Seite 1 von 2

Fahren im Leerlauf?

Verfasst: Fr 19. Jun 2015, 09:36
von spartacus
Hallo zusammen,

schadet das Fahren ohne laufendem Motor, mit eingelegtem Gang und gezogener Kupplung eigentlich
unserer Dicken :?:

Mit ist da letztens am Gardasee etwas blödes passiert.
Ich war zu blöd frühzeitig zu tanken und in den Bergen vom Monte Baldo
wollte einfach keine Tankstelle mehr kommen.
Also Spit aus, Motor aus und laut Navi zum Glück nur 4Km bis zu nächsten Tanke :o
Ca. 3 Km davon gingen Bergab, ich bin erst garnicht stehen geblieben und hab die :xt12: gleich mit
gezogener Kupplung weiterrollen lassen.
Den letzten Kilometer musste ich dann bei 35 Grad Celsius leider Gottes noch schieben.

Normalerweise sollte man ja nicht ohne laufendem Motor fahren, was ich weiss wird ja das Getriebe
unsere :xt12: auch mit dem Motoröl versorgt, oder :?:


Gruss
Herbert

Ps: Auf Reserve gingen, nur so zur Info, genau 80 Km :)

Re: Fahren im Leerlauf?

Verfasst: Fr 19. Jun 2015, 09:45
von Fun-biker
Man sollte die natürlich nicht machen. Bei länger Zeit mit dieser Praxis geht das auf den Verschleiß der Kupplung. Die Kardan seitigen Kupplungslamellen drehen dann viel höher als die Motor/Antriebsseitigen. Was in diesem Zustand mit dem Öl umspülten Lamellen passiert kann ich dir nicht 100% sagen, aber u.U. hast du hinterher eine rutschende Kupplung. Passiert sicher nicht in deinem kurzen Fall, aber wenn man sich das auf Dauer angewöhnt ist es nicht zuträglich.
Aber in deiner Situation hätte ich das Bike in Leerlauf gebracht und dann rollen lassen. Sicher hättest du dazu erst mal das Bike entsprechend abbremsen müssen, aber bergab währst du wider in rollen gekommen.
Gruß
Volker

Rollen bei stehendem Motor ?

Verfasst: Fr 19. Jun 2015, 09:51
von Yeti
Hallo "spartacus",

um genau zu sein - Du wirst darauf wohl keine schlüssige Antwort bekommen. Yamaha rät davon ab. Beruhigend, daß Dein Mopped nach 4km ohne Öldruck bis jetzt keine Schäden zeigte. Beruhigend deshalb, weil ich meine Moppeds im Bedarfsfall 1 km auf Feldwegen den Berg runterrollen lasse, um beim Waschen an der Tankstelle einen kalten Motor zu haben.

Die gezogene Kupplung hättest Du Dir sparen können und besser den Leerlauf eingelegt, weil die vom Getriebe zu übertragende Reibleistung dann etwas - wieviel ?? - geringer gewesen wäre. Vorhanden ist die aber, denn bei eingelegtem Gang und gezogener Kupplung läßt sich das Mopped deutlich schwerer schieben als im Leerlauf. Die Ölpumpe, die das Getriebe mit versorgt, die läuft nur bei Motorbetrieb.

Ich wünsche uns, daß das Getriebe das auf dieser kurzen Strecke erträgt.

Schönen Tag, Yeti.

Re: Fahren im Leerlauf?

Verfasst: Fr 19. Jun 2015, 10:12
von Fun-biker
Im Leerlauf ist die Kupplung geschlossen. Die Kraft die dann vom Kardan in das Getriebe kommt bewegt die Antriebswelle im Getriebe welche im Leerlauf frei dreht. Das mit dem Öldruck ist auf jeden Fall ein Argument, bei Motor aus wird die Ölpumpe nicht angetrieben. Auch wenn sich in diesem Fall nur die Antriebswelle im Getriebe dreht bei fehlenden Öldruck wird diese nicht geschmiert.
Gruß
Volker

Re: Fahren im Leerlauf?

Verfasst: Fr 19. Jun 2015, 10:43
von spartacus
Ja, stehen bleiben und den Gang rausnehmen und im leerlauf weiter rollen lassen
wäre in meinem Fall wohl besser gewesen :hirn:

Jedenfalls passiert mir das nicht mehr dass ich in einem Gebiet wo ich das Tankstellennetz nicht kenne den Tank
so leer fahre.

Jetzt hoffe ich mal das meine Blödheit keine folgen für meine :xt12: hat.


Gruss
Herbert

Re: Fahren im Leerlauf?

Verfasst: Fr 19. Jun 2015, 10:59
von varabike
Eine Besonderheit unserer :xt12: ist die Trockensumpf Schmierung. Das bedeutet, dass sich das Motor/Getriebe Öl nicht in der Ölwanne sammelt, sondern mit einer Ölpumpe abgesaugt wird. Dadurch laufen die Getriebezahnräder bei stehendem Motor nicht mehr im Öl. Die Wellen und Zahnräder sind nur noch mit dem Restöl benetzt.
Bei einem rollenden Motorrad drehen sich auf jeden Fall Getriebewellen. Egal ob mit eingelegtem Gang und gezogener Kupplung oder im Leerlauf. Aus diesem Grund sollte man das rollen mit stehendem Motor vermeiden. Insbesondere 1km bergab mit abgetropften Getrieberädern/Wellen würde ich nicht machen.
Auch wenn nicht sofort ein Schaden eintritt, der Dauerhaltbarkeit hilft es gewiss nicht.

Re: Fahren im Leerlauf?

Verfasst: Fr 19. Jun 2015, 11:08
von Jaufenspass
Ich denke das ganze ist bedenkenlos. An den Getrieberädern und Lagern haftet doch noch Öl.
Was sind denn 4 km.... ?!
Stellt euch mal vor was ein Radlager aushalten muss......
Herbert, du brauchst dir da überhaupt keine Sorgen machen ! :winken:

gruß Oskar

Re: Fahren im Leerlauf?

Verfasst: Fr 19. Jun 2015, 13:10
von Bremser
spartacus hat geschrieben: Ps: Auf Reserve gingen, nur so zur Info, genau 80 Km :)
Danke für die Info :-)

Gruß
Bremser

Re: Fahren im Leerlauf?

Verfasst: Fr 19. Jun 2015, 14:42
von Yeti
varabike hat geschrieben: Die Wellen und Zahnräder sind nur noch mit dem Restöl benetzt.
Bei einem rollenden Motorrad drehen sich auf jeden Fall Getriebewellen. Egal ob mit eingelegtem Gang und gezogener Kupplung oder im Leerlauf. Aus diesem Grund sollte man das rollen mit stehendem Motor vermeiden. Insbesondere 1km bergab mit abgetropften Getrieberädern/Wellen würde ich nicht machen. Auch wenn nicht sofort ein Schaden eintritt, der Dauerhaltbarkeit hilft es gewiss nicht.
Nun schrieb ich heute schon, daß Yamaha vom Rollen ohne laufenden Motor abrät. Was mich daran - an der Warnung - ärgert ist, daß keine technische Begründung geliefert wird. Auf diese Weise prophylaktisch gewarnt werden wir täglich X-mal - gähn.

Wenn also kein Gang eingelegt ist und die Kupplung nicht gezogen, dann dreht das Getriebe fröhlich und praktisch kräftefrei vor sich hin. Die Wellen sind wälzgelagert und diese Kugellager sind dabei ja nicht sooo schmierungsbedürftig - meine ich. Die kraftlos kämmenden Zahnräder sollten das auch 4km abkönnen. Was bleibt ? Für mich die Frage, ob nicht doch noch Öl rumgeschleudert wird, denn wenn der Motor nicht dreht, dann wird ja auch kein Öl "mit einer Ölpumpe abgesaugt". :(

Grüße, Yeti.

Re: Fahren im Leerlauf?

Verfasst: Fr 19. Jun 2015, 14:59
von varabike
@ yeti
Die technische Begründung der Warnung habe ich geliefert.

Sicherlich gibt es viele Dinge, die man mal machen kann aber nicht sollte. Wenn es mich betreffen würde und ich ohne Sprit auf einem Berg liegenbleibe, würde ich wahrscheinlich auch den Berg im Leerlauf runterrollen. Ich würde jedoch keine vermeidbaren Rollaktionen (z.B. Motor aus und zur Ampel rollen, 1km den Berg runter zum waschen rollen) machen. Letzendlcih bleibt es jedem selbst überlassen. Wir sind alle über 18 Jahre alt.

Immer Gute Fahrt, am besten mit laufendem Motor und nur zu Not ohne :bier: