Seite 1 von 1

Austauschluftfilter OTR

Verfasst: Mi 9. Jan 2013, 21:56
von Flocki
Hallö zusammen,

hat eigentlich schon irgendjemand Erfahrungen mit diesem Austauschluftfilter von OTR gesammelt ?

Auszug Orginaltext :
DNA High Flow Luftfilter XT-1200 Z
DNA Tauschluftfilter werden einfach gegen den serienmäßigen Luftfilter ausgewechselt. Der Luftfilterkasten muss nicht modifiziert werden. Bis zu 40% mehr Luftdurchlass gegenüber dem serienmäßigen Papierfilter. Eine Eintragung in die Papiere ist nicht notwendig. Der Filter muss erst gereinigt werden, wenn sich eine 2-3 mm starke Schmutzschicht auf dem Filtermaterial gebildet hat. Reinigung nur ca. alle 80.000 km. Nie mehr Filterwechsel - das ölimprägnierte Baumwollgewebe des Filters sorgt für eine wartungsfreie Lebensdauer, in der der Filter lediglich ab und zu gereinigt und wieder eingeölt werden muss. Der DNA Tauschluftfilter steigert die Leistung, denn durch den besseren Luftdurchsatz wird das Gemischvolumen schneller aufgebaut und zur Verfügung gestellt. Der Motor reagiert spontaner beim Gasgeben und setzt die schnellere Füllung der Zylinder in bessere Beschleunigung um. Zum anderen kann dieser High Flow Filter oft Verluste ausgleichen, die durch komplizierte Luftzufuhrwege und Luftfilterkästen entstehen, die meist ein Kompromiss zwischen Platzverhältnis und Effektivität sind.


Das hört sich ja nicht schlecht an, aber dieser höhere Luftdurchsatz muß doch unweigerlich zu einer Gemischabmagerung führen, die eine neue Abstimmung des Motors erforderlich machen würde. Von einer neuen Abstimmung ist aber in der Beschreibung keine Rede. Ist das tatsächlich nicht notwendig oder wird es aus verkaufsfördernden Gründen einfach mal verschwiegen ? :denker:

Grüsse aus dem verregneten Ostbelgien :regen:
Flocki :winken:

Re: Austauschluftfilter OTR

Verfasst: Mi 9. Jan 2013, 22:54
von Irrlander
Hi Flocki,

da muss nichts neu eingestellt werden, weil die Einspritzanlage misst wieviel Luft durch den Filter geht und entsprechend Benzin einspritzt. So reagiert die auch, wenn der Luftfilter verdreckt ist, nur dass dann eben weniger Bezin eingespritzt wird.

Es bleibt daher immer das richtige Benzin-Luftgemisch, aber bei einem offenen Filter mehr davon...

Ein geänderter Auslass/Auspuff wird übrigens genauso ausgeregelt.

(PS: Früher konnte man mal eben den Luftfilter rausnehmen und weglassen. Dann wußte man was die maximal mögliche Leistungssteigerung ist, dass sollte man aber nicht bei Regen oder staubtrockenem Wetter machen...zulässig ist sowas außerdem nicht, und es könnte dem Motorschaden.)

Re: Austauschluftfilter OTR

Verfasst: Mi 9. Jan 2013, 23:03
von Fliewatüt
:-) Hallo Flocki

ich kann dir aus Erfahrung berichten (BMW K1200LT K+N-Filter), daß sich das subjektive Gefühl der Mehrleistung beim Durchbeschleunigen (Gas voll aufgedreht) bzgl. Leistungssteigerung bestätigt hat. Beim Nachprüfen war im Durchzug eine schlechtere Leistung messbar.
Gründe: dumpferes Ansauggeräusch vermittelte viiiel mehr PS (Realistischer Weise Drehmoment)
Vermutung: Durch geänderte Strömungsverhältnisse gab es "Verwirbelungen" im Ansaugtrakt, die eine Ausnutzung der mehr zur Verfügung stehenden Ansaugluft nicht möglich machte.
Gegenmaßnahme: Luftfilter bei eBay vertickert - der gebrauchte Lufi erzielte fast Neupreis :lol: :lol: :lol:

Reale Überlegungen:
Der Filter ermöglicht eine 40prozentige Luftdurchsatzerhöhung. Wie ist das möglich:
durch (billig ausgedrückt) größere Löcher im Filterelement wird ein besserer Luftdurchsatz erreicht
Wenn ich mich recht entsinne, schrieb K+N, daß der Filter nach ca. 2-3000km seine optimale Filterqualität erreicht - daraus schliese ich, daß bis zu diesem Zeitpunkt das Baumwollgewebe durch das aufgebrachte Öl erst soweit "verstopft" ist, das überhaupt eine "motorgerechte" Filterung existiert. Davor und danach ist es also jeweils schlechter.

Im normalen Fahrbetrieb ist der Bedarf an Ansaugluft dann am höchsten, wenn der Motor im Bereich der maximalen Leistung gefordert (voll geöffnete Drosselklappen) wird. Darunter wird wesentlich weniger Luft benötigt (analog zur Drehzahl, wenn die Drosselklappen konstant voll geöffnet sind)

Bei modernen Motoren wird die Einspritzmenge durch die Lambda-Sonde "feinjustiert". Beispiel: Fahren in Meereshöhe oder über den Anden. Bei Vergasermotoren, die keine Regelungen hatten, bedurfte es einer Vergaserjustierung, damit diese in großen Höhen nicht überfetten (Luft zu "dünn" bzw. zu geringer Sauerstoffgehalt) und absterben.
Jetzt kann es durchaus sein, daß die Lambdasonde ein etwas mehr an Sprit zur Verfügung stellt, damit das "zu magere Gemisch" (bedingt durch ein mehr an Luft und konstant bleibender Kraftstoffdosierung) den Motor nicht zerstört.

Bei Rennerles, bei denen die Spritmenge erhöht wird, um eine maximale Leistung bereit zu stellen, ist der Einsatz von "Baumwollluftfiltern" sinnvoll, wenn "original" gefahren werden muss.

Mein Tipp: Baumwollluftfilter erhöhen den Durchsatz an der Kasse - nicht aber den erwünschten Erfolg beim Käufer.

Gruss Peter
PS: ich hätte da noch was:
...Der Luftfilterkasten muss nicht modifiziert...
darf ich mal lachen - darf nicht geändert werden (ist ein Teil der Betriebserlaubnis).
Ach so - einige Motorräder, die mit unterschiedlichen Leistungsstufen angeboten werden, unterscheiden sich oft durch unterschiedlliche Luftfilterkästen - aktuelles Beispiel: Yamaha FJR1300


Auf der Homepage von K+N gefunden - und von mir kommentiert:
Welche Leistungssteigerung sollte man von einem K&N Tauschfilter erwarten?
Wir führen Prüfstandversuche mit unseren Luftfiltern durch. Unsere Tauschfilter bewirken
im Durchschnitt eine Leistungssteigerung von 2 – 4 %. Ihr Resultat hängt von Ihrem Fahrzeug, Ihrem Fahrstil, von der Motorlast (Zugfahrzeug), von Ihrem Ansaugsystem und anderen Faktoren ab

Ok im Durchschnitt 2-4% - macht bei 98PS ca. 0,98*3 = 2,94 PS plus erhöhter Verschleiß!!! nach jeder Filterreinigung!!!
Kann Ich eine Benzinersparnis von einem K & N Tauschfilter oder einem K & N Performance Kit erwarten?

Das Resultat wird davon abhängen welches Fahrzeug Sie fahren, wie Sie es fahren, welche Belastung der Motor hat (Zugfahrzeuge brauchen mehr), wie restriktiv Ihr Ansaugsystem ist und viele andere Faktoren mehr. K&N Kunden berichten von einer Benzinersparnis, diese lässt sich aber nicht generell nachweisen. K&N Luftfilter und Performance Kits produzieren einen geringeren Luftwiderstand, als die normalen Papierluftfilter der Erstausrüster. Ein verminderter Ansaugluftwiderstand ergibt eine effizientere Füllung der Motoren, weil mehr Sauerstoff in die Motoren gelangt. So kann eine Verbrauchsminderung oder einer Leistungssteigerung erreicht werden. Unsere Tests messen primär die Leistungssteigerung. unsere Messungen werden mit Kundenfahrzeugen und denen von Angestellten gemacht. Deshalb stehen uns diese Fahrzeuge nur kurz zur Verfügung, gerade lange genug, um die Prüfstand- und Anbauversuche durchzuführen. Wenn Sie die gewonnene Leistung nach dem Umbau zu veränderter Fahrweise nutzen, werden Sie keine Ersparnis im Benzinverbrauch bemerken. Auch wenn Sie einen K&N Luftfilter einbauen, aber Ihr Serienluftfilterkasten die Quelle für die Restriktion im Ansaugsystem ist, werden Sie wenig Unterschied im Benzinverbrauch oder einen Leistungszuwachs feststellen. Erst wenn Sie die Restriktion entfernen kann es zu geringerem Verbrauch führen.
Hier steht es also schwarz auf weiß - - - Das Resultat wird davon abhängen welches Fahrzeug Sie fahren, wie Sie es fahren, welche Belastung der Motor hat (Zugfahrzeuge brauchen mehr) Zugfahrzeuge - und wie sieht es aus, wenn ich einen Motor ständig auf Last halte und er nur die Karosse und deren Inhalt auf "Zug" halten muss :hirn:
K+N-Kunden berichten von einer Benzinersparnis - wie bitte, die Jungs fahren Prüfstandsläufe - und wissen das nicht :hirn: :hirn: :hirn: Mehr Leistung braucht nicht nur mehr Luft sondern auch mehr Kraftstoff - wenn keine oder nur eine geringe Mehrleistung zu ermitteln ist, dann... :hirn: :hirn: :hirn:
Die Messungen werden mit Kundenfahrzeugen und Angestelltenfahrzeugen gemacht - deshalb stehen die Fahrzeuge nur kurz zur Verfügung - hä - wechseln die Angestellten sooo schnell den Arbeitgeber :hirn: :hirn: :hirn:
hmm - ist wohl doch mal wieder länger geworden - hoffentlich langweilen meine Kommentare nicht zu sehr :denker: :denker: :denker:

Re: Austauschluftfilter OTR

Verfasst: Mi 9. Jan 2013, 23:12
von sanse
Geht es nicht primär darum, dass der Filter länger gefahren werden kann, als ein "normaler"?
Mehr Leistung durch Luftfilter und/oder Auspuff... brauch man doch nicht ma drüber nachdenken.

Re: Austauschluftfilter OTR

Verfasst: Mi 9. Jan 2013, 23:24
von Fliewatüt
Hallo Rene

Geht es nicht primär darum, dass der Filter länger gefahren werden kann, als ein "normaler"?
stand a) nicht in der Eingangsfrage, b) aber nur wegen auswaschbar und wieder einölen (wobei sich die Frage stellt, was unterm Strich billiger kommt - Reiniger und Filteröl und Arbeitszeit)aber nur in Verbindung mit einem erhöhtem Motorenverschleiß!!!
Mehr Leistung durch Luftfilter und/oder Auspuff... brauch man doch nicht ma drüber nachdenken.
und genau da setzt die Verkaufspsychologie an :daumen: :daumen: :daumen:

Nachdenklicher Gruß
Peter

Re: Austauschluftfilter OTR

Verfasst: Do 10. Jan 2013, 23:06
von Flocki
Hallo Jungs,

na das war ja mal ausführlich. :daumen:
Dachte zuerst das wäre vielleicht eine bessere Alternative zum Original, scheint aber nicht der Fall zu sein. :daumen_ab:
Dann wird beim ersten Lutfilterwechsel eben wieder das Standardteil eingebaut.
Aber das Thema war es doch wert mal angeschnitten zu werden.

Danke für die Infos !

Gruss Flocki :winken:

Re: Austauschluftfilter OTR

Verfasst: Fr 11. Jan 2013, 19:55
von Sartene
Hi,

ich fahre aus Überzeugung schon seit mehr als 25 Jahren die K&N LuFi. Nein, ich brauchte weder an der 1Vj, noch an der 3LD noch an der dST Mehrleistung über den LuFi.

Aber ich kann behaupten, dass die Papierfilter nach stunden- oder tagelangen Regenfahrten deutlich aufquellen und somit im Bereich der Vergaser-Motoren zu erhöhtem Verbrauch führen. Das war dann für mich seinerzeit der Grund, auf K&N umzurüsten.
Die dST hat aus "Gewohnheit" ebenfalls einen K&N erhalten. Da die dST aber ein Einspritzsystem hat, ist es völlig Humpe, wieviel Luft der LuFi denn nun gewähren lässt, das Motormanagement-System misst die durchströmende Luft, errechnet die nötige Spritmenge für das programmierte Gemisch-Verhältnis und somit bleibt die Verbrennung immer im programmierten Bereich.

Die paar Euro, die die Anschaffung je einer Flasche Reinifungsflüssigkeit und Öl kosten....die hat man man bereits sofort wieder raus. Da beide Flaschen im Set angeboten werden, ist bereits beim zweiten Kauf eines "normalen" LuFi die günstigere Variante gewählt.

Ich kann nur sagen, es macht Sinn, wenn man wirklich bei jedem Wetter fährt, besonders auch bei Regen und staubigen oder sehr staubigen Verhältnissen.

Ich kenne niemaden, der es bisher bereut hätte, einen K&N oder anderen LuFi eines anderen Anbieters montiert zu haben.
Diese LuFi halten deutlich mehr aus und sind erheblich wartungsärmer als die aus Papier.

Viel Spaß beim Werkeln.

Andy :xt12: