jalla hat geschrieben: Mo 22. Jun 2020, 11:29
Hallo Leutz,
im August fahre ich mit XT Micha ins Allgäu und auf Tiroler Seite,Namlos, Tannheimer Tal und Hahntennjoch werden durchfahren.
Da ich nirgends was gelesen habe, was der Akra an dB hat und von Seiten Akra und Yamaha es keinerlei Auskünfte gab, bin ich heute beim Tüv gewesen und habe den Akra von meiner DP07 das Standgeräusch messen lassen.
Sehr netter Tüv Beamte der mir die Messung sogar umsonst angeboten hatte.
Messung ergab 89 dB. Also nur zwei dB lauter als Original.
Da ich lieber was schwarz auf weiß in den Händen halte,
ließ ich ein Gutachten erstellen. Nun hab ich es schriftlich dass die XT nicht zu laut ist.
Kosta Quanta 34 Euro und ich bin beruhigt.
Das war es mir Wert und Tirol kann ohne Bauchkrumeln bereist werden.
Anfang Juli lass ich den Akra noch für 12 euro in den Zulassungsschein eintragen und gut ist.
Für alle Akra Gegner: Nix zu laut, nur kerniger. So die Aussage auch vom TÜV Beamten.
Alles richtig gemacht
Guten morgen
Hat der TÜVler auch so gemessen wie die Ösis das machen?
Ich war ja grade mit der

vor 2 Wochen dort und hab mich mit der Polizei unterhalten.
Es wird im Fhzg Schein nach der bei uns P2./P.4 geschaut also 82KW/7250, davon wir dann die Hälfte genommen, also 3625.
Diese Drehzahl wird im Stand dann gedreht und dabei gemessen.
Auf meine Frage ob Sie dann bei jemanden mit kaltem Motor warten bis er Betriebstemperatur hat, haben Sie nur gelacht und gemeint Sie
würden die Messmethode genauso unsinnig finden, müssen es aber so machen.
Ich hab es noch nicht ausprobiert, aber lauter als wenn Sie nur im stehen blubbert ist

so auf jedenfall
Vielleicht kann ja jemand was dazu sagen
Startet gut in den Tag
