Seite 1 von 1

Batterie-Ausbau bei Altrider-Sturzbügel

Verfasst: So 10. Sep 2017, 15:48
von dietmar
Frage an die Altrider-Fraktion:
Wie bekommt man die Batterie ausgebaut?
Muss man den Sturzbügel komplett abnehmen oder reicht es die ein oder andere Schraube zu lösen?

Re: Batterie-Ausbau bei Altrider-Sturzbügel

Verfasst: So 10. Sep 2017, 18:50
von alpenschleicher
Hallo Dietmar !

Der Batterie-Ausbau funktioniert ohne lösen oder demontieren des Altrider-Sturzbügels. Man muss nur etwas vorsichtig sein, wenn die Seitenverkleidung "ausgefädelt" wird.
Ich habe die WorldCrosser - Carbon-Verkleidung und die ist recht kratzerempfindlich, wenn man nicht aufpasst.

Gruss Alpenschleicher

Re: Batterie-Ausbau bei Altrider-Sturzbügel

Verfasst: So 10. Sep 2017, 19:22
von unswitchable
Ich musste auch alle Schrauben lösen bzw.entfernen, so dass der SB weggedrückt werden kann um die Batterie zu entnehmen. Ohne dem, gings nicht!

Re: Batterie-Ausbau bei Altrider-Sturzbügel

Verfasst: So 10. Sep 2017, 19:40
von dietmar
unswitchable hat geschrieben: So 10. Sep 2017, 19:22 Ich musste auch alle Schrauben lösen bzw.entfernen, so dass der SB weggedrückt werden kann um die Batterie zu entnehmen. Ohne dem, gings nicht!
Auch die auf der anderen (linken) Seite?

Re: Batterie-Ausbau bei Altrider-Sturzbügel

Verfasst: Mo 11. Sep 2017, 10:00
von alpenschleicher
Interessant !
Als ob Altrider die Maße verändert hat.
Ich versuche mal ein Bild hochzuladen, bei dem die Einbausituation bei mir etwas deutlicher wird.

Gruss Alpenschleicher

Re: Batterie-Ausbau bei Altrider-Sturzbügel

Verfasst: Mo 11. Sep 2017, 16:47
von Scholle
Den Altriderbügel habe ich auch. Ist schon eine Fummelei mit dem Einbau der Batterie. Aber Demontieren musste ich den Bügel jedenfalls nicht. Musst aber beim Anschließen der Pole darauf achten, dass du nicht auf das Metall kommst. Bei mir hat es durch eine kleine Unachtsamkeit mal kurz geblitzt...

Gruß Scholle

Re: Batterie-Ausbau bei Altrider-Sturzbügel

Verfasst: Mo 11. Sep 2017, 17:00
von dietmar
Mir scheint auch, dass es verschiedene Versionen des Altriders gibt.
Manche berichten, sie könnten die Batterie problemlos ausbauen ohne den Bügel zu lösen, andere wiederum nicht.
Wie auch immer, es müsste ja zumindest reichen nur die rechte Seite zu lösen.
Das wären insgesamt vier Schrauben, die beiden unter dem Seitendeckel und die zwei kleinen am Verbindungsrohr vor dem Motor.

Re: Batterie-Ausbau bei Altrider-Sturzbügel

Verfasst: Di 12. Sep 2017, 21:43
von unswitchable
dietmar hat geschrieben: So 10. Sep 2017, 19:40 Auch die auf der anderen (linken) Seite?
Ja! Auf der linken Seite, die musste ich soweit lösen, dass der Bügel so beweglich wurde um die Batterie zu entnehmen. Auf der rechten Seite, die mussten ganz raus. Nur rechts raus nützt nix, da der Bügel ja sinnvollerweise recht verwindungssteif ist.

Re: Batterie-Ausbau bei Altrider-Sturzbügel

Verfasst: So 17. Sep 2017, 16:00
von dietmar
So, hab's geschafft, die Batterie ist getauscht. Ich habe lediglich die beiden Schrauben unter dem rechten Seitendeckel gelöst. Wahrscheinlich wäre es sogar auch ohne gegangen. Der Trick ist die Batterie nicht nach oben herauszunehmen, sondern nach hinten. Dazu zieht man sie aus dem Batteriekasten und dreht sie dann um 90 Grad im Uhrzeiger, so dass sie waagerecht steht. So kann man sie nach hinten (in Richtung Fahrzeugheck) entnehmen.

Im Übrigen habe ich die Standardbatterie gegen die etwas stärkere YTZ14S getauscht. Kostenpunkt bei eBay nur 95,50 Euro:
http://www.ebay.de/itm/281359628006

Re: Batterie-Ausbau bei Altrider-Sturzbügel

Verfasst: Mo 2. Okt 2017, 15:09
von alpenschleicher
Hier mal ein Foto vom montierten Altrider-Bügel.
Er hat eine Abstand von ca. 4,5 bis 5 cm zum Seitendeckel. Dieser kann vorsichtig gelöst und nach oben abgenommen werden.
Die Batterie liegt dann zur "Entnahme" bereit.

Gruss Alpenschleicher