horscht hat geschrieben: Do 30. Apr 2020, 13:45
Ok, das mit dem Thermoschalter habe ich jetzt zwar immer noch nicht ganz kapiert, is aber egal.
Grundsätzlich: mir geht es nicht darum, dass es ein Problem so ist, sondern darum, dass mir das nicht gefällt. ...
Ich verstehe, was Du meinst. Aber ich denke, man braucht sich da nicht zu sorgen, solange der Lüfter die Temperatur wieder senken kann. Man darf auch nicht vergessen, daß der Motor ziemlich eingebaut ist. Früher war das anders.
Das mit dem Thermoschalter funktioniert bei mir so:
Normalerweise läuft der Lüfter bei mir bei 105°C an und stellt bei etwa 102-103°C seinen Betrieb wieder ein. Wenn sich der Verkehrsstau bis dahin nicht aufgelöst hat, steigt die Temperatur wieder an und es geht von vorne los.
Bei einem Schalter, der beispielsweise schon bei 98°C anspringt, haben wir ein anderes Temperaturfenster. Ich finde das irgendwie beruhigender, obwohl auch mit dem Originalschalter wahrscheinlich nichts zu befürchten ist.
Wer, so wie ich

, ganz autark sein möchte, baut sich einen Schalter dazwischen, der den Lüfter nach Bedarf ein- und ausschalten kann. Da kann ich das Kühlmittel so weit herunterkühlen, wie ich möchte. Ist aber vielleicht übertrieben.
Außerdem sollte man, bevor man einen größeren Kühler plant, bedenken, daß der originale auf den Kühlbedarf des Motors hin berechnet wurde. Mit einem größerer Kühler könnte es sein, daß man an kälteren Tagen länger braucht, um Betriebstemperatur zu erreichen. Dann kann man wieder mit einem anderen Thermostat anfangen.