Seite 1 von 4

Wechsel der Bremsflüssigkeit

Verfasst: Fr 25. Okt 2013, 17:27
von KaBlaubär
Hallo Leute,
passend zu meinem Thread "Bremsbeläge, organisch oder sinter?" hier die ergänzende
Frage zum Thema Bremsflüssigkeitswechsel.
Habe das bisher (an meiner V-Strom) selbst gemacht, ohne Probleme, die V-Strom hat aber
auch kein ABS bzw Kombibremse.
Wenn ich also bei der :xt12: ebenfalls auf die herkömmliche Art und Weise die Bremsflüssigkeit
wechsel (am Hebel pumpen, festhalten, Entlüftungsschraube am Bremssattel öffnen .....), bleibt doch
ein kleiner Rest im ABS-Block, der nicht gewechselt wird (wobei die Mengen sicherlich gering sind und sich
mit der Zeit mit der neuen Bremsflüssigkeit vermischen).
Im WHB (im englischen) wird die ganze Thematik in zwei Kapiteln (Seite3-15 und 4-71) behandelt, die Reihenfolge der "Entlüftung" ist dort beschrieben..., aber ich finde dort keinen Hinweis, daß der Mechaniker beim Freundlichen ein
Gerät anschließt (anschließen muss), mit dem er das ABS ansteuert. :denker:

Hat jemdand von euch das schon selbst gemacht und kann ein paar Tips geben.
Danke schon mal für eure Hilfe. :winken:

Re: Wechsel der Bremsflüssigkeit

Verfasst: Fr 25. Okt 2013, 18:38
von rubbergum
Servus!
Du hast unter der Sitzbank einen offenen Stecker für den ABS-Coupler-Adapter. Das ganze steht unter 4-72 Punkt 5.
Ob du diesen Stecker nur fürs Wechseln des ABS-Moduls oder auch fürs Entlüften brauchst, kann ich dir leider nicht sagen. Wir hatten dieses Thema schon mal hier. Vielleicht hilft dir das weiter.

LG, rubbergum

Re: Wechsel der Bremsflüssigkeit

Verfasst: Fr 25. Okt 2013, 19:00
von KaBlaubär
Hallo rubbergum,
danke für die schnelle Antwort und den Link. :daumen:

Re: Wechsel der Bremsflüssigkeit

Verfasst: Fr 25. Okt 2013, 20:06
von Valvestino
Eine ABS Bremsanlage "klassisch" zu entlüften, ist auf Dauer problematisch. Mein :-) hat schon Defekte durch Korrosion im ABS-Steuergerät für viel Geld beheben müssen.

Es ist also wichtig, dass das ABS gelegentlich mal arbeiten sollte und vor allem, dass die Bremsflüssigkeit im Steuergerät nicht zu lange drin bleibt. Sonst kann's teuer werden. :(

Grüße aus Karlsruhe
Markus

Re: Wechsel der Bremsflüssigkeit

Verfasst: So 13. Apr 2014, 15:30
von XTZtommy
rubbergum hat geschrieben:Servus!
Du hast unter der Sitzbank einen offenen Stecker für den ABS-Coupler-Adapter. Das ganze steht unter 4-72 Punkt 5.
...

LG, rubbergum
Mahlzeit,

ich will bei meiner XTZ auch die Bremsflüssigkeit wechseln. Weis jemand welche beiden der vier Kontakte verbunden werden müssen, um das ABS zu testen? Laut obigen Link das "Himmelblaue" mit dem "Schwarzen".
Ansonsten wechsele ich die Bremsflüssigkeit erst einmal wie bei jedem anderen Mopped. Wenn die alte Brühe soweit draußen ist, stecke ich entweder den ABS-Stecker auf oder lasse bei mir auf dem Schotterweg das ABS einfach ein paar mal regeln. Anschließend wechsele ich die Brühe noch einmal. Ist das so korrekt?

Danke und einen schönen Sonntag noch

Tommy.

Re: Wechsel der Bremsflüssigkeit

Verfasst: So 13. Apr 2014, 19:24
von darkrider
XTZtommy hat geschrieben:
rubbergum hat geschrieben:Servus!
Du hast unter der Sitzbank einen offenen Stecker für den ABS-Coupler-Adapter. Das ganze steht unter 4-72 Punkt 5.
...

LG, rubbergum
Mahlzeit,

ich will bei meiner XTZ auch die Bremsflüssigkeit wechseln. Weis jemand welche beiden der vier Kontakte verbunden werden müssen, um das ABS zu testen? Laut obigen Link das "Himmelblaue" mit dem "Schwarzen".
Ansonsten wechsele ich die Bremsflüssigkeit erst einmal wie bei jedem anderen Mopped. Wenn die alte Brühe soweit draußen ist, stecke ich entweder den ABS-Stecker auf oder lasse bei mir auf dem Schotterweg das ABS einfach ein paar mal regeln. Anschließend wechsele ich die Brühe noch einmal. Ist das so korrekt?

Danke und einen schönen Sonntag noch

Tommy.
Ja Tommy kann man so machen, geht auf jeden Fall :winken:

Grüße

Darkrider

Re: Wechsel der Bremsflüssigkeit

Verfasst: So 13. Apr 2014, 22:46
von Varaderokalle
Das hintere ABS setzt ja nun quasi alle Nase lang ein, da wird nix verkorken.
Das Vordere....da gibt's mehr als genug Fahrer die sich garnicht trauen bis in diesen Bereich zu bremsen.
Ich für mich werde mal meinen Freundlichen Fragen was ein regulärer Wechsel kostet und dann entscheiden ob's nach 3 oder erst nach 4 Jahren passiert.

Re: Wechsel der Bremsflüssigkeit

Verfasst: Mo 14. Apr 2014, 07:04
von kaja
@ Varaderokalle,

bei mir waren es ca. € 60-80,--.

Gruß
kaja

Re: Wechsel der Bremsflüssigkeit

Verfasst: Mo 14. Apr 2014, 07:30
von Varaderokalle
Kosten für Bremsflüssigkeitswechsel:
kaja hat geschrieben: bei mir waren es ca. € 60-80,--.
na denne spare ich schonmal für kommendes Jahr die 40.000er in Kombination mit Anbau von Spiegler-Stalflex (schwarz oder rot) beim :) machen zu lassen.

LG
Kalle

Re: Wechsel der Bremsflüssigkeit

Verfasst: Mi 21. Okt 2015, 15:28
von Irrlander
Kann mir jemand die Funktion / Kabelbrücke für des ABS-Coupler beschreiben?
ChrisNL hat mal beschrieben, dass nur zwei Kontakte gebrückt werden (so sieht auch die Abbildung des Coupler aus) aber welche?
Also welche Kontakte des 4 poligen ABS-Steckers unterm Sitz müssen gebrückt werden?

Bei mir steht jetzt auch ein Wechsel der Bremsflüßigkeit an.
Im Servicemanual ist alles gut beschrieben, nur wie der Coupler funktioniert steht natürlich nicht drin...