Seite 1 von 4

Negativfederweg hinten - Federhärte

Verfasst: Sa 10. Mär 2012, 11:49
von ChrisNL
Hallo,

da ich noch auf mein Kennzeichen warte, habe ich mich heute mal mit der Federungseinstellung beschäftig :mrgreen:

Was mir auffiel war, dass ich selbst bei nur ca. 70kg Lebendgewicht die Feder hinten fast vollständig vorspannen musste, um auf einen Durchhang von ca. 5.5 cm zu kommen.

Irgendwie bleibt mir gar kein Spielraum zur weiteren Einstellung mit Koffern und Gepäck!?
Die Maschine ist 12000km gelaufen, so ausgeleiert kann die Feder doch nicht sein?

Was sind Eure Erfahrungen diesbezüglich?

Gruss, Chris

Re: Negativfederweg hinten - Federhärte

Verfasst: Sa 10. Mär 2012, 15:42
von rubbergum
wie kommst du auf 5,5 cm und wo misst du den?
lg, rubbergum

Re: Negativfederweg hinten - Federhärte

Verfasst: Sa 10. Mär 2012, 15:52
von ChrisNL
Hi Rubbergum,

gängiger Negativfederweg (belastet) hinten bei Enduros ist so 25-30% des Gesamtfederwegs.

5.5 cm ist etwas weniger als 30% von 190mm.
Dann suchst du dir einen Fixpunkt am Hinterrad (Achse, Bremssattel) und misst den Weg zu einem anderen Fixpunkt am Rahmen (z.B. Haltegriffe) im voll ausgefederten und belasteten Zustand, wenn du drauf sitzt. Die Differenz ist der Negativfederweg.

Das Fahrverhalten wird durch einen zu grossen Negativfederweg übrigens stark verschlechtert, da sich der Nachlauf verlängert (unhandlicher).

Ich hab gerade meine Papiere bekommen und ein Kennzeichen machen lassen.
Die Maschine ist nicht wiederzuerkennen, nachdem ich den Negativfederwewg korrigiert habe.

Mich wundert es nur, dass ich bei 70kg die Feder fast vollständig vorspannen muss.

Gruss, Chris

Re: Negativfederweg hinten - Federhärte

Verfasst: Sa 10. Mär 2012, 16:35
von rubbergum
Hi Chris!
Eigentlich machst du alles richtig. Könnte mir höchstens vorstellen, dass ausgefedert nicht ganz ausgefedert war. Hast du den Wert mit dem Bike am Hauptständer?

LG, rubbergum

PS: :engel: Durchhang kenn ich nur von der Kette. Der Negativfederweg nennt sich Sag. :engel:

Re: Negativfederweg hinten - Federhärte

Verfasst: Sa 10. Mär 2012, 18:58
von ChrisNL
rubber_gum hat geschrieben:Hi Chris!
Eigentlich machst du alles richtig/quote]

Weiss ich ;)
rubber_gum hat geschrieben:Hi Chris!
PS: :engel: Durchhang kenn ich nur von der Kette. Der Negativfederweg nennt sich Sag. :engel:
Lustig, im holländischen Forum nenn' ich es SAG, kommt da die Frage was das denn ist ....

http://www.supertenereforum.nl/phpbb/vi ... 9051#p9051" onclick="window.open(this.href);return false;

Egal wie 'ES' heisst, habe ich es hier mit einer besonders ausgeleierten Feder zu tun oder ist das 'Stand der Technik'?

Gruss, Chris

Re: Negativfederweg hinten - Federhärte

Verfasst: Sa 10. Mär 2012, 19:03
von hdidi
Ich habe es auch mal aus Spaß nachgemessen, ich schaffe samt meinen 105kg keine 30%, wie es immer in schlauen Büchern steht :winken:

Re: Negativfederweg hinten - Federhärte

Verfasst: Mo 12. Mär 2012, 10:15
von rubbergum
Hi Chris!
Habe gestern auch mal nachgemessen. In der Werkseinstellung der Vorspannung (roter Strich) habe ich einen Sag von 37% (70 mm), bei einem Strich stärker noch 32% (60 mm), und das mit vollem Tank und einem Fahrgewicht von 90 kg. Leider kann man ja nicht so einfach nachmessen, ob, dort wo man misst, auch tatsächlich die maximalen 190 mm zur Verfügung stehen. Da muss man sich darauf verlassen. Bei meinem MTB ist das wesentlich einfacher. Da lasse ich einach die Luft aus dem Dämpfer.

PS: Den ausgefederten Zustand habe ich am Hauptständer minus 25 mm (soviel hebt das Hinterrad vom Boden ab) gemessen.

LG, rubbergum

Re: Negativfederweg hinten - Federhärte

Verfasst: Mo 12. Mär 2012, 18:04
von Harry_T
Hi Chris,

die Feder des Federbeins scheint wirklich etwas "weich" zu sein. Ich komme in etwa auf die Werte von Rubbergum bei 90 kg "Gesamtgewicht". Ich stelle die Vorspannung bei Solo auf den "roten Strich (4)". Bei Soziabetrieb einen Strich in Richtung härter (3). Bei Solobetrieb liege ich dann zwischen 30-40% Negativfederweg.

Hier ein Link mit kompakter Beschreibung zur Vorgehensweise (Messung) aus dem TF
http://www.tourenfahrer.de/index.php?id=3329" onclick="window.open(this.href);return false;

Re: Negativfederweg hinten - Federhärte

Verfasst: Di 13. Mär 2012, 08:42
von ChrisNL
Vielen Dank für Eure Antworten :!:

Am Wochenende nehme ich an einer Offroad-Tour des holländischen :xt12: Forums teil, dann kann ich nochmal live ein paar Maschinen vergleichen.
Sollte meine Feder, wie es aussieht, wirklich so weich sein, dann werde ich mich mal an Yamaha wenden.

Gruss, Chris

Re: Negativfederweg hinten - Federhärte

Verfasst: Sa 24. Mär 2012, 16:12
von Franz
Nach dem Studium des Tourenfahrerartikels habe ich an meinem Fahrwerk einige Veränderungen vorgenommen:
vorne
- Federvorspannung auf maximal hart = 0
- Zugstufendämpfung auf 8 Klicks = Standard
- Druckstufendämpfung auf 10 (13 wäre ganz weich)
hinten
- Federvorspannung maximal hart = 1
- Zustufendämpfung 15 Klicks (20 Klicks wären ganz weich)

Das Ergebnis:
Die XT liegt viel höher, was auch die Schräglagenfreiheit erheblich verbessert.
Aufgrund der weichen Zustufendämpfung ist das Fahrwerk aber immer noch sehr komfortabel.
Die Federvorspannung auf hart zu stellen, hat nichts mit einer harten Fahrwerkabstimmung zu tun, sondern hebt nur das Fahrzeug auf ein höheres Niveau.
Ich bin mit der Lösung sehr zufrieden. Die Aktion erspart mir die Heckhöherlegung.