Lichtmaschine und Gleichrichter sind ok.
Der Kabelbaum samt Stecker dürfte die Ursache sein, austauschen, evt. auf Kulanz wenn es damals nicht gemacht wurde.
Abblendlicht flackert / im Leerlauf
- Stefan_L
- Beiträge: 637
- Registriert: Sa 11. Mai 2013, 18:36
- Erstzulassung: 2012
- Km-Stand: 37200
- Modell: DP01
- Erstzulassung der 2. XT1200Z: 0
- Km-Stand der 2. XT1200Z: 0
- Ort: Berlin-Marienfelde
Re: Abblendlicht flackert / im Leerlauf
Viele Grüße
Stefan
Kreidler Florett, CB 50, GSX 400 E, XJ 550, XJ 900F, XTZ660, XT1200 (DP01) seit 06-2013
Stefan
Kreidler Florett, CB 50, GSX 400 E, XJ 550, XJ 900F, XTZ660, XT1200 (DP01) seit 06-2013
- xjr1200
- Beiträge: 648
- Registriert: Sa 6. Feb 2016, 18:36
- Erstzulassung: 2013
- Km-Stand: 122988
- Modell: DP01
- Erstzulassung der 2. XT1200Z: 0
- Km-Stand der 2. XT1200Z: 0
- Ort: Wittenbach
Re: Abblendlicht flackert / im Leerlauf
Nun, ich bin mir nach reiflicher Überlegung immer noch nicht sicher, wozu die AC/DC-Messung gut sein soll. Bin da nicht "von Fach". Aber DC (Gleichstrom) müsste ja eigentlich schon mal ausreichen. Interessant wäre, ob die Spannung stabil ist.
Angesichts der doch ordentlich korrodierten (eher schon richtig rostigen!) Stecker die dann an die "Birne" kommen, wage ich das ein wenig zu bezweifeln.
Du hast von "Flackern" des Lichts geschrieben.
Ich kenne das eher so, dass gleich gar nix mehr geht - daher mein Tipp: hinter der Seitenverkleidung vorne rechts oben geht die ganze Kabelei durch. Durch eine "Gummitülle", die (nicht nur) meines Erachtens nach falsch rum (mit der Öffnung nach vorne) da die Kabel zusammenführt und womöglich schützen soll. Aber im dümmsten Fall sammelt sich da einfach Wasser drin, was die Steckerverbindung korrodieren lässt. Ich dachte ich hätte ein Foto davon, kann es aber leider nicht finden. Die könnten womöglich auch der Auslöser des Problems sein. Wobei wie erwähnt: bei mir blieb einfach plötzlich "alles zappenduster" beim Motorstart. Ich hab damals die Kontakte gereinigt, und seither geht's auch wieder.
Eigentlich wollte ich schon seit Urzeiten mal die ganze Steckverbindung und das Drumrum erneuen, aber solange es funktioniert...
Auf alle Fälle: wenn Du eh schon an dem ganzen Zeugs dran bist, würde ich an Deiner Stelle eben die beschriebene Stelle auch noch genauer anschauen - so als kleines Winterprojekt.
Grüsse
Daniel
Angesichts der doch ordentlich korrodierten (eher schon richtig rostigen!) Stecker die dann an die "Birne" kommen, wage ich das ein wenig zu bezweifeln.
Du hast von "Flackern" des Lichts geschrieben.
Ich kenne das eher so, dass gleich gar nix mehr geht - daher mein Tipp: hinter der Seitenverkleidung vorne rechts oben geht die ganze Kabelei durch. Durch eine "Gummitülle", die (nicht nur) meines Erachtens nach falsch rum (mit der Öffnung nach vorne) da die Kabel zusammenführt und womöglich schützen soll. Aber im dümmsten Fall sammelt sich da einfach Wasser drin, was die Steckerverbindung korrodieren lässt. Ich dachte ich hätte ein Foto davon, kann es aber leider nicht finden. Die könnten womöglich auch der Auslöser des Problems sein. Wobei wie erwähnt: bei mir blieb einfach plötzlich "alles zappenduster" beim Motorstart. Ich hab damals die Kontakte gereinigt, und seither geht's auch wieder.
Auf alle Fälle: wenn Du eh schon an dem ganzen Zeugs dran bist, würde ich an Deiner Stelle eben die beschriebene Stelle auch noch genauer anschauen - so als kleines Winterprojekt.
Grüsse
Daniel
-
VER-XT
- Beiträge: 285
- Registriert: Mi 21. Nov 2018, 20:33
- Erstzulassung: 2018
- Km-Stand: 44950
- Modell: DP07
- Erstzulassung der 2. XT1200Z: 0
- Km-Stand der 2. XT1200Z: 0
- Ort: Verden
Re: Abblendlicht flackert / im Leerlauf
Moin moin...
Jetzt mal einige Infos zum Messen von Strom: https://www.kfztech.de/kfztechnik/elo/e ... messen.htm
und jetzt Messen von Wiederständen: https://www.kfztech.de/kfztechnik/elo/e ... rstand.htm
Da bei der XT der Kabelbaum beschädigt ist, kommt es zu Spannungsspitzen ( Licht Flackert )
diese kann man mit einem Osziloskob sichtbar machen: https://www.kfz-tech.de/Biblio/Digitalt ... oskop3.htm
Im Automobil und auch im Zweirad bereich kommt so ein Fehler im Kabelbaum oder Stecker jeden Tag mal vor.
Auslöser sind Wasser, Undichtigkeit und korrosion
Grüße
Andreas
Jetzt mal einige Infos zum Messen von Strom: https://www.kfztech.de/kfztechnik/elo/e ... messen.htm
und jetzt Messen von Wiederständen: https://www.kfztech.de/kfztechnik/elo/e ... rstand.htm
Da bei der XT der Kabelbaum beschädigt ist, kommt es zu Spannungsspitzen ( Licht Flackert )
diese kann man mit einem Osziloskob sichtbar machen: https://www.kfz-tech.de/Biblio/Digitalt ... oskop3.htm
Im Automobil und auch im Zweirad bereich kommt so ein Fehler im Kabelbaum oder Stecker jeden Tag mal vor.
Auslöser sind Wasser, Undichtigkeit und korrosion
Grüße
Andreas