Seite 1 von 3

Niedrige Oktanzahl

Verfasst: Do 15. Nov 2018, 09:21
von Maddogwerner
Hat jemand Erfahrung mit der ST1200 mit niedriger Oktanzahl? Ich fahre jetzt schon cirka 6000km mit RON 88 bis bestenfalls mal 92 in Indonesien umher. Seit kuerzlich klappert der Motor im Bereich von 2000-3500 Touren. Das Klappern ist langsam gekommen und wird lauter, weiss nicht ob das mit dem Benzinfusel zusammenhaengt oder eventuell einfach Ventile oder Steuerkette ist. Die ST ist Baujahr 2016 und hat 32'000km auf der Uhr. Das Geraeusch ist wirklich ein leichtes Klappern oder Tickern, mit oder ohne Gas; es ist nicht das Klingeln das ich ab und wann beim abrupten Gasaufmachen im 4. Gang hoere (und vermeide).
Irgend jemand Erfahrung?
Danke zum voraus, Werner

Re: Niedrige Oktanzahl

Verfasst: Do 15. Nov 2018, 09:42
von ernie
..... Moin,
es "klingelt" IMMER bei Fuselsprit, nur beim aufreißen ist es extrem laut... klingeln im Motor ist schädlich...., ob laut oder leise....so sagte es mir mal mein Schrauber.....,

Kenne das Klinhelproblem bei meiner etwas "höher verdichteten" FJ 1200 mit 1400er Motor, kommt nur 102er rein, dann ist Ruhe, da reicht kein 95er und 98er wie bei der XT..... aber 88er, daß das überhaupt zündet :denker: :lol:

Beste Grüße aus HH,
Bert

Re: Niedrige Oktanzahl

Verfasst: Do 15. Nov 2018, 10:00
von Franz
Wenn ich mich recht erinnere, ist der Motor der XT auf Normalbenzin (91 Oktan) ausgelegt. Somit liegst du mit den 88 darunter.
Ich habe aber keine Erfahrung mit schlechtem Benzin.

Re: Niedrige Oktanzahl

Verfasst: Do 15. Nov 2018, 10:33
von Franki
denke eher, dass sich die Ventile nach dieser Laufleistung bemerkbar machen. Kannst ja mal die Kerzen kontrollieren, ob die schneeweiss oder doch normal (cremefarben) aussehen.

Re: Niedrige Oktanzahl

Verfasst: Do 15. Nov 2018, 22:59
von laichy
Klingel ist lastabhängig.
Mit ROZ 88 wird der Motor bei niedriger Teillast nicht klingeln und schon gar nicht im Schubbetreib.
Wir wohl was Anderes sein.

Re: Niedrige Oktanzahl

Verfasst: Fr 16. Nov 2018, 08:48
von ila
Hallo Zusammen,
soweit ich weiss, waren die ersten DP01 für "Fuselsprit" in der ECU ausgelegt, was wohl auch die Ursache für die viele Kritik der Leistungsdaten war.

Was daran geändert wurde, weiss ich nicht - zumindest haben spätere DP01 und auch DP04 ein für Europa verbessertes Ansprechverhalten bekommen. Ob damit die "Fuselfähigkeit" geändert wurde? Und ob das weltweit so gemacht wurde?....
Normalerweise stellt sich der Hersteller auf die "regionalen" Gegebenheiten ein, ob es eine spezielle "Asien"-Version gibt, kann ich leider auch nicht beantworten.

Gruss Asterix

Re: Niedrige Oktanzahl

Verfasst: Mo 19. Nov 2018, 12:30
von Maddogwerner
Danke allen fuer die Antworten. Habe mittlerweile im Bootshafen RON 98 gekriegt (wird wohl fuer ein paar Auusenborder benoetigt) aber das Klappern ist nicht weg. Das XT Handbuch schreibt RON 95 vor, das muesste jetzt eigentlich nicht mehr klappern. falls es am Benzin liegen wuerde. Werde wohl mal in Lombok oder Bali einen vertrauenserweckenden Mechaniker suchen der mir eventuell helfen koennte.

Re: Niedrige Oktanzahl

Verfasst: Mi 21. Nov 2018, 09:21
von Udo-IT
Kauf einfach irgendeinen sogenannten "Octane Booster" hebt die Oktanzahl zwischen 4-9 Punkten an.
Hat bei mir auf den Philippinen bzw. Vietnam gute Dienste geleistet.

Re: Niedrige Oktanzahl

Verfasst: Mi 21. Nov 2018, 09:50
von Bergbiber
Ich stelle mir grad die Frage, ob es besser ist einen solchen Oktan-Booster zu kaufen, oder ob es möglich/sinnvoll ist, die Software entsprechend vor einer Reise in Gegenden mit Klingelbenzin umprogrammieren zu lassen. :denker:
Hilft zwar Werner vermutlich auch nicht weiter, aber evtl. hilft es später Jemandem der in eine solche Gegend unterwegs ist.
Leistungseinbussen sollten bei einem Motorrad wie unserem :xt12: in dem Fall zweitrangig sein. :roll:

Re: Niedrige Oktanzahl

Verfasst: Mi 21. Nov 2018, 11:04
von Helmut
Bergbiber hat geschrieben: Mi 21. Nov 2018, 09:50 .....oder ob es.......sinnvoll ist, die Software entsprechend vor einer Reise in Gegenden mit Klingelbenzin umprogrammieren zu lassen. :denker:
Nein,für eine Reise von x würde ich das nicht machen, bei einem Umzug vielleicht.Die Kosten für die Anpassung der ECU sind mit Sicherheit zu hoch. So was ist in meinen Augen die bessere Lösung