Ich glaube nicht dass ich dran denke bis ich heute Nacht wieder zuhause bin - aber morgen schau ich mal nach....Mr.L hat geschrieben: Di 7. Jun 2022, 20:44 Bock die XT mal auf dem Hauptständer auf und leg einen Gang ein.
Ich habe das an meiner mal gecheckt und gemessen am Reifen Ende des Profil zur Flanke kann ich das Hinterrad ca. 50mm von Anschlag zu Anschlag drehen.
Das ist verdammt viel wenn die XT von Schubbetrieb in Vortrieb ständig wechselt.
Jetzt wäre noch interessant ob das bei mir der Standard ist.
6C35745C-CFBE-493C-89E6-C2D634F9D0C8.jpeg
Klackern am Kardan bei tiefer Drehzahl
- xjr1200
- Beiträge: 647
- Registriert: Sa 6. Feb 2016, 18:36
- Erstzulassung: 2013
- Km-Stand: 122988
- Modell: DP01
- Erstzulassung der 2. XT1200Z: 0
- Km-Stand der 2. XT1200Z: 0
- Ort: Wittenbach
Re: Klackern am Kardan bei tiefer Drehzahl
- xjr1200
- Beiträge: 647
- Registriert: Sa 6. Feb 2016, 18:36
- Erstzulassung: 2013
- Km-Stand: 122988
- Modell: DP01
- Erstzulassung der 2. XT1200Z: 0
- Km-Stand der 2. XT1200Z: 0
- Ort: Wittenbach
Re: Klackern am Kardan bei tiefer Drehzahl
Hm...doppelklick hat geschrieben: Di 7. Jun 2022, 20:53 Da bin ich voll bei Heinz.![]()
Bei so niedrigen Drehzahlen fehlt der Zugund in der Umlenkung (Kegelrad/Planrad) kommt es zu einen ständigen Wechsel zwischen Zug und Schub.
![]()
Einfach einen Gang höher fahren und gut ist.
Viele Grüße
Thomas



Danke für die Tipps! Demnach bin ich wohl eher der Einzige, der im 5. oder gar 6. mit 50 fährt.


- xjr1200
- Beiträge: 647
- Registriert: Sa 6. Feb 2016, 18:36
- Erstzulassung: 2013
- Km-Stand: 122988
- Modell: DP01
- Erstzulassung der 2. XT1200Z: 0
- Km-Stand der 2. XT1200Z: 0
- Ort: Wittenbach
Re: Klackern am Kardan bei tiefer Drehzahl
Ich binSüdwestpfälzer hat geschrieben: Mi 8. Jun 2022, 07:26....
Vermutlich sind viele von uns hier ein wenig "dieselgeschädigt". Leute, wir fahren doch keinen TDI![]()




Danke allen für die rege Beteiligung!

- xjr1200
- Beiträge: 647
- Registriert: Sa 6. Feb 2016, 18:36
- Erstzulassung: 2013
- Km-Stand: 122988
- Modell: DP01
- Erstzulassung der 2. XT1200Z: 0
- Km-Stand der 2. XT1200Z: 0
- Ort: Wittenbach
Re: Klackern am Kardan bei tiefer Drehzahl
oli772 hat geschrieben: Mi 8. Jun 2022, 19:29 Welche auswirkung hat das Zahnflankenspiel im Endantrieb. Bei den KD´s gehört dies geprüft oder eingestellt

- xjr1200
- Beiträge: 647
- Registriert: Sa 6. Feb 2016, 18:36
- Erstzulassung: 2013
- Km-Stand: 122988
- Modell: DP01
- Erstzulassung der 2. XT1200Z: 0
- Km-Stand der 2. XT1200Z: 0
- Ort: Wittenbach
Re: Klackern am Kardan bei tiefer Drehzahl
Danke für den Tipp! Ich glaube ab er nicht, dass es die Kupplung ist - klingt irgendwie völlig anders und kommt so vom hinhören deutlich von hinten. Aber merci! Sowas hab ich auch noch nie gesehen.
- oli772
- Beiträge: 422
- Registriert: Mo 29. Mai 2017, 16:32
- Erstzulassung: 2015
- Km-Stand: 17200
- Modell: DP04
- Erstzulassung der 2. XT1200Z: 0
- Km-Stand der 2. XT1200Z: 0
- Ort: Burgthann
Re: Klackern am Kardan bei tiefer Drehzahl
Ein Kundendienst
Grüßlä aus lebkoungcity
Schwarz Matt is bund genug!
CBR 600 F , Transalp , CBF 1000 , XT 1200 ZE
Schwarz Matt is bund genug!
CBR 600 F , Transalp , CBF 1000 , XT 1200 ZE
- horscht
- Beiträge: 599
- Registriert: Do 19. Sep 2019, 09:03
- Erstzulassung: 2011
- Km-Stand: 28000
- Modell: DP01
- Erstzulassung der 2. XT1200Z: 0
- Km-Stand der 2. XT1200Z: 0
- Ort: Berlin
Re: Klackern am Kardan bei tiefer Drehzahl
Sie schafft das ja auch. Aber eben nicht ohne klackern und rumpeln, was sicher neben Kardanspiel und Kupplungskorbrasseln auch ein "Verdienst"xjr1200 hat geschrieben: Do 9. Jun 2022, 18:07
Hm...Ich hätte gehofft dass unsere das schafft und dachte eher, dass das wohl ein Problemchen an meiner
sein könnte. Wie gesagt, imi 5. funktioniert's meistens "geräuschlos". Dass der 6. Gang etwas gar tieftourig ist, ist mir soweit auch klar. Hat eigentlich von Beginn weg gar nie funktioniert, bis ich's wieder mal versucht habe.
![]()
Danke für die Tipps! Demnach bin ich wohl eher der Einzige, der im 5. oder gar 6. mit 50 fährt.Bin halt von der XJR immer noch sehr verwöhnt.
![]()


Ich bin insofern auch verwöhnt. Aber die

Gruß,
Horst
Seit 30 Jahren unfallfrei auf TS 150, ETZ 150, ETZ 251, CB SevenFifty, GSX1100G, DR 650 SE, R100GS, ZRX1100, R100R, ETZ 250 Gespann, GN 400, K100RS 16V. Aktuell: XTZ750, TDM1200Z
Horst
Seit 30 Jahren unfallfrei auf TS 150, ETZ 150, ETZ 251, CB SevenFifty, GSX1100G, DR 650 SE, R100GS, ZRX1100, R100R, ETZ 250 Gespann, GN 400, K100RS 16V. Aktuell: XTZ750, TDM1200Z
- Stefan_L
- Beiträge: 635
- Registriert: Sa 11. Mai 2013, 18:36
- Erstzulassung: 2012
- Km-Stand: 37200
- Modell: DP01
- Erstzulassung der 2. XT1200Z: 0
- Km-Stand der 2. XT1200Z: 0
- Ort: Berlin-Marienfelde
Re: Klackern am Kardan bei tiefer Drehzahl
Die 270° Versatz bringen auch einige Vorteile, speziell wenn man eine Elektronik nutzt welche besonders feinfühlig den Schlupf am Hinterrad erkennen soll.
Kreiskolbenmotoren wären eine Alternative für Alle die keine Hubkolben mögen
Kreiskolbenmotoren wären eine Alternative für Alle die keine Hubkolben mögen

Viele Grüße
Stefan
Kreidler Florett, CB 50, GSX 400 E, XJ 550, XJ 900F, XTZ660, XT1200 (DP01) seit 06-2013
Stefan
Kreidler Florett, CB 50, GSX 400 E, XJ 550, XJ 900F, XTZ660, XT1200 (DP01) seit 06-2013
- Tequila
- Beiträge: 3729
- Registriert: Mi 7. Sep 2011, 09:13
- Erstzulassung: 2011
- Km-Stand: 18000
- Modell: DP01
- Erstzulassung der 2. XT1200Z: 2024
- Km-Stand der 2. XT1200Z: 0
- Modell der 2. XT1200Z: Anderes
- Ort: Overath
Re: Klackern am Kardan bei tiefer Drehzahl
Der Hubzapfenversatz hatte ja ursprünglich einen anderen Hintergrund als nur die Geräuschkulisse eines V2 zu imitieren. Das Ganze kommt aus der Rennerei und wurde bei Yamaha in der Moto GP erstmals 2004 von Valentino Rossi demonstriert.
Aber das hat mit unserem Thema hier nichts zu tun. Wen es interessiert, einfach mal googeln „big bang“ „screamer“ und „Yamaha“ sollte Ergebnisse bringen.
Aber das hat mit unserem Thema hier nichts zu tun. Wen es interessiert, einfach mal googeln „big bang“ „screamer“ und „Yamaha“ sollte Ergebnisse bringen.
Viele Grüße
Heinz
*nach 13 Jahren XT1200, jetzt eine MT09SP*
Heinz
*nach 13 Jahren XT1200, jetzt eine MT09SP*
-
- Beiträge: 2408
- Registriert: Mo 7. Jul 2014, 16:45
- Erstzulassung: 2019
- Km-Stand: 50100
- Erstzulassung der 2. XT1200Z: 0
- Km-Stand der 2. XT1200Z: 0
- Modell der 2. XT1200Z: Anderes
- Ort: Lkr. Esslingen
Re: Klackern am Kardan bei tiefer Drehzahl
...ich denke auch an einen gaaanz anderen, nämlich den Massenausgleich, und das ist, sorry, ein viel älteres Problem als die Rennerei, wo in meiner Jugend noch jeder Fahrer einen Kerzenschlüssel im Stiefelschaft stecken hatte. Dahinter steckten damals die echten ProblemeTequila hat geschrieben: Sa 11. Jun 2022, 08:57 Der Hubzapfenversatz hatte ja ursprünglich einen anderen Hintergrund als nur die Geräuschkulisse eines V2 zu imitieren.

Ist beim Zweizylinder-Reihenmotor der Hubzapfenversatz 0°, also beide Kolben sind immer auf gleicher Höhe, dann erreicht man zwar 2 x 360° Zündversatz, aber die Massenkräfte sind


Installiert man Hubzapfenversatz von 180°, dann sind die Massenkräfte ausgeglichener (ich weiß nicht auswendig, wie das mit der zweiten Ordnung ist), mit den Massenmomenten sieht es aber schlecht aus und 180 plus 540 ° Zündversatz will ja auch keiner. Die 270° Hubzapfenversatz sind da wohl ein guter Kompromiss, denn so zeimlich alle Hersteller solcher Motoren wenden es an - aber der Yeti wird es nie wieder haben oder haben wollen täten möchten

Danke daß Du nicht schreibst "Problem", denn das ist es nicht. Mit Geräuschen im Antrieb, angefangen beim Kupplungskorb, hat das meiner Meinung nach dennoch zu tun. Ich denke da an die Opel-Motoren in meiner Lehrzeit. 4- und 6-Zyinder waren bis auf die Zylinderzahl baugleich. Der 6-Zylinder trug auf der Nockenwelle ein Grauguß-Zahnrad und lief wie eine Nähmaschine - ab 800 U/min. Der 4-Zylinder hatte dort ein von der Geometrie her identisches Novotext-Rad, weil das GG-Rad zu laut gewesen wäre, denn nicht nur die Kurbelwelle weist größere Torsionsschwingungen auf, auch die Nockenwelle dreht "vorwärts und rückwärts". Ach ja, das waren Zeiten.
Schluß damit. Es ist Zeit meinen 3-Zylinder mit sahnigen 3 x 240 ° Zündversatz zu bewegen - ein Kardan kann da eh nicht klappern

Grüße, Yeti.
Meine Moppeds: Zündapp DB200; BMWs: R69S - R100 - R100CS - R100GS > HPN-Sport - K1; Yammis: FZS1000; XT1200Z; Tracer900-GT