Seite 1 von 3

Avon Trailrider

Verfasst: So 29. Mai 2016, 00:00
von 1200Z
Hat von euch schon jemand Erfahrungen mit dem Trailrider? Den gibt es jetzt ca. 1 Jahr auf dem Markt. Man liest nicht viel darüber. Soll ein 90 (Straße) 10 (Gelände) Reifen sein. Nach dem Profil sieht der recht gut aus. Ob er sich auch gut fährt ist eine andere Frage. Die schlechten Nasseigenschaften des Distanzia sollen beim Trailrider durch hohen Silica-Anteil verbessert worden sein. Für lange Haltbarkeit hat man den mittleren Bereich härter gemacht, als die seitlichen Bereiche. Kommt vielleicht für mich in Frage, wenn meine K60 Scout runter sind.

Re: Avon Trailrider

Verfasst: So 29. Mai 2016, 01:26
von Rainer-B
Werde den Avon Trail-Rider demnächst testen, sind schon beim Händler, bereit zum aufziehen. Die Reifen-Freigabe liegt mir auch vor.
Ein Bekannter hat ihn auf seiner KTM 1190, und ist sehr zufrieden (auch bei Regen).
Werde dann mal berichten.
Gruß
Rainer

Re: Avon Trailrider

Verfasst: So 29. Mai 2016, 09:57
von FPg
Hatte mal einen Test gelesen, musste erst ein wenig suchen...hier der Link:
http://www.motorrad.net/avon/reifentest ... rider.html

Avon Trailrider

Verfasst: So 29. Mai 2016, 15:34
von Maex
Der neue TrailRider, Jg 2016, kam kurz nach der Vorstellung dessen in den verschiedenen Medien drauf. Was mich angesprochen hat?
Neuer Reifen für Reiseenduros und Tourer entwickelt und löst das Vorgängermodell Distanzia ab.
Null-Grad-Stahlgürtel
hohen Anteil Silica
verbesserter Nassgrip
Damit lassen sich die meisten mittleren und großen Reiseenduros und Adventure-Bikes ausrüsten,
darunter die ... Yamahas Super Ténéré
Und nicht nur nebenbei soll das Reifenprofil an der Maschine optisch eine gute Figur machen.
90 % Straßenreifen, 10 % Geländereifen
Profiltiefe: (front) 5.2, (rear) 8.0
load/spd index (front) 59V, (rear) 69V
M+S
sogar vom :-) bemerkt, dass die TrailRider einen aussergewöhnlich ruhigen, runden Lauf aufweisen.
km 200:
IMG_20160424_153424.jpg
IMG_20160424_153443.jpg
Erste Eindrücke
gut sichtbare Bereiche der Gummimischung hinten.
Er lässt sich fast überall freihändig dirigieren, auch in allen Kurven und behält den angepeilten Kurs stoisch bei.
km 5'000:
IMG_20160529_143058.jpg
IMG_20160529_143030.jpg
Sehr neutral, läuft aber etwas zu sehr den weichen Asphalt-Streifen hinterher.
Auch unter Volllast kein walken wie der Anakee 2.
Profiltiefe: f:Mitte 3.9 Seite 4.3, r: Mitte 4.4 Seite 3.7

Re: Avon Trailrider

Verfasst: So 29. Mai 2016, 19:58
von 1200Z
Das sieht doch schon mal gut aus. So, wie du es beschreibst, werden die wohl 10.000 halten. Ich habe auch einen Satz bestellt, weil ich für die Maschine meiner Frau (CBF 600) sowieso neue Reifen bestellen musste.

Re: Avon Trailrider

Verfasst: Mo 6. Jun 2016, 08:50
von ila
Hallo Maex,
wie ist denn das Verhalten bei Nässe? Da Du den Vergleich zum A2 kennst, würde mich ein kurzer Vergleich interessieren. Auch vom Kurvenverhalten her und der Grip in Bergregionen (es gibt Reifen, die funktionieren auf Passstrassen (diesem harten Granitbelag) nicht vernünftig)

Ich bin den A2 gerne gefahren, jedoch hat er auch ein paar Schwächen, die vielleicht mit diesem Modell behoben sind.

Wäre schön, wenn Du dich darüber etwas in Prosa ergiessen könntest :winken:

Vielen Dank
Gruss Ingo

Re: Avon Trailrider

Verfasst: Mo 6. Jun 2016, 22:17
von Maex
Hallo Ingo

aalsoo ...:
gestern bei zum Teil feuchten bis bachnassen Abschnitten, wo ich selbstvertürlich immer noch viel vorsichtiger in Kurven unterwegs bin, hatte ich nur einmal das Gefühl von ein bisschen Schmieren mit dem Avon, sonst hat er immer gut funktioniert. Klar war ich mir nicht warum, Bitumen oder sonst was? Wie schon erwähnt läuft er etwas den Bitumenstreifen nach. Auf aufgefrästem Belag lässt er sich aber nicht gross stören.
Grip trocken ist wie alle anderen auch, mindestens bis zur Stiefelspitze, mehr mach ich normalerweise nicht, ok einmal hat die Fussraste links Funken geschlagen. Dies nur ich alleine, aber vollgeladen gehts auch.

Der Anakee 2 war ziemlich gleich im Verhalten. Unterschied ausser der M+S Kennung? Für mich eigentlich keiner.
Kurvenfahren ist mit beiden sehr neutral, beide führen gut im eingestellten Radius. Bei Nässe immer top.

Übrigens ist bei uns in den Alpen der Belag auch nur Asphalt, also nix mit Granit, das höchstens auf Offroad Passagen, ;) , oder dem sehr rutschigen Marmor im Veneto, wo aber auch sonst nichts greift.

Re: Avon Trailrider

Verfasst: Di 7. Jun 2016, 08:01
von ila
Hallo Max,
danke für die Infos :daumen: . Scheint Avon ja wohl seine "Hausaufgaben" gemacht zu haben.

Bin gespannt, wie lange "die Pelle" bei Dir hält.


Vielen Dank
Gruss Ingo

Re: Avon Trailrider

Verfasst: Di 5. Jul 2016, 16:03
von Maex
Heute musste der hintere Avon runter, er hatte schon blanke Stellen, sowohl rechts wie links und auch in der Mitte.
Km: 7300, also sehr enttäuschend. Nach etwa 5000 liess er sehr schnell Viel Profil liegen unter Volllast.
Etwas muss ich ihm zugute halten: hier in Scotland sind die Strassenbeläge extrem Reifen fressend.
Fahrverhalten immer noch sehr gut, auch im extremen Regen.
Es kam der bewährte Conti TKC70 drauf, musste bestellt werden, war am nächsten Tag da, montiert 151 £.

Tip: Harley Davidson of Edinburgh - sehr freundlich, hilfsbereit, kompetent, guter Service, einfach top. Die machen alle Marken, haben aber auch schöne HD's. duckundweg.

Re: Avon Trailrider

Verfasst: Sa 15. Jul 2017, 20:20
von Maex
habe bemerkt, dass ich ein update vergessen habe:

der vordere Avon Trailrider hat tatsächlich 13'042 km gehalten.
(logisch hat er dieselben Strassen befahren wie der hintere, der ja nach nur 7'250 km noch in Sco runter musste.)

Seither fahre ich wieder TKC70.