Angenommen man fällt auf ebenen Untergrund, hier egal ob Schotterweg, Teer- Pflasterstraße oder Wiese, auf die Seite, dann hat zuerst der untere seitliche Teil vom Bügel Bodenkontakt. Rollt er sich darüber ab, dann der Lenker als nächstes.
Rutscht man weg und gleitet in die Seitenlage vielleicht beides zusammen, seitlicher Bügel und Lenker. Hat man Koffer dran vielleicht noch mal anders.
Der obere Teil des Bügel hat bei seitlicher Lageänderung selten schützenden Bodenkontakt.
Der obere Teil ist wie es schon geschrieben steht am Lampenträger befestigt.
Die mittige Strebe auf dem Bild.
Im Fahrbetrieb würde der obere Teil als eine Art Astabweiser fungieren. Wenn während der Fahrt Kräfte auf ihn einwirken werden diese evt. nach unten abgeleitet. Fährt man seitlich hinten in ein Auto oder Hindernis, denke dann geht der Lampenträger zu Bruch.
Grüße basti
PK 50 XL - PK 125 XL- GSX-F 750 - Velo Solex - XT 500 - lange nichts .......... - XT 1200 Z