Kann die Vorspannungsverstellung festgammeln?
Verfasst: Mo 30. Sep 2024, 16:23
Mahlzeit!
Ich habe ja vor einiger Zeit ein gebrauchtes DP04-Federbein erstanden; das wollte ich jetzt unlängst einbauen. Aber: Die Vorspannung steht auf der höchsten Stufe und lässt sich nicht verstellen. Also hab ich die Verstellkappe abgenommen. Bin davon ausgegangen, dass die einfach wie so oft ausgenudelt sein könnte und für mich siehts auch danach aus.
Nun dachte ich, rein sicherheitshalber versuche ich mal ganz vorsichtig, den 'Bolzen' (mir fällt kein besseres Wort ein) unter der Verstellkappe mit einem Schlüssel oder einer Zange zu drehen, aber da bewegt sich überhaupt nichts.
Bevor ich jetzt den Reparatursatz bestelle (OTR-Kappe scheints nicht mehr zu geben und für das Ami-Teil soll ich 69$ Versand bezahlen): Mache ich irgendeinen Denkfehler bei der ganzen Sache? Lässt sich das ausschließlich im eingebauten Zustand verstellen oder habe ich mir naiverweise ein kaputtes Federbein andrehen lassen? Oder kann da, wenn man die Vorspannung über das Maximum dreht, irgendwas im Inneren 'aushaken' und dann bleibts so?
Dass es nur im eingebauten Zustand verstellbar ist, glaube ich ehrlich gesagt nicht, denn mein bisheriges Federbein lässt sich auch verstellen, wenn es ausgebaut auf der Werkbank liegt.
Ratlose Grüße...
Ich habe ja vor einiger Zeit ein gebrauchtes DP04-Federbein erstanden; das wollte ich jetzt unlängst einbauen. Aber: Die Vorspannung steht auf der höchsten Stufe und lässt sich nicht verstellen. Also hab ich die Verstellkappe abgenommen. Bin davon ausgegangen, dass die einfach wie so oft ausgenudelt sein könnte und für mich siehts auch danach aus.
Nun dachte ich, rein sicherheitshalber versuche ich mal ganz vorsichtig, den 'Bolzen' (mir fällt kein besseres Wort ein) unter der Verstellkappe mit einem Schlüssel oder einer Zange zu drehen, aber da bewegt sich überhaupt nichts.
Bevor ich jetzt den Reparatursatz bestelle (OTR-Kappe scheints nicht mehr zu geben und für das Ami-Teil soll ich 69$ Versand bezahlen): Mache ich irgendeinen Denkfehler bei der ganzen Sache? Lässt sich das ausschließlich im eingebauten Zustand verstellen oder habe ich mir naiverweise ein kaputtes Federbein andrehen lassen? Oder kann da, wenn man die Vorspannung über das Maximum dreht, irgendwas im Inneren 'aushaken' und dann bleibts so?
Dass es nur im eingebauten Zustand verstellbar ist, glaube ich ehrlich gesagt nicht, denn mein bisheriges Federbein lässt sich auch verstellen, wenn es ausgebaut auf der Werkbank liegt.
Ratlose Grüße...