Hallo Peter,
In einem Test, den ein Kollege vor 1-1,5 Jahren gemacht hatte, waren die Tempoverhältnisse beim Videokodieren so:
a) schnelle CPU
b) schnelle CPU + Mittelklasse-Grafikarte und Hardwarebeschleunigung: Doppel so schnell wie a)
c) Intel-Prozessor mit "Quick Sync": Doppelt so schnell wie b)
Qualitativ ist allerdings die Lösung a) ohne Hardwarebeschleunigung etwas besser als b) und c). Für Motorradvideos reicht das aber IMHO. Der Trick bei b) und c) ist, dass Grafikkarten sehr gut darin sind, viele einfache Rechenoperationen gleichzeitig auszuführen, was beim Videokodieren der Fall ist. Der "Quick Sync"-Chip kann das auch, ist aber direkter mit der CPU verbandelt und deshalb noch schneller.
Mein Vorschlag für Dich wäre, es erstmal auf der Schiene Grafikkarte zu probieren. Heißt, in Deinen Rechner eine neue Nvidia-Karte (z.B. GeForce GTX 650, ab ca. 100 Euro) einzubauen, die neuesten Treiber zu installieren und es mit der Testversion von Cyberlink PowerDirector auszuprobieren, ob Du dann arbeiten kannst und wie lange das Abspeichern der Videos dauert - wohlgemerkt alles in Auflösung 1280x720 Pixeln.
=> Nvidia und Cyberlink deshalb, weil bei dieser Kombination die Hardwarebeschleunigung am besten bzw. überhaupt funktioniert (oder andersum: Mit AMD-Grafikkarte und den meisten anderen Programmen funktioniert es halt nicht oder nur mit viel Gehampel).
Ich hatte das letzte Woche mal in der Arbeit getestet mit einer GeForce GTX 650 Ti (ca. 160 Euro) und einem Sechskern-AMD Phenom II X6: Der Export von 720p-Video hat ein Drittel der Original-Laufzeit benötigt, bei Full HD (1920x1080 Pixeln) war es rund die Hälfte. Dabei war allerdings die CPU zu 90 % ausgelastet, die Grafikkarte nur zu 20 %. Sprich: Mit Deinem Dualcore-Athlon wird es nicht so schnell gehen, aber immer noch schneller als nur mit dem Prozessor. Die Grafikkarte braucht nicht die allerschnellste sein - auch ein Mittelklasse-Modell wird nur unvollständig ausgelastet (beschleunigt das Ganze trotzdem enorm).
Die Testversion von Magix wollte gar kein MP4 exportieren bzw. brach dann immer ab. Bei Adobe Premiere Elements konnte ich keine Hardwarebeschleunigung entdecken.
Wenn das nicht klappt, die Grafikkarte entweder zurückschicken (14 Tage Rückgaberecht...) oder auf ebay verkloppen.
Als Rechner für Standardaufgaben (Internet, Office, Fotos) und zum Motorradvideos schneiden (sprich: Nicht die allerhöchsten Qualitätsansprüche, und keine mehrere Stunden lange Filme) würde ich mir derzeit so etwas bauen:
- einfaches 1155er-Sockel-Mainboard, aber mit aktuellem Chipsatz, z.B. http://geizhals.de/759463, ca. 80 Euro
- Mittelklasse-CPU, aber neueste Baureihe und mit HD-4000-Grafik: Intel Core i5-3570k, ca. 210 Euro
- dazu 8 GB RAM (ca. 50 Euro)
- optional (bzw. für mich mittlerweile Pflicht - damit das ganze System besser fluppt): 256-GB-SSD für OS und Programme - zusätzlich Festplatte(n) für die Daten. SSD ca. 150 Euro http://geizhals.de/841502
- Windows 7 (bloß nicht das grausliche 8!), solange 7 noch erhältlich ist
- Als Schnittsoftware Cyberlink PowerDirector Ultra, ca. 75 Euro
Man bekommt zwar für gleiches Geld evtl. einen schnelleren i7, der aber aus einer älteren Baureihe kommt und keine HD-4000-Grafik hat. Der Trick bei den CPUs mit HD-4000-Grafik: Hier ist ein besonders schneller "Quick Sync"-Chip dabei. Das ist praktisch ein spezialisierter Hardware-Videoencoder, der bei dieser Aufgabe alle Prozessoren und Grafikkarten in Grund und Boden rechnet - was wie gesagt etwas auf Kosten der Qualität geht. Laut meinem Kollegen funktioniert QuickSync mit Cyberlink. Bei Magix weiß ich es nicht.
Soweit mal. Schöne Grüße
Christoph