Seite 1 von 2
Kompressionstestung
Verfasst: Do 7. Nov 2024, 09:27
von Daniel-Ernesto
Moin,
ich habe vor Jahren an einem Eintopf eine Kompressionsmessung selbst gemacht. Das habe ich als nicht allzuschwer in Erinnerung. Ist aber eben schon was her.
Da ich mir das Geld der Werkstatt sparen möchte (soll), würde ich es auch bei der XT wieder selbst machen wollen.
Hat jemand ne taugliche Anleitung für mich an der Hand?
Viele Grüße,
Daniel
Re: Kompressionstestung
Verfasst: Do 7. Nov 2024, 10:49
von Südwestpfälzer
Zündkerze raus, Kompressionsmesser am Kerzenloch anschließen, Anlasser betätigen, Ergebnis ablesen.
Re: Kompressionstestung
Verfasst: Do 7. Nov 2024, 12:50
von VER-XT
Moin moin....
Und wenn die Kompression geprüft ist
wie geht das dann weiter
https://motometer.shop/produkt/6230011110/
Gutes Werkzeug kostet auch
Grüße aus VER-
Re: Kompressionstestung
Verfasst: Do 7. Nov 2024, 13:31
von Südwestpfälzer
VER-XT hat geschrieben: Do 7. Nov 2024, 12:50
Und wenn die Kompression geprüft ist
wie geht das dann weiter
Dann schläfst Du entweder gut, oder eine Weile schlecht

Re: Kompressionstestung
Verfasst: Do 7. Nov 2024, 19:27
von Daniel-Ernesto
Schlecht schlafen tue ich jetzt schon einigermaßen schlecht, denn die Idee kam ja nich von ungefähr.
Ich habe beim letzten Kerzenwechsel mit dem Endoskop in den Brennraum geschaut und einen schwarzen krisseligkohligen Kolben gesehen. Dazu gesellt sich eine etwas "weichgewaschene" Leistung (ist aber sehr subjektiv und von meiner Seite schelcht zu beurteilen)
Laut dem Werkstattmann sei das normal. (In meiner Vorstellung nicht, aber gut...) Er meinte aber eben auch, das Yamaha bekannt für Ölverbrauch sei (auch hier ist meine Vorstellung anders, aber gut)
Nun herrscht verhältnismäßig große Verunsicherung über die Gesundheit des Motors.
Viele Grüße,
Daniel
Re: Kompressionstestung
Verfasst: Do 7. Nov 2024, 20:13
von Südwestpfälzer
Ob solche Ablagerungen noch normal oder bereits bedenklich sind, vermag ich nicht zu beurteilen.
Doch erhöhten Ölverbrauch einem bestimmten Hersteller zuzuschreiben, halte ich für ein ominöses Märchen.
An meiner ST musste ich noch nie auch nur einen Tropfen Motoröl zwischen den Wechselintervallen nachfüllen. Obwohl ich nie das Maximum einfülle.
Re: Kompressionstestung
Verfasst: Do 7. Nov 2024, 21:19
von Mr.L
Es gibt sehr wohl unterschiede beim Öl.
Erwischt man eine Hersteller der mehr leichter flüchtig Ingredienzien beimischt, dann kann es schon mal weniger werden.
Hatte ich so beim VW 1.8 TFSi der für Ölverbrauch bekannt ist. Günstiges Öl was schneller weg, teures Öl z.B Castrol wie vorgegeben, hielt dann was länger.
Bei mir an der XT habe ich die vergangenen Ölwechsel meist das an Menge abgelassen was neu auch wieder rein gehört. Beim letzten Wechsel fehlte erheblich mehr wie zuvor.
Ich war länger auf der Autobahn sehr zügig unterwegs und glaube bei hoher Drehzahl geht auch was Öl mit durch den Auspuff.
War danach nicht mit Vollgasfahrten unterwegs und der Ölstand stimmt.
Grüße basti
Re: Kompressionstestung
Verfasst: Do 7. Nov 2024, 21:46
von Südwestpfälzer
Schwankender Ölstand entsteht ja häufig durch Ölverdünnung aufgrund Kraftstoffeintrags bei Kurzstreckenverkehr. Dadurch steigt der Ölstand - und sinkt wieder, sobald der Kraftstoff bei hohen Öltemperaturen wieder über die Kurbelgehäuse-Entlüftung verdunstet. Dass sich Ölbestandteile selbst verflüchtigen, mag bei extremen Temperaturen passieren. Aber ob diese bei unserer ST mit ihrem nicht eben überzüchteten Motor überhaupt vorkommen können? Und ob die Unterschiede althergebrachter 10W40 Motorradöle hier wirklich so bemerkenswert groß sind? Im Pkw-Sektor geht es im Hinblick auf Niedrigstviskositäten ja durchaus extremer zu.
Die früheren TSI von VW hatten ja bekannte Probleme mit mangelhaften/brechenden/verkokten Kolbenringen/Ölabstreifringen, die für hohen Ölverbrauch sorgten. Unser aktueller 1.0 TSI kennt das nicht mehr. Longlife-Wechselintervalle und häufigen Kurzstreckenverkehr vermeiden wir dennoch.
In der ST fahre ich zur eigenen Beruhigung nur das hochwertigste Motul 7100 und wechsle dieses jährlich samt Filter. Viele dürften dies für völlig übertrieben halten. Mir macht's ein gutes Gewissen. Die ST dankt es mit Null Ölverbrauch und immer konstantem Ölstand - bei stets bester (bei OTR entkorkter) Leistung.
Re: Kompressionstestung
Verfasst: Do 7. Nov 2024, 22:50
von Stefan_L
Beim Kompressionstest sind die Drosselklappen vollständig zu öffnen, sonst sagt das Ergebnis nix aus.
Re: Kompressionstestung
Verfasst: Fr 8. Nov 2024, 11:24
von Daniel-Ernesto
Stefan_L hat geschrieben: Do 7. Nov 2024, 22:50
Beim Kompressionstest sind die Drosselklappen vollständig zu öffnen, sonst sagt das Ergebnis nix aus.
Wieso dieses?