Seite 1 von 2

Schwarmintelligenz für einen Oldtimer?

Verfasst: So 4. Jun 2023, 14:35
von Monstrumologe
Mahlzeit. Ich möchte Euch mal eine Patientin vorstellen, bei der ich überfragt bin (Ja, es gibt dafür ein anderes Forum, aber 1. nichts entsprechendes und 2., ehrlich Leute, ich vertraue keinem Forum so wie unserem. Was ich da in anderen schon gelesen habe, hui. Deswegen bitte ich um Nachsicht, dass ich euer Wissen zu einer anderen Maschine bemühe.)

Der Vater meiner Partnerin kam heute für eine gemeinsame Tour zu uns mit seiner frisch restaurierten Kawasaki Z750E, Baujahr 1981, 38000km. Seit 10km lässt sie sich nicht mehr schalten, er ist im 2. Gang das letzte Stück hergefahren. Keine plötzliche Veränderung, kein Krachen oder sonstwas, es ist einfach nur der Schalthebel fest und die Kupplung trennt anscheinend nicht. Vor kurzem ließ sie sich wohl schon mal schwer schalten, dann aber plötzlich wieder ganz normal, wie er sagte.

Ich habe sie vorhin auf dem Hauptständer mal laufen lassen. Der Schalthebel sitzt bombenfest, Kupplungshebel fühlt sich ganz normal an (Kupplungszug ist ok), bloß dass die Kupplung nicht trennt. Das Hinterrad läuft genauso weiter wie ohne gezogene Kupplung. Sie springt auch wunderbar an, macht keine ungewöhnlichen Geräusche. Eigentlich alles wie immer.

Bei Motor aus habe ich jetzt aber folgendes bemerkt: Das Hinterrad kann ich so erstmal nicht drehen. Klar, ist ja ein Gang drin. Ziehe ich die Kupplung, bleibt es dabei. Es sei denn, ich bewege das Hinterrad mit etwas mehr Kraft, dann lässt es sich schon drehen, aber mit merklich mehr Kraftaufwand als das eigentlich brauchen sollte. Also trennt sie doch? Am Schalthebel bleibt alles fest.

Vielen Dank im Voraus.

Re: Schwarmintelligenz für einen Oldtimer?

Verfasst: So 4. Jun 2023, 16:51
von Rainer58
So dann Mal meine Meinung
Es könnten eine oder mehrere Federn gebrochen sein oder die Kupplungsausrückstange hat sich festgefressen.
Glaube da hilft nur eines nämlich Kupplungsgehäuse Deckel runter u.sehen was los(e) ist.
Grüße aus Augsburg Rainer

Was mir noch einfällt es könnte sich eine Schaltgabel verklemmt haben.

Re: Schwarmintelligenz für einen Oldtimer?

Verfasst: So 4. Jun 2023, 18:50
von Südwestpfälzer
Mein Favorit wäre auch die Kupplung, welche wohl nicht mehr ausrückt. Die ist ja recht schnell freigelegt und überprüft, nötigenfalls repariert.

Re: Schwarmintelligenz für einen Oldtimer?

Verfasst: So 4. Jun 2023, 20:04
von Tequila
Jedes Motorrad dass ich kenne, lösst sich während der Fahrt auch ohne Kupplung hochschalten. Kann also nichts mit der Kupplung zu tun haben. Dass das Hinterrad bei stehendem Motor und gezogener Kupplung im 2. Gang schwerer dreht, als im Leerlauf ist auch normal.

Zu verklemmter Schaltgabel kann ich nichts sagen, da ich das Modell nicht kenne, aber ich bin ziemlich sicher, dass der Fehler im Getriebe zu suchen ist.
Viel Erfolg

Re: Schwarmintelligenz für einen Oldtimer?

Verfasst: So 4. Jun 2023, 20:46
von Nordmann
..ich tippe auf Schaltgabel und Schaltwalze ..
Nur deswegen kann der Schalthebel festsitzen ..


Viel Glück mit der Ursache und Reparatur

Munter bleiben
Gruß vonner Nordsee

Arnd

Re: Schwarmintelligenz für einen Oldtimer?

Verfasst: So 4. Jun 2023, 20:48
von Chris
Das hatte ich in den 90 er an einer XJ 600. Da war es das Ausrücklager. Es hatte sich in seine Einzelteile zerlegt. Kein Schalten mehr möglich. Das Hinterrad ließ sich auch nicht drehen soweit ich das in Erinnerung habe.

Viel Glück bei der Fehlersuche 🤔😉

Re: Schwarmintelligenz für einen Oldtimer?

Verfasst: Di 6. Jun 2023, 13:42
von Monstrumologe
Danke schonmal.

Ich war vorhin stellvertretend in der Werkstatt meines Vertrauens und habe mit dem Werkstattleiter drüber gesprochen. Der sagt auch, es wird wohl ein Getriebeschaden sein, die Kupplung eher nicht.
Lange Rede, kurzer Sinn: Sie reparieren das nicht, weil sie nicht garantieren können, dass es überhaupt noch Ersatzteile gibt (das hab ich mir schon gedacht) und wenn, wäre das eine Winterarbeit, die sich irgendwo im vierstelligen €-Bereich bewegt. Ein gutes gebrauchtes Motorrad wird vermutlich günstiger sein. Jetzt muss ich ihm das nur irgendwie schonend beibringen.

Re: Schwarmintelligenz für einen Oldtimer?

Verfasst: Di 6. Jun 2023, 14:55
von Umsteiger
Moin
Aber ihr wollt doch das gute Stück nicht aufgeben.
Gruß Stefan

Re: Schwarmintelligenz für einen Oldtimer?

Verfasst: Di 6. Jun 2023, 15:10
von Derhai
Hallo

Es kann ebenso der Schaltautomat sein, an den kommt man meist, wenn man den Seitemdeckel abschraubt.

Mir scheint, die Werkstatt hat keinen Bock.

Schoe

Olli

Re: Schwarmintelligenz für einen Oldtimer?

Verfasst: Di 6. Jun 2023, 16:31
von Shokata
Moin :-)
Eine gute Idee wäre noch:
Schau mal im Caferacer Forum vorbei, da sind nicht nur Caferacer, sondern eben auch viel Wissen über die alten Schätze vorhanden. Unter anderem gibt es dort einen Kollegen der nur die alten z750 macht, der hat immer viel Wissen und aber auch Ersatzteile auf Lager, sein Forumsname war, meine ich, auch z750 :-)
Lohnt sich wirklich, da mal zu schauen und Kontakt aufzunehmen.
Grüße
Manfred