Seite 1 von 3

Originalkoffer-Alternativen mit abnehmbaren Trägern?

Verfasst: Do 25. Jun 2015, 10:59
von dietmar
Hallo zusammen,

ich bin immer mehr unzufrieden mit den Originalkoffern.
Ich habe vor allem kein Vertrauen mehr zur Mechanik zum Anbringen/Abnehmen der Koffer an den Träger.
Da hakt und knackt es obwohl ich schon mit Silikonspray alles gängig gemacht habe.
Mir scheint die Koffer lassen mich irgendwann im Stich, wahrscheinlich irgendwo in der Pampas.
Also wird es Zeit sich mit Alternativen zu befassen (nur Alukoffer!).

Der große Vorteil bei den Originalkoffern sind natürlich die unauffälligen Träger.
Eine dauerhaft montierte Rohrträgerkonstruktion sieht immer irgendwie sch*** aus.

Von den Koffern her gefallen mir die ZEGA Pro 2 am besten, nur gibt es von TT keine Quicklock-Halterungen.
Gleiches gilt für die GIVI Trekker Outback.
Oder gibt es Adapter für TT/GIVI an Quicklock-Halter?

Bei Hepko+ Becker gibt es ja anscheinend reichlich Probleme, die scheiden also auch aus (habe einen Akra montiert).
Bleiben noch die SW-Motech TRAX Adventure übrig, die es erst ab 37 Liter aufwärts gibt (wie breit wird die XT damit?).
Hat jemand Erfahrungen mit den TRAX?
Gibt es sonst noch Alternativen?

Gruß,
Dietmar

Re: Originalkoffer-Alternativen mit abnehmbaren Trägern?

Verfasst: Do 25. Jun 2015, 11:40
von Helmut
dietmar hat geschrieben:
Bei Hepko+ Becker gibt es ja anscheinend reichlich Probleme, die scheiden also auch aus (habe einen Akra montiert).
Der Träger von H&B macht wenn er einmal montiert ist definitiv keine Probleme.
Schnell ab und auch wieder dran.
Bei der DP01 hatte ich einen Leo montiert, null Probleme.
Bei der DP01 passte der einwandfrei, nur bei der DP04 war es etwas problematisch.
Hast ja bestimmt den Bericht gelesen, allerdings achte, solltest du bestellen, dass du den richtigen nimmst.
Der von der DP04 passt nicht an die DP01 und umgekehrt. Yamaha hat den Fußrastenhalter geändert.
Ich bin übrigens ansonsten sehr zufrieden mit Träger und Koffern.

Re: Originalkoffer-Alternativen mit abnehmbaren Trägern?

Verfasst: Do 25. Jun 2015, 14:37
von Varaderokalle
Helmut hat geschrieben: Der Träger von H&B macht wenn er einmal montiert ist definitiv keine Probleme.

die Querstrebe empfinde ich schon als kleines Problemstück. Entweder muss man diese unterm nummernschild entlangfummeln, oder aber die 4 M6er Schrauben entfernen. Solche Schrauben beißen sich ein wenig mit den Schnellverschlüssen, mir ist aber auch noch keine einfach Lösung außer Flügelmuttern zu verwenden, gefunden.
Mir aber egal, denn mittlerweile bleibt der Träger immer dran da ich entweder Koffer oder Seitentaschen benutze.

Grüße
Kalle

Re: Originalkoffer-Alternativen mit abnehmbaren Trägern?

Verfasst: Do 25. Jun 2015, 14:48
von Helmut
Kalle,
ja die Querstrebe ist ein wenig blöd, vornehm ausgedrückt.
Selber löse ich sie nur auf einer Seite, dann geht´s auch relativ schnell den Träger abzunehmen.
Hab eine Nummernschildhalterung montiert und da geht der Bügel schnell durch.

Re: Originalkoffer-Alternativen mit abnehmbaren Trägern?

Verfasst: Mo 7. Dez 2015, 21:01
von Stellwerker
Hab gerade von den Originalen auf SW-Motech Quick-Lock Träger umgerüstet. Finde das System sehr gefällig, trotz (dezentem) Steg unter dem Kennzeichen. Koffer sind die Givi Trekker Monokey, die sowohl als Seitenkoffer als auch als TC verwandt werden können.

Re: Originalkoffer-Alternativen mit abnehmbaren Trägern?

Verfasst: Mo 7. Dez 2015, 22:10
von Godek
Habe die Trax dran und bin voll zufrieden damit!
Kann allerdings keine Vergleiche ziehen, da es meine ersten Koffer sind.
Auftragen tun die auch nich übermäßig wie ich finde!.....ich werd die Tage mal Bilder einstellen!!!

Re: Originalkoffer-Alternativen mit abnehmbaren Trägern?

Verfasst: Mo 7. Dez 2015, 22:47
von Irrlander
dietmar hat geschrieben:Bei Hepko+ Becker gibt es ja anscheinend reichlich Probleme, die scheiden also auch aus (habe einen Akra montiert).
Der Akra und andere sind kein Problem mehr für H&B.
Nur die erste Version des Trägers hatte eine Querstrebe an der falschen Stelle.
Die neue Strebe ist am Nummernschild.
Um den demontierten Träger besser zu lagern und die Demontage zu vereinfachen habe ich zwei Flügelschrauben bei der Strebe eingesetzt, so ist es denkbbar einfach.

Re: Originalkoffer-Alternativen mit abnehmbaren Trägern?

Verfasst: Di 8. Dez 2015, 09:58
von juergen007
Falls Du den Originalkoffern noch eine Chance geben willst, folgender Tipp:

Tausche beide Schlösser der Koffer aus. Kostet m.W. 50 Euronen, wenn Du sie gleichschliessend haben willst nochmals ca. 20,- macht aber auch Dein Schlüsseldienst. Die Schließmechanik des Schlosses ist absoluter Mist ( leiert aus ) und der Zündschlüssel viel zu weich. Daher einen stabilen Nachschlüssel machen lassen, damit der Zündschlüssel keinesfalls abbrechen kann. Das hält garantiert die nächsten 30.000 km.

Die Mechanik zum Anbringen der Koffer ist eigentlich bombensicher. Geknarzt hat's bei mir auch und der Verschluss braucht manchmal etwas Nachdruck beim Öffnen. Das kann man aber wieder gangbar machen, was ich auch bei meiner getan habe.

Mit etwas Ballistol funktioniert das wunderbar.

Die Problematik der Zubehörkoffersysteme sind die wirklich häßlichen Trägersysteme, die man natürlich auch immer An und Ab montieren kann. Das wäre mir viel zu umständlich.

Außerdem baut beispielsweise der Zega schon extrem breit bei Givi kann man wenigstens durch die Wahl des kleineren Koffers, auf der Auspuffseite die Baubreite etwas minimieren.

Am optisch harmonischsten sind die H&B, die einen super Service haben. Bei der DP01 ( bei richtiger Bestellung des Trägers siehe Helmut ) gibt es auch keine Probleme mit Zubehöranlagen wie Akra oder Leovince m.W.

Re: Originalkoffer-Alternativen mit abnehmbaren Trägern?

Verfasst: Di 8. Dez 2015, 10:26
von Stellwerker
@Jürgen: Die Quick-Lock Träger an- oder abzubauen dauert keine Minute. Da ist nix umständlich. :mrgreen:

Re: Originalkoffer-Alternativen mit abnehmbaren Trägern?

Verfasst: Fr 11. Dez 2015, 07:36
von FatmaN
Ansonsten: http://www.gundgshop.de/shop/g-g-premium-koffer/ an Quicklock Trägern. Das funktioniert auch gut.

Beim ersten Anbauen muss man natürlich etwas basteln. Und zum an- und abhängen muss man den Deckel aufmachen und innen losschrauben.

Ich bin mit ihnen zufrieden :daumen: