Seite 1 von 2
Modellpflege
Verfasst: Do 4. Jul 2019, 09:21
von Holgi
Moin allerseits
Versuche rauszubekommen, was über die Jahre, bzw. bei den Übergängen DP01, 04, 07, an Modellpflegemaßnahmen eingeflossen ist. Finde aber leider keine Info. Habt ihr da was?
Re: Modellpflege
Verfasst: Do 4. Jul 2019, 18:12
von xjr1200
Hallo Holger
Mit Modellpflege meinst Du Verbesserungen?
Gibts an einem perfekten Motorrad etwas zu verändern?

Nein im Ernst, so auf Anhieb würde mir das Ansprechverhalten aus 0-Last und die Abstimmung des T-Modus wohl einfallen, was ich so im Hinterkopf habe. Da soll mit dem "Loch" bei tieferen Drehzahlen mal etwas gegangen sein. Da ich aber mit meiner DP01 äusserst zufrieden bin, kann ich das schlecht genauer beschreiben. Optisch sieht man schon ein wenig was - aber das fällt wohl erst auf wenn man "mehrere" (wie am HiFaKo

) nebeneinander sieht. Aber hier im Forum gibt's sicher jemand, der Dir da kompetentest Aufkünfte liefern kann.
Grüsse
Daniel
Re: Modellpflege
Verfasst: Do 4. Jul 2019, 18:59
von Tequila
Re: Modellpflege
Verfasst: Do 4. Jul 2019, 19:08
von Tequila
Re: Modellpflege
Verfasst: Fr 5. Jul 2019, 09:16
von Holgi
DANKE!
Re: Modellpflege
Verfasst: So 7. Jul 2019, 19:55
von xjr1200
Das war leider 2x derselbe Link. Bin so gesehen noch nicht genauer fündig geworden, ausser vielleicht betr. Optik im WiKi (über Schnellzugriff links oben zu erreichen).
Die Suche hat mich auf die Schnelle nicht weiter gebracht, und in der Plauderecke bin ich auf der aktuellen Seite 8 über möglicherweise hilfreiche Beiträge gestossen...
www.xt1200z-forum.de/viewtopic.php?f=48&t=8177
www.xt1200z-forum.de/viewtopic.php?f=48&t=8218
(sorry, mit dem Verlinken hier im Forum stehe ich total auf Kriegsfuss

)
Re: Modellpflege
Verfasst: Mo 8. Jul 2019, 08:43
von Holgi
Dankeschön!
Re: Modellpflege
Verfasst: Mo 8. Jul 2019, 10:36
von Jaufenspass
Modellpflege ? ....... seit ihrem Erscheinen 2010 ist sie so gut wie gleich geblieben, zumindest vom Aussehen .
Das sind 9 jahre .
Für die heutige, schnellebige Zeit nicht nachvollziehbar

Re: Modellpflege
Verfasst: Mo 8. Jul 2019, 12:37
von dermacher
Hallo Holger,
laut Tourenfahrer Mai 2014 hat sich bei der XT1200 ZE folgendes geändert: jetzt elektronisch einstellbares Fahrhrwerk, von 110PS auf 112 PS gesteigert, hat jetzt insgesamt deutlich spürbar, mehr Power (auch in den unteren drei Gängen, beschleunigt jetzt von 0 auf 100 in 3,9 Sekunden, Spitze 220 km/h), LED Blinker, Lenker konifiziert, Scheibe jetzt 4 fach (6 cm) verstellbar, neu gestalteter, sicherer Alu-Seitenständer, neu gestaltete Kippschalter am Lenker(links), Fahrmodi T und S sind besser abgestimmt.
Da es meine erste XT1200 ist, kann ich Dir nur mitteilen- das Fahren mit der DP04 ist obergeil. Du vermisst nichts. Das was ich feststellen musste ist, die Scheinwerfer blenden teilweise den Gegenverkehr. Hier gibt es schon einige Beiträge im Forum. Ich habe sie vor meinem Urlaub checken lassen. Sie wurden nach dem Nachrüsten meiner Nebelscheinwerfer (dran gebaut weil ich mich manchmal übersehen vorkam)auf meinen Wunsch tiefer eingestellt. Dennoch wurde ich "freundlich" von manchem Pkw- Fahrer gegrüßt. Bei einer Nachtfahrt stellte ich fest, das die Linsen der XT "gut streuen". Ein nochmaliges Nachjustieren wird nach meiner Genesung das erste sein. Ebenfalls habe ich sehr oft bei Beginn der Fahrt (Maschine kalt) eine ziemlich schlecht trennende Kupplung, was sich gleich nach 2-3 mal Kuppeln gibt. Die Werkstatt versteht das Problem oder mich dabei nicht. Das beobachte ich aber noch eine Weile.
Ich hoffe ich konnte helfen.
Gruß Christoph
Re: Modellpflege
Verfasst: Mo 8. Jul 2019, 12:56
von Helmut
dermacher hat geschrieben: Mo 8. Jul 2019, 12:37
Ebenfalls habe ich sehr oft bei Beginn der Fahrt (Maschine kalt) eine ziemlich schlecht trennende Kupplung, was sich gleich nach 2-3 mal Kuppeln gibt. Die Werkstatt versteht das Problem oder mich dabei nicht. Das beobachte ich aber noch eine Weile.
Dieses Problem hatte meine auch, sowie eine Dienst XT von Yamaha Neuss. Bei beiden Maschinen wurde Geber und Nehmerzylinder getauscht, mit allerdings bescheidenem Erfolg. Vorm Start 2 mal die Kupplung betätigen und das Problem ist weg.
Bei der Ursachenforschung sind die beteiligten Mechaniker zur Erkenntnis gekommen, dass der Nehmzylinder, warum auch immer, bei Abkühlung des Motors einen Unterdruck erzeugt und die Bremsflüssigkeit nach unten zieht. Mich hat's 63000km nicht gestört da dieses Phänomen nur im wirklich kalten Zustand aufgetreten ist und daher hab ich auch nicht mehr nachgehakt.