Seite 1 von 2

Frage an die Regenfahrer wegen trockenem Kardan

Verfasst: Fr 15. Feb 2019, 17:09
von Mr.L
Hallo bei dem herrlichen Sonnenschein-Wetter,

mir ist beim meiner XT aufgefallen, das auch bei strömende Regen, der Kardan "Tunnel" meist Trocken ist. ( natürlich wenn ich gefahren bin :lol: )
Wie ich das letzte mal zum Abdampfen nur mal eben 5 Minuten über Landstrasse gefahren bin, auch da war der hintere Teil des Kardan Antrieb wären des Waschvorgang direkt wieder trocken. Mit Einschäumen war da nicht viel.
Wenn man so fühlt ist er immer nur warm und nicht heiß.

Letzten Sonntag bei strömenden Regen und 7° nach 40 Minuten fahrt am Ziel.
Es regnet immer noch und ich parke im trockenen unter einem sehr breitem Überweg und sehe, Kardan-"Tunnel" trocken.

Öl ist drin, März 2018 dunkle Brühe raus geholt, April 2018 noch mal gewechselt.....da war aber alles okay.
Ölstand normal, aussehen ungewiss.

Ist das vollkommen normal?

Grüsse basti

Re: Frage an die Regenfahrer wegen trockenem Kardan

Verfasst: Fr 15. Feb 2019, 17:26
von rainer gustav
Ja, das ist ganz normal. Der Endantrieb wird sogar so warm, dass ich ihn nicht anfassen kann. Hält schon 137.000 km. Wichtig ist nur die vordere Vielzahnwelle des Antriebs ab und zu mit Fett zu versehen.

Re: Frage an die Regenfahrer wegen trockenem Kardan

Verfasst: Fr 15. Feb 2019, 18:22
von Mr.L
Wenn man von der 3 rechts rüber geht, da nehme ich an.
Dann muss ich mal gucken wie die Gummi Tülle zu lösen geht.

88B80F6A-1059-4B73-BE90-88AE96EA567C.jpeg

Re: Frage an die Regenfahrer wegen trockenem Kardan

Verfasst: Fr 15. Feb 2019, 19:37
von laichy
rainer gustav hat geschrieben: Fr 15. Feb 2019, 17:26 Wichtig ist nur die vordere Vielzahnwelle des Antriebs ab und zu mit Fett zu versehen.
Steht aber nicht im Wartungsplan oder macht man das bei der 50er zusammen mit der Schwinge?

Gruß - Martin

Re: Frage an die Regenfahrer wegen trockenem Kardan

Verfasst: Fr 15. Feb 2019, 21:22
von rainer gustav
Ich schmiere da jedes Jahr im Winter ein wenig MOS Fett mit einem Pinsel drauf. Wenn die Schwinge eintaucht, bewegt sich der Vielzahn in der Aufnahme des Kardangelenks. Ebenso reinige dich das Ablaufloch des Kardantunnels. Muss man nicht, schadet aber auch nicht.

Re: Frage an die Regenfahrer wegen trockenem Kardan

Verfasst: Fr 15. Feb 2019, 21:45
von Mr.L
Dann nehme ich mich der Sache mal an.
Denke seit 2012 werde ich der Erste sein, der da was macht.
Danke noch für Dein :computer:

Grüsse basti

Re: Frage an die Regenfahrer wegen trockenem Kardan

Verfasst: Fr 15. Feb 2019, 21:50
von Mr.L
1EFC4DAB-C046-4654-8B32-9C93A2C42672.jpeg
Wollte erst das Bild der letzen Regenfahrt einstellen und einen der Mods bitten das zu drehen, so dass man auch den trockenen Kardantunnel gucken kann.
Aber das hätte die Sache ja ins lächerlichen gezogen.
Wenn ich irgendwo parke wo evt. Katastrophe zu erwarten ist, mache ich immer ein letztes Bild.
Beim Fußball weiß man ja nie :denker:

Re: Frage an die Regenfahrer wegen trockenem Kardan

Verfasst: Sa 16. Feb 2019, 08:59
von TJoe
Ha ha, ein letztes Bild (vor dem Gnadenschuss) - der ist gut :winken: !

Kann auch nicht schaden, mal nach grösserer Laufleistung die Schwingenlager zu reinigen und zu fetten. Und so (Schwingenlager / Kardan / Schiebestück und Kreuzgelenk) sieht das ganze live aus. Die Gummimanschette kann (auch im eingebauten Zustand) einfach zurückgezogen werden.
CIMG0794.JPG
CIMG0795.JPG
CIMG0796.JPG
CIMG2157.JPG
CIMG2158.JPG
CIMG2159.JPG

Re: Frage an die Regenfahrer wegen trockenem Kardan

Verfasst: Sa 16. Feb 2019, 10:52
von laichy
Hi Joe,

das ist cool, weil ich habe schon mal in einem anderen Threat gefragt, ob jemand die Arbeitsschritte zum nachfetten der Schwingenlager angeben kann - leider ohne Erfolg.
Wenn es Dir nicht zu viel Mühe macht, werde ich ein dankbarer Nachahmer :)
Sieht zumindest so aus, als ginge es ohne Spezialwerkzeug :daumen:

Danke! - Martin

Re: Frage an die Regenfahrer wegen trockenem Kardan

Verfasst: Sa 16. Feb 2019, 11:18
von Mr.L
Hi Joe,

das mit dem Schwingenlager werde ich überlegen.
Wie ich das Federbein tauschte, habe ich ja gesehen wie perfekt die Dichtringe zu den Lagern der Umlenkung dort alles gegen äußere Einflüsse abdichten. Fett war da überall noch gut.
Nur die Buchsen wurden durch die Nadellager immer an der selben Stelle belastet und waren sichtbar minimal eingelaufen.
Daher alle Buchsen und Lager incl. Dichtringe, Schrauben+ Muttern getauscht.
Spiel....ich sage mal beim Wechsel zwischen Druck- und Zugbelastung war auch mit den neuen Lagern noch vorhanden.
Denke beim Schwingenlager wird es ähnlich aussehen und wie ich mich kenne, mache ich das dann neu.
Das wiederum setzt voraus die Schraube ist nicht mit der Buchse verwachsen............

Vielleicht einfach erstmal fahren, bin ja erst bei 64tkm.

Grüsse basti