Sachen gibt's !
Verfasst: Sa 22. Apr 2023, 18:25
Mit dem Zeitpunkt, an dem die Medien den Beginn der Motorradsaison entdecken, kann man täglich "gescheite" Artikel darüber lesen - so sie einem nicht längst aus dem Hals heraus hängen. Manchmal frage ich mich, wo die Korrespondenten ihre Weisheiten her haben, wie z.B. diese (vom 20. April 2023 !): "es fällt auf, daß Motorräder mit einem Hubraum über 125 (einhundertfünfundzwanzig !) cm³ prinzipiell nicht mehr so gefragt sind" - war das bekannt
Und weiter "der Lärmschutz gilt manchem als Grund, sich gegen das klassisch-dröhnende Motorrad zu entscheiden". Da staunt der Laie und der Fachmann wundert sich. So mancher argumentiert sicher so - um seinem aus anderen Gründen geplanten Ausstieg ein grünes Mäntelchen umzuhängen ! Es gibt sogar einen "Bundesverband gegen Motorradlärm" ! Da wird dann über "Die Faszination des Röhrens" debattiert. Mannomann.
Überschrieben war der Zeitungsartikel mit "Biker machen einen Bogen um die Batterie". Immerhin wird attestiert, daß "der Platz für eine Batterie begrenzt ist" und daß deren Gewicht häufig als inakzeptabler Ballast gewertet wird". Eine Energica Eva Ribelle wiegt 274 kg, meine Tracer 217 kg. Allein dadurch ist für mich das E-Mopped gestorben - wäre es auch durch den doppelten Anschaffungspreis.
Mir fällt auf, daß auch bei Autos nicht (mehr) über deren Gewicht gesprochen wird. Früher schimpfte man über Geländewagen, weil die so schwer seien und daher viel Kraftstoff verbrauchten. Ein Mercedes G500 wiegt aktuell leer 2406 kg, darf bis 3500 kg ziehen und erlaubt 680 kg Zuladung. Nicht nur die großen E-Limousinen sind gleich schwer. Z.B. wiegt der ellektrische VW ID.Buzz 2460 kg, darf keinen Anhänger ziehen und erlaubt weniger als 500 kg Zuladung. Ich finde allein der E-Antrieb macht ein Fahrzeug noch lange nicht vernüftig, denn hohes Gewicht kostet auch heute noch viel Antriebsenergie.
Grüße, Yeti.


Überschrieben war der Zeitungsartikel mit "Biker machen einen Bogen um die Batterie". Immerhin wird attestiert, daß "der Platz für eine Batterie begrenzt ist" und daß deren Gewicht häufig als inakzeptabler Ballast gewertet wird". Eine Energica Eva Ribelle wiegt 274 kg, meine Tracer 217 kg. Allein dadurch ist für mich das E-Mopped gestorben - wäre es auch durch den doppelten Anschaffungspreis.
Mir fällt auf, daß auch bei Autos nicht (mehr) über deren Gewicht gesprochen wird. Früher schimpfte man über Geländewagen, weil die so schwer seien und daher viel Kraftstoff verbrauchten. Ein Mercedes G500 wiegt aktuell leer 2406 kg, darf bis 3500 kg ziehen und erlaubt 680 kg Zuladung. Nicht nur die großen E-Limousinen sind gleich schwer. Z.B. wiegt der ellektrische VW ID.Buzz 2460 kg, darf keinen Anhänger ziehen und erlaubt weniger als 500 kg Zuladung. Ich finde allein der E-Antrieb macht ein Fahrzeug noch lange nicht vernüftig, denn hohes Gewicht kostet auch heute noch viel Antriebsenergie.
Grüße, Yeti.