Wie ihr schon wisst bin ich noch auf Orientierungssuche ob ich mir eine Z oder ZE zulege.
Nach viel Leserei hier im Forum übers Fahrwerk …. die meisten Berichte und Sorgen waren von 2016. Hoffe ich das mich heute einer etwas Aufklären kann. Ist ja viel Zeit vergangen und vielleicht hat einer die


Mir erschließt es sich einfach nicht wie ich ein Federbein in der Härte ( soft-normal-hart ) einstellen kann, wenn gar keine Druckstufe eistellbar ist ?!
Es schrieben einige das sie Unterschiede feststellen konnten. Ich frage mich nur welche.
Ich weiß vom meinem C-Coupe das wenn ich die Dämpfer in der Zugstufe zu drehe , das die Karre sich regelrecht am Boden festsaugt. Sprich es folgen mehrere Bodenwellen dicht hinter einander. Die Zugstufe ist fast ganz zu, und da die Dämpfergeschwindigkeit ja so in der Zugstufe gedämpft wird hat der Dämpfer keine Zeit sich auszufedern (Auszufahren) bis die nächste Bodenwelle kommt , und bekommt schon den nächsten Impuls zum Einfedern. Das geht soweit das der Dämpfer in dem Moment , also nach 4-5 Bodenwellen soweit eingefahren ist das die Federung fast schon auf Block geht und gefühlt 2 Sek braucht um in Ausgangstellung zu kommen.
Anders kann es doch eigentlich bei der ZE auch nicht sein.
Wie kann sich das Federbein Soft oder Hart stellen lassen ?! Die Zugstufe hat ja keine Einwirkung auf die Einfedergeschwindigkeit , also nicht brauchbar bei der Einstellung der Fahrwerkshärte. Sie wirkt ja wie der Name sagt in der Zugstufe sprich Ausfedern.
Die Federvorspannung könnte gefühlt etwas an der Federungshärte (gemeint ist das Gefühl der Härte) beeinflussen. Aber nicht der Sinn der Sache diese zu verändern um die Fahrwerkshärte einzustellen. Hier geht es ja nur um die Geometrie im Stand und ob Gepäck und co.
Also frage ich mich wie die zu der Aussage kommen das Fahrwerk lässt sich den Straßenzuständen anpassen in drei Stufen .... Weich -Standart -Hart. Ich Begreife es irgendwie nicht ganz.
Hoffe jetzt auch einen oder mehrere Fachkundige von euch

Gruß Micha