Devil Eyes 2in1
Verfasst: Mi 23. Dez 2015, 23:20
Moin Gemeinde,
auf der Suche nach bezahlbaren, optisch ansprechenden und zugelassenen LED-Neblern bin ich über die Devil Eyes 2in1 (Nebel- und Tatfahrlicht) gestolpert. Nach einigem Zögern hab ich sie mir einfach mal besorgt, da sie im Zweifel ans Auto gepasst hätten.
Die DE2in1 haben mit etwa 75mm die gleiche Größe wie die Hawk von SW-Motech, wirken allerdings zierlicher, da die Hawk ein eckiges Gehäuse besitzen. Zudem können die DE2in1 stehend und hängend verbaut werden - die Hawk nur stehend. Als Halter habe ich mich für den SW-Moteck-Halter - jedoch für eine hängende Montage der Lampen - entschieden, da bei stehender Montage die Scheinwerfer vor den Lüftungsschächten stehen und der batterieseitige Schacht eine Zwangskühlung des Gleichrichters bewirken soll. ( auf den Bildern ist der linke Scheinwerfer noch stehend angebaut.....das bleibt natürlich nicht so....)
Die Frage nach einer möglichen Kollision von Schutzblech und Scheinwerfer habe ich gelöst, indem ich den Kotflügel mittels zweier Plastikstreifen 15cm nach oben gelegt habe. Fazit: bei vollem Lenkereinschlag und voll eingefederten Stoßdämpfern würden rund 1,5cm Platz bleiben (...ob dieser Fahrzustand überhaupt fahrbar ist ---?)
Die DE2in1 werden mit einer Blackbox geliefert, der Anschluss kann damit völlig Relaisfrei erfolgen. Da ich kein Freund von aufgeschnittenen Kabelbäumen und Stromdieben bin, habe ich mir die passenden Stecker besorgt so dass der gesamte Aufbau einfach zwischen die Originalstecker gesteckt wird und wieder spurlos entfernt werden kann. Die Blackbox hat auf der Rückseite der ECU neben dem Gleichrichter einen Platz gefunden - befestigt mit Scotch (ist bereits dabei). Für die Schalter habe ich ein Spritzgussgehäuse sowie Schalter von Conrad verwendet. Zur Befestigung habe ich die Inbusschraube der Spiegelklemmung durch eine 5mm längere Schraube ersetzt, die durch das Gehäuse geschraubt ist.
Anmerkung 1: Ich habe die Kabel von hinten eingeführt....das ist aber dermaßen eng, das ich sie beim nächsten mal von der Seite einführen würde.
Anmerkung 2: Mein ursprünglicher Plan war, bei Tatfahrlicht die rote Leuchte leuchten zu lassen. Das funktioniert aber nicht mit dem Schalter. Falls jemand kleine beleuchtete 12V-Schalter kennt, die mind. Spritzwassergeschützt sind und 16A schalten können wäre ich für einen Tipp dankbar.
Für die Schaltung des Abblendlichtes musste ich 4 zusätzliche Adern a 1qmm ziehen, da die Steckerkontakte sind nur bis 1,2qmm ausgelegt sind und eine Brücke im Stecker mit entsprechendem Leitungsquerschnitt daher nicht möglich ist. Das Originalkabel + Zusatzadern habe ich in Schrumpfschlauch eingezogen.
Hier die Lichttests (die Lampen sind noch nicht fest, daher ist die Lampenstellung auch nicht korrekt)
Tagfahrlicht
Abblendlicht Abblend + Nebel Zu den Kosten:
Das Ganze hat nur rund 210 Euro gekostet - die DE2in1 sind mit 140 Euro in der Bucht zu finden, der SW-Motechhalter kostet IMO knapp 40 Euro, Schalter, Stecker, Gehäuse etc dürften bei 30Euro gelegen haben.
Vielleicht kann ich ja jemand mit dieser Bastelanleitung eine Freude machen....
Gruss Carsten
auf der Suche nach bezahlbaren, optisch ansprechenden und zugelassenen LED-Neblern bin ich über die Devil Eyes 2in1 (Nebel- und Tatfahrlicht) gestolpert. Nach einigem Zögern hab ich sie mir einfach mal besorgt, da sie im Zweifel ans Auto gepasst hätten.
Die DE2in1 haben mit etwa 75mm die gleiche Größe wie die Hawk von SW-Motech, wirken allerdings zierlicher, da die Hawk ein eckiges Gehäuse besitzen. Zudem können die DE2in1 stehend und hängend verbaut werden - die Hawk nur stehend. Als Halter habe ich mich für den SW-Moteck-Halter - jedoch für eine hängende Montage der Lampen - entschieden, da bei stehender Montage die Scheinwerfer vor den Lüftungsschächten stehen und der batterieseitige Schacht eine Zwangskühlung des Gleichrichters bewirken soll. ( auf den Bildern ist der linke Scheinwerfer noch stehend angebaut.....das bleibt natürlich nicht so....)
Die Frage nach einer möglichen Kollision von Schutzblech und Scheinwerfer habe ich gelöst, indem ich den Kotflügel mittels zweier Plastikstreifen 15cm nach oben gelegt habe. Fazit: bei vollem Lenkereinschlag und voll eingefederten Stoßdämpfern würden rund 1,5cm Platz bleiben (...ob dieser Fahrzustand überhaupt fahrbar ist ---?)
Die DE2in1 werden mit einer Blackbox geliefert, der Anschluss kann damit völlig Relaisfrei erfolgen. Da ich kein Freund von aufgeschnittenen Kabelbäumen und Stromdieben bin, habe ich mir die passenden Stecker besorgt so dass der gesamte Aufbau einfach zwischen die Originalstecker gesteckt wird und wieder spurlos entfernt werden kann. Die Blackbox hat auf der Rückseite der ECU neben dem Gleichrichter einen Platz gefunden - befestigt mit Scotch (ist bereits dabei). Für die Schalter habe ich ein Spritzgussgehäuse sowie Schalter von Conrad verwendet. Zur Befestigung habe ich die Inbusschraube der Spiegelklemmung durch eine 5mm längere Schraube ersetzt, die durch das Gehäuse geschraubt ist.
Anmerkung 1: Ich habe die Kabel von hinten eingeführt....das ist aber dermaßen eng, das ich sie beim nächsten mal von der Seite einführen würde.
Anmerkung 2: Mein ursprünglicher Plan war, bei Tatfahrlicht die rote Leuchte leuchten zu lassen. Das funktioniert aber nicht mit dem Schalter. Falls jemand kleine beleuchtete 12V-Schalter kennt, die mind. Spritzwassergeschützt sind und 16A schalten können wäre ich für einen Tipp dankbar.
Für die Schaltung des Abblendlichtes musste ich 4 zusätzliche Adern a 1qmm ziehen, da die Steckerkontakte sind nur bis 1,2qmm ausgelegt sind und eine Brücke im Stecker mit entsprechendem Leitungsquerschnitt daher nicht möglich ist. Das Originalkabel + Zusatzadern habe ich in Schrumpfschlauch eingezogen.
Hier die Lichttests (die Lampen sind noch nicht fest, daher ist die Lampenstellung auch nicht korrekt)
Tagfahrlicht
Abblendlicht Abblend + Nebel Zu den Kosten:
Das Ganze hat nur rund 210 Euro gekostet - die DE2in1 sind mit 140 Euro in der Bucht zu finden, der SW-Motechhalter kostet IMO knapp 40 Euro, Schalter, Stecker, Gehäuse etc dürften bei 30Euro gelegen haben.
Vielleicht kann ich ja jemand mit dieser Bastelanleitung eine Freude machen....
Gruss Carsten