sep 2011, 09:09
- Erstzulassung: 2011
- Km-Stand: 255120
- Modell: DP01
- Erstzulassung der 2. XT1200Z: 2020
- Km-Stand der 2. XT1200Z: 32500
- Modell der 2. XT1200Z: DP07
Re: Die wichtigsten Erfahrungen mit der XT1200Z
Hallo Christoph,
ich hätte auch etwas Positives zur
zu vermelden:
Positive Erfahrung habe ich mit den Originalsturzbügeln in Verbindung mit den Originalkoffern gemacht.
Nachdem ich die XT bei der Ausfahrt aus einem Kreisverkehr aufgrund einer sauglatten Straße weggeworfen habe und diese 40m über den Asphalt gerutscht ist, habe ich kaum Schäden an der Maschine festgestellt. Der Sturzbügel war abgeschürft, der Koffer ebenso und der Fußbremshebel war leicht verbogen. Der Austausch des Sturzbügels (er war nicht defekt, sah aber nicht mehr schön aus) kostete 34,60 EUR.
Fazit: Die
hält ganz schön was aus.
ich hätte auch etwas Positives zur

Positive Erfahrung habe ich mit den Originalsturzbügeln in Verbindung mit den Originalkoffern gemacht.
Nachdem ich die XT bei der Ausfahrt aus einem Kreisverkehr aufgrund einer sauglatten Straße weggeworfen habe und diese 40m über den Asphalt gerutscht ist, habe ich kaum Schäden an der Maschine festgestellt. Der Sturzbügel war abgeschürft, der Koffer ebenso und der Fußbremshebel war leicht verbogen. Der Austausch des Sturzbügels (er war nicht defekt, sah aber nicht mehr schön aus) kostete 34,60 EUR.
Fazit: Die

Viele Grüße
Franz
XT 1200 Z, XT 1200 Z, V-Strom 1000, XTZ750, BMW R80G/S, XT600Z, XT500, XT500, KTM 250 GS
Franz
XT 1200 Z, XT 1200 Z, V-Strom 1000, XTZ750, BMW R80G/S, XT600Z, XT500, XT500, KTM 250 GS
- rubbergum
- Beiträge: 1713
- Registriert: Mi 5. Okt 2011, 09:20
- Erstzulassung: 2011
- Km-Stand: 50000
- Modell: DP01
- Erstzulassung der 2. XT1200Z: 0
- Km-Stand der 2. XT1200Z: 0
- Ort: Wien (A)
Re: Die wichtigsten Erfahrungen mit der XT1200Z
Hallo Christoph!
Ich bin ebenso wie Franz der Meinung, dass auch postitive Erfahrungen gepostet gehören. Immerhin sind die bei weitem in der Überzahl und wir wollen potentielle Kaufinteressenten ja nicht davontreiben. Auch könnte man Erfahrungen dazugeben, welche man über viele Monate oder Jahre beim Stöbern in diversen Partnerforen mitbekommen hat.
Ich habe mal eine Stichpunktliste erstellt, welche in erster Linie meine Erfahrungen wiederspiegelt. Diese deckt sich natürlich in vielen Punkten mit bereits Geschriebenen.
Positiv:
.) Gesamtpaket (mein Kaufgrund)
.) Fahrwerk
.) Bremsen
.) Ergonomie
.) Sitzbank
.) Kardan
.) Motor (wenn entdrosselt)
Verbesserungswürdig:
.) Windschutz
.) Hinterradspritzschutz
.) Lichtausbeute
.) Ölstandmessung
.) Lenkertasten für Anzeigewechsel
.) Gaszugverlegung
Würde ich mir in dieser Preisklasse serienmäßig erwarten
.) Heizgriffe
.) Ganganzeige
no go
.) Gangdrossel
In diversen Foren öfters erwähnte Probleme
.) Speichen (vor allem, wenn sie anfangs nicht ausreichend kontrolliert werden)
.) Scheinwerferstecker (vorwiegend rechts)
.) Startprobleme nach ON/OFF ohne Warmlaufen
.) Steuerkettenspanner
LG, rubbergum
Ich bin ebenso wie Franz der Meinung, dass auch postitive Erfahrungen gepostet gehören. Immerhin sind die bei weitem in der Überzahl und wir wollen potentielle Kaufinteressenten ja nicht davontreiben. Auch könnte man Erfahrungen dazugeben, welche man über viele Monate oder Jahre beim Stöbern in diversen Partnerforen mitbekommen hat.
Ich habe mal eine Stichpunktliste erstellt, welche in erster Linie meine Erfahrungen wiederspiegelt. Diese deckt sich natürlich in vielen Punkten mit bereits Geschriebenen.
Positiv:
.) Gesamtpaket (mein Kaufgrund)
.) Fahrwerk
.) Bremsen
.) Ergonomie
.) Sitzbank
.) Kardan
.) Motor (wenn entdrosselt)
Verbesserungswürdig:
.) Windschutz
.) Hinterradspritzschutz
.) Lichtausbeute
.) Ölstandmessung
.) Lenkertasten für Anzeigewechsel
.) Gaszugverlegung
Würde ich mir in dieser Preisklasse serienmäßig erwarten
.) Heizgriffe
.) Ganganzeige
no go
.) Gangdrossel
In diversen Foren öfters erwähnte Probleme
.) Speichen (vor allem, wenn sie anfangs nicht ausreichend kontrolliert werden)
.) Scheinwerferstecker (vorwiegend rechts)
.) Startprobleme nach ON/OFF ohne Warmlaufen
.) Steuerkettenspanner
LG, rubbergum
Honda CB400N - Suzuki DL650 V-Strom - Yamaha XT1200Z SuperTenere - Honda CRF1000L AfricaTwin - BMW R1250 GSA
Re: Die wichtigsten Erfahrungen mit der XT1200Z
Hallo rubbergum
prima Aufstellung - kann ich glatt unterschreiben
ich erweitere mal die Liste
Ich hoffe, es ist ok
Positiv:
.) Gesamtpaket (mein Kaufgrund)
.) Fahrwerk
.) Bremsen
.) Ergonomie
.) Sitzbank
.) Kardan
.) Motor (wenn entdrosselt)
Verbesserungswürdig:
.) Windschutz
.) Hinterradspritzschutz
.) Lichtausbeute edit fliewatüt: Scheinwerferverstellung; asymetrisches Abblendlichtedit Ende
.) Ölstandmessung
.) Lenkertasten für Anzeigewechsel
.) Gaszugverlegung
Würde ich mir in dieser Preisklasse serienmäßig erwarten
.) Heizgriffe
.) Ganganzeige
edit fliewatüt: .) Tempomat edit Ende
no go
.) Gangdrossel
In diversen Foren öfters erwähnte Probleme
.) Speichen (vor allem, wenn sie anfangs nicht ausreichend kontrolliert werden)
.) Scheinwerferstecker (vorwiegend rechts)
.) Startprobleme nach ON/OFF ohne Warmlaufen
.) Steuerkettenspanner
edit fliewatüt:Schaltgabeln wurden zum Modelljahr 2012 geändert??? Infoedit Ende
Gruß Peter
prima Aufstellung - kann ich glatt unterschreiben



ich erweitere mal die Liste


Positiv:
.) Gesamtpaket (mein Kaufgrund)
.) Fahrwerk
.) Bremsen
.) Ergonomie
.) Sitzbank
.) Kardan
.) Motor (wenn entdrosselt)
Verbesserungswürdig:
.) Windschutz
.) Hinterradspritzschutz
.) Lichtausbeute edit fliewatüt: Scheinwerferverstellung; asymetrisches Abblendlichtedit Ende
.) Ölstandmessung
.) Lenkertasten für Anzeigewechsel
.) Gaszugverlegung
Würde ich mir in dieser Preisklasse serienmäßig erwarten
.) Heizgriffe
.) Ganganzeige
edit fliewatüt: .) Tempomat edit Ende
no go
.) Gangdrossel
In diversen Foren öfters erwähnte Probleme
.) Speichen (vor allem, wenn sie anfangs nicht ausreichend kontrolliert werden)
.) Scheinwerferstecker (vorwiegend rechts)
.) Startprobleme nach ON/OFF ohne Warmlaufen
.) Steuerkettenspanner
edit fliewatüt:Schaltgabeln wurden zum Modelljahr 2012 geändert??? Infoedit Ende
Gruß Peter
- Christoph
- Beiträge: 4400
- Registriert: So 28. Aug 2011, 13:41
- Erstzulassung: 2014
- Km-Stand: 60500
- Modell: DP04
- Erstzulassung der 2. XT1200Z: 0
- Km-Stand der 2. XT1200Z: 0
- Ort: 81539 München
Re: Die wichtigsten Erfahrungen mit der XT1200Z
Danke schon mal für Eure Antworten!
Diese würde ich teilweise eher in einem neuen Beitrag "Vor- und Nachteile der XT1200Z" packen, @rubbergum, den könntest Du ja auch erstellen, einfach Deinen Beitrag rüberkopieren.
Habe mich wahrscheinlich etwas unklar ausgedrückt, aber was mir vorgeschwebt hatte, ging mehr in Richtung "Erweitertes Handbuch", da würde die Sache mit dem Scheinwerferstecker dazu passen - oder dass E10 zu Schieberuckeln und Auspuffbollern führen kann.
Wie auch immer, jetzt gehe ich erstmal Motorrad fahren
Schöne Grüße
Christoph
Diese würde ich teilweise eher in einem neuen Beitrag "Vor- und Nachteile der XT1200Z" packen, @rubbergum, den könntest Du ja auch erstellen, einfach Deinen Beitrag rüberkopieren.
Habe mich wahrscheinlich etwas unklar ausgedrückt, aber was mir vorgeschwebt hatte, ging mehr in Richtung "Erweitertes Handbuch", da würde die Sache mit dem Scheinwerferstecker dazu passen - oder dass E10 zu Schieberuckeln und Auspuffbollern führen kann.
Wie auch immer, jetzt gehe ich erstmal Motorrad fahren

Schöne Grüße
Christoph
2010-2014 XT1200Z DP01 silber | seit 2014 XT1200Z DP04 blau
Re: Die wichtigsten Erfahrungen mit der XT1200Z
Ich schließe mich rubbergum und fliewatüt an.
Bei mir kommt noch das
- Nichterreichen der Höchstgeschwindigkeit
dazu
Bei mir kommt noch das
- Nichterreichen der Höchstgeschwindigkeit
dazu
- Varaderokalle
- Beiträge: 1661
- Registriert: Do 26. Jan 2012, 17:15
- Erstzulassung: 2012
- Km-Stand: 48200
- Erstzulassung der 2. XT1200Z: 0
- Km-Stand der 2. XT1200Z: 0
- Ort: Aachen
Re: Die wichtigsten Erfahrungen mit der XT1200Z
ich würde Neuen (und auch jedem anderen Tenere 1200 Fahrer) empfehlen nach dem Kaltstart minimum zu warten bis die Wassertemperatur einen Wert anzeigt. Stoppt man den Motor früher, also noch im "Low" Bereich, kann es passieren dass die Dicke nur mit rumzicken wieder anspringt.
Yamaha RD80, Honda CB125, Yamaha XS400, Vespa PK50, Honda FT500, Honda VT500E, Stadtroller Berlin IWL, Honda Vigor 650, Yamaha XJ600, Honda Varadero XLv1000,
Re: Die wichtigsten Erfahrungen mit der XT1200Z
stimmt, mir gestern passiert. Motor angelassen losfahren...Motor aus,da Seitenständer draußenVaraderokalle hat geschrieben:ich würde Neuen (und auch jedem anderen Tenere 1200 Fahrer) empfehlen nach dem Kaltstart minimum zu warten bis die Wassertemperatur einen Wert anzeigt. Stoppt man den Motor früher, also noch im "Low" Bereich, kann es passieren dass die Dicke nur mit rumzicken wieder anspringt.

Das Luder wollte fast nicht mehr anspringen. Aber das ist halt so bei einem perfekten Motorrad.
