Seite 1 von 2

Stahlbus Öl-Ablassventil

Verfasst: Sa 11. Feb 2017, 07:47
von wolve
Hallo Leute.

hat jemand Erfahrung mit dem bei Louis angebotenem Produkt...

https://www.louis.de/artikel/stahlbus-o ... r=10002845

... ?

Ist die Handhabung wirklich so sauber bzw. viel wichtiger "ist das Ding auch dauerhaft dicht"?

LG
Wolfgang

Re: Stahlbus Öl-Ablassventil

Verfasst: Sa 11. Feb 2017, 10:02
von laichy
ja und ja
Uneingeschränkte Empfehlung.
Habe ich an allen Mopeds verbaut!

Re: Stahlbus Öl-Ablassventil

Verfasst: Sa 11. Feb 2017, 10:27
von Yeti
Da bleibt mir echt die Spucke weg :shock: . 35 Euro um ein oder zwei Mal im Jahr vielleicht etwas weniger Öl an die Finger zu bekommen. Wobei man bei der :xt12: das Ventil selbst zweimal haben muß, kostet ?

Viel Spaß damit. Yeti.

Re: Stahlbus Öl-Ablassventil

Verfasst: Sa 11. Feb 2017, 11:31
von Nix-GS
Hallo Wolfgang,

ich kann die Teile auch empfehlen.
Hatte die an meinem vorigen Moped, Aprilia CapoNord, verbaut. Aber nicht, um weniger Öl an die Finger zu bekommen, sondern weils einfach wesentlich einfacher und komfortabler ging, der Bremsflüssigkeitswechsel. Ok, die Teile sind nicht unbedingt der Schnapper, aber unser Hobby ist im Gesamten ja auch nicht die billigste Freizeitbeschäftigung :lol: .

Bei der CapoNord habe ich die Bremsflüssigkeit jährlich selbst gewechselt. Wegen den konsturktionsbedingten Problemen mit der Hinterradbremse, bei der man regelmäßig ins Leere trat (Leitungen zu nah am Krümmer des hinteren Zylinders, Problem vor allem im Sommer bei hohen Temperaturen), musste (habe) ich spezielle Bremsflüssigkeit mit hohem Siedepunkt beim Wechsel verwenden. Der Wechsel und vor allem das schnelle Durchpumpen um alle Luftbläschen raus zu pressen, verlief mit dem Stahlbus (vier Jahre in Gebrauch und keine Probs in dieser Zeit) im Alleingang hervorragend.

Bei der :xt12: habe ich die noch nicht eingebaut, weil ich mir im Moment den Luxus erlaube, das in der Werkstatt machen zu lassen. Wollte ich das wieder selbst machen, würde ich mir die Stahlbus-Teile wieder gönnen :daumen:

Grüßle

Detlef

Re: Stahlbus Öl-Ablassventil

Verfasst: Sa 11. Feb 2017, 17:54
von wolve
Nun ja, da kann man mal sehen, was so eine banale Frage doch so auslösen kann (Yeti).
Aber im ernst. Ich sah es heute morgen, dachte wohl auch... ganz schön teuer ... aber (Detelf) ja "man gönnt sich ja sonst nix. Dazu kommt, das
a) ich mir im letzten Jahr die Finger ordentlich verbrannt habe oder zumindest "Sch... ist das heiß" gefühlt habe (gegen schmutzige Finger habe ich nichts)
b) der feundl. Y.-H. die Schraube ordentlich vergammelt hat und dabei mir zudem nicht das richtige Öl sprich Viskusität eingefüllt hat
c) der direkt Ablauf über den Schlauch in das Gefäß mit dem ich zum Bauholf laufe erfolgen kann, ohne nochmals umzufüllen zu müssen
d) ich (siehe b) den Ölwechsel selber ohne viel hin und her machen kann (P.S.: Auch wenn ich kein Mopedbastler bin, das bekomme ich aber noch hin).

Meine Sorge ist nur, das die Technik nicht dicht bleibt und ich damit sowohl mich und andere gefährde.... wenn Öl ausläuft.

Danke jedoch an alle...
Wolfgang

Re: Stahlbus Öl-Ablassventil

Verfasst: Sa 11. Feb 2017, 18:56
von Yeti
wolve hat geschrieben: Sa 11. Feb 2017, 17:54 Nun ja, da kann man mal sehen, was so eine banale Frage doch so auslösen kann (Yeti)
Keine Sorge, ich hab was getrunken. jetzt geht's wieder ;)
wolve hat geschrieben:ich im letzten Jahr ... zumindest "Sch... ist das heiß" gefühlt habe
Tip: Im letzten Moment die Schraube zwischen Daumen und Zeigefinger halten und zur Seite bzw. nach oben kippen.
wolve hat geschrieben:Meine Sorge ist nur, das die Technik nicht dicht bleibt
Immerhin hat man ja nun pro Ablauf eine (Un)-Dichtstelle und ein Teil (O-Ring) mehr, das es nicht an jeder Ecke gibt. Bei waagerechten Abläufen - nicht :xt12: - kommt noch hinzu, daß das Austrittsloch aus der Wanne um die Wandstärke des Ventils höher liegt, also mehr Restmenge bleibt. Bei links liegenden Abläufen hilft da der Seitenständer, bei rechtsliegenden :?: .

Ich hatte mal einen Chef, der hätte dazu gesagt "e Mausefall mit Schwungrad" :). Aber wenn sich's bewährt hat, bitte... ;) .

Grüße, Yeti.

Re: Stahlbus Öl-Ablassventil

Verfasst: So 12. Feb 2017, 06:51
von jalla
Da ich derzeit alles wegen Garantie beim :) machen lasse, sind die Teile noch nicht verbaut.
An meinen vorherigen Motorrädern waren Stahlbus verbaut und bin begeistert gewesen.
Zusammengefasst: Einfach-Praktisch-Sauber-Empfehlenswert.
:daumen:

Re: Stahlbus Öl-Ablassventil

Verfasst: So 12. Feb 2017, 19:49
von laichy
Seit "Pisa" wissen wir ja alle - sorry, nicht alle!
1. Frage lesen
2. Frage verstehen
3. Frage beantworten.

Oder aber: Setzen 6! :-P

Re: Stahlbus Öl-Ablassventil

Verfasst: Mi 15. Feb 2017, 10:04
von XT-Yam
Hallo XTler
Mit Gummi Einmalhandschuhen bleibt der Ölwechsel eine saubere und auch günstige do it yourself Schrauberei.
Gruß

Re: Stahlbus Öl-Ablassventil

Verfasst: Mi 15. Feb 2017, 18:32
von Nix-GS
Das Stahlbus-Ölablassventil und das Stahlbus-Bremsen-Entlüftungsventil basieren auf der selben Technik, nur dass beim Einen Öl und beim Anderen Bremsflüssigkeit (Hydraulikflüssigkeit) abgelassen wird. Beide Flüssigkeiten sind auch artverwandt (hört sich zwar blöd an, mir ist aber gerade nix besseres eingefallen...).
Deshalb kann man, zumindest meiner Meinung nach, in diesem Zusammenhang seine guten Erfahrungen (vor allem mit der Dichtigkeit über mehrere Jahre hinweg) mit dem Bremsen-Entlüftungsventil schildern, auch wenn nach dem Ölablassventil gefragt ist. :-)

@laichy: Werde bei meinem nächsten Beitrag versuchen, das im Text dann auch so darzustellen, dass es zwar fast das Gleich aber eben doch nicht das Selbe ist :bier: :winken:

Grüßle

Detlef