Seite 1 von 1

Scheinwerfer hell/dunkel-Grenze

Verfasst: Sa 19. Jul 2025, 17:11
von xjr1200
Hallo allerseits

Ich wollte das hier absichtlich nicht bei der Elektrik "buchen", denn irgendwie wird's eher was für die Schrauber-Ecke. :-) So zum Thema "Vorhandenes erhalten" oder Nachhaltigkeit womöglich.

Ich war vor ein paar Tagen mit meiner :xt12: bei der MFK (TüV in DE), wo schon zum 2. Mal die "Hell-/Dunkel-Grenze" bemängelt wurde, sie sei ungenügend. Nun, das ist relativ, und ich seh im Dukeln fahrend sowieo keine 40m weit und würde ausserorts mit eingeschaltetem Fernlicht eine tote Kuh erst bemerken wenn ich drüberholpere... :lol: Aber zurück. Das wurde schon einmal bemängelt mit - wenn ich mich recht entsinne - derselben Begründung. Damals musste ich das in der Werkstatt (so eine Regelung in der Schweiz, keine Ahnung wie das anderswo ist) beheben und bestätigen lassen "und gut ist". Damals konnten sie in der Werkstatt keinen Fehler feststellen und haben eigentlich nur die Einstellungen überprüft oder womögllich etwas korrigiert.
Jetzt wird's witzig... DIESmal musste ich nur dafür unterschreiben bei der Kontrolle, dass ich dem nachgehe - braucht keinerlei Bestätigung der Werkstatt oder so, und keine Frist gesetzt. Aber ist auch klar als "kleiner Mangel" deklariert. Und den würde bei einer Kontrolle auf der Strasse garantiert niemand feststellen. :denker: :lol:
Soweit so gut.

Ich bin also wieder in der Werkstatt vorstellig geworden. Die haben sich das ganze wieder angeschaut und meinte (wie übrigens der Prüfer auch), dass womöglich die "Gläser", Linsen etwas trübe seien. Im dümmsten Fall die "Innereien" im - wie wir wissen - versiegelten Scheinwerfergehäuse. (gibt hier im Forum übrigens einen guten Beitrag dazu wie man das auf bekommt... muss ihn nur wieder finden :-) )
Erst mal wollen sie das Ding in der Werkstatt natürlich und verständlicherweise nicht öffnen - Chance sehen sie zu gross, dass das hinterher nicht mehr richtig funzt. Finde ich ok und das möchte ich keinesfalls bemängeln. Vor allem weil sie die Idee hatten, das Ding mal zu reinigen um zu sehen, ob das besser wird. Ich kann mir noch nicht so richtig vorstellen was sie damit meinten, aber ich halte Euch dazu auf dem Laufenden.
Nun, die Alternative wäre, einen kompletten neuen Scheinwerfer (also das ganze Ding) zu ordern. Kostenpunkt in der Schweiz: CHF 1400.- (ja, richtig gelesen! Sind in etwa gleich viele Euro)
Das fände ich nun doch etwas übertrieben viel Geld - im Vergleich was ich für die ganze Maschine damals bezahlt habe vor allem. :lol:

Ich halte Euch auf alle Fälle auf dem Laufenden.
ABER: ich hab auch schon Ersatz bei motorcycleparts.eu bestellt - für nur rund 850.-, angeblich Originalteil. Wird wohl noch was an Zollgebühren dazu kommen, kann aber keine 1400.- kosten. Auch dazu halte ich Euch auf dem Laufenden.

Auf einem Foto ist das ("Trübe") nicht gescheit einzufangen, ein wenig trüb wirken die "Gläser" vor dem Scheinwerfer wirklich. Aber das ist meiner Meinung nach "Ansichtssache" - und ändert sich je nach Blickwinkel (und damit Hintergrund, dem Innern der ganzen Leuchterei). Vielleicht sind meine Augen auch nicht mehr die besten. :-) :-)

Re: Scheinwerfer hell/dunkel-Grenze

Verfasst: So 7. Sep 2025, 19:43
von xjr1200
Sorry, bin wieder mal etwas von der Arbeit überfahren worden und "liege immer noch drunter"... Ist mir etwas "durchgerutscht" hier... :oops: Sorry!

Also, die witzige Seite zuerst... Der Chef in meiner Werkstatt meinte ja, er könnte eine "Reinigung" des Scheinwerfers versuchen - allerdings ohne Garantie, auch wegen der Fernlichtumschaltung. Er habe aber in der Vergangenheit gute Erfahrungen "damit" gemacht (allerdings nicht am Scheinwerfer einer :xt12: , sondern grundsätzlich). :denker:
Jetzt wird's funny... er schmeisst den ganzen Scheinwerfer - "hinten offen" (natürlich ohne die Leuchtmittel) in den Geschirrspühler! Und lässt den da drin 2 oder 3 Reinigungsumläufe drin. :shock: :lol: (genau die Reihenfolge war bei mir als er mir das gesagt hat...)
Ich dachte mir, schlimmer kann's ja kaum werden... :-)
Nun, das wurde es auch nicht. Das Foto im Anhang (wo ich das endlich mal gescheit einfangen konnte hoffe ich) könnte fast ebenso gut von "vorher" stammen. Die refkletierende Beschichtung ist nun aber sehr deutlich weg (hinten im roten Kreis gut zu sehen). Alles in allem "eine saubere Sache", aber wird garantiert nichts daran ändern dass der Scheinwerfer wieder beanstandet würde bei der nächsten MFK/TüV. :lol:
ABER: die Fernlichtumschaltung funktoiniert nach wie vor!

Nun, ich habe ja wohlweislich voraus bereits online einen neuen, originalem kompletten Scheinwerfer bestellt - für rund CHF 940-.- (inkl. Zoll!, Versand...) statt der in der Schweiz nun so veranschlachten CHF 1400.-. Inkl. Kabel und Leuchtmittel, alles drin und dran und anschlussbereit.

Womöglich - ich meine ich bin hier im Forum mal drüber gestolpert - könnte eine etwas sanftere Reinigung mit Öffnen des ganzen Gehäuses zu einem besseren Resultat führen. Aber das Ding in den Backofen zu legen, scheint mir nicht so ganz zielführend zu sein - nur um es aufzubekommen... :-) Obwohl, JETZT könnte ich das ja auch mal versuchen.
Aber bevor nun jemand reklamiert: mein Chefmechaniker hat GANZ KLAR von Beginn weg gesagt, dass er mir nichts garantieren könne. UND: er wollte sowieso kein Geld dafür haben. Hab ihm für die Bemühungen aber natürlich wie es sich gehört trotzdem was in die Kaffeekasse gelegt. :-)

so, und nun habe ich zwar diesen kompletten Scheinwerfer immer noch/wieder an meiner :xt12: - aber dafür (wird dann nach dem Umzug so) auch eine etwas speziellere Beleuchtung "auf Halde" für mein neues Daheim. :lol: (wenn ich dann den neuen Scheinwerfer verbaue)

So im Nachhinein gesehen vermute ich, dass ich beim Birnen-Wechsel vermutlich mal die Schraubkappenn nicht sauber drauf hatte. :denker:
Grüsse
Daniel