Hallo Yeti
als Harleyfahrer bin ich es mir gewohnt vor jeder Fahrt den den Ölstand zu kontrollieren, hier weiss man genau wo er im kalten Zustand zu stehen hat. Seit Jahren hängt ein Zettel an der Garagenwand, Zähler letzte Füllung, nach 2000 Kilometer 1lt Öl, da dann Stand, nach Kontrolle meistens, auf unterer Begrenzung. So fährt man mit dem Ding auch auf grössere Touren. Soviel zu
MEINER Harley.
An der Tenere habe ich regelmässig den Ölstand nach den Fahrten kontrolliert, war immer in Ordnung, kein Nachfüllen nötig.
Dann Ende September zuerst 200 Kilometer AB, in der Schweiz

, dann Frankreich und Italien, 300 Kilometer nur Bergstrassen, da wurde die

nun aber richtig gefordert vor allem auch die Reifen

.
Dann am Morgen das kurze aufleuchten der Motorlampe, da wurde ich unsicher. Du sagst es richtig, ich hätte die

richtig vordern müssen, tat ich aber nicht, sondern fuhr sorgfältig 10 Kilometer zur nächsten Tanke und goss etwas Öl aus einer 1lt Dose rein, zu Hause, nach einer ähnlichen Heimreise wie die Hinreise stellte ich nach 10 Minuten Stillstand in der Garage fest, zu viel Öl im Motor.
Was ich nicht verstehe, bin im Juli 7000 Kilometer nach Rumänien gefahren und wieder zurück, nie ein flackern einer Lampe, nie Öl kontrolliert, war zu Hause immer noch voll.
Könnte mir vorstellen, dass es es in Italien doch schon ziemlich frisch war am Morgen, daher das kurze aufflackern der Motorlampe.