Seite 1 von 2
Motorrad einwintern
Verfasst: Mi 21. Okt 2020, 10:21
von JarodP
Moin zusammen,
nachdem ich die letzten Jahre meine XT immer zum Händler zum Überwintern gebracht habe (beheizte Lagerhalle inkl. Tank entleeren), möchte ich sie dieses Jahr in der Garage stehen lassen.
Was macht ihr bei Euren Bikes als Vorbereitung?
Waschen ist klar...
Macht Ihr den Tank leer oder gebt Additive hinzu?
Behandelt Ihr bestimmte Teile mit Korrosionsschutz?
Vielen Dank für Eure Hilfe.
LG
Jarod
PS: ist der Tank der XT innen kunststoffbeschichtet?
Re: Motorrad einwintern
Verfasst: Mi 21. Okt 2020, 10:43
von Tequila
Ich mache das ganz einfach:
- Tank randvoll
- waschen, trochnen lassen
- Auf den Haupständer, Räder entlasten
- Lackteile mit Wachs behandeln
- alles andere mit Ballistol einsprühen
- Optimate anschließen
- Tüte drüber
Re: Motorrad einwintern
Verfasst: Mi 21. Okt 2020, 11:23
von Südwestpfälzer
+ Zweitaktöl 1:200 in den Tank (da innen blank)
+ Motoröl erneuern inkl. Filter
+ Bremsflüssigkeit erneuern inkl. Kupplung
Re: Motorrad einwintern
Verfasst: Mi 21. Okt 2020, 11:41
von Henning
Ich mache außer Batteriepflege nichts. Fahre alle paar Wochen bei schönen Herbst- und Wintertagen mal ne Runde. Fertig!
Re: Motorrad einwintern
Verfasst: Mi 21. Okt 2020, 11:45
von deBubb
Ich mache auch nichts spezielles. Es wird immer an der letzten Tankstelle voll getankt und auf dem Hauptständer abgestellt.
Re: Motorrad einwintern
Verfasst: Mi 21. Okt 2020, 12:21
von Mr.L
JarodP hat geschrieben: Mi 21. Okt 2020, 10:21
PS: ist der Tank der XT innen kunststoffbeschichtet?
NEIN
waschen, Tank voll machen und Hauptständer wäre so das erste was man ohne grosse Anstrengung machen kann.
Wenn zuvor viel Kurzstrecke dabei war, das Motoröl wechseln.
Perfekt wäre noch etwas zu tanken was kein Bioethanol enthält.
Bei Shell war es immer V-Power Racing, mittlerweile aber auch 5% Bio mit drin.
Zumindest klebt der Aufkleber an der von mir bevorzugten Shell an der Säule.
Bei Aral gab´s auch von Tanke zu Tanke den Unterschied ob SuperPlus mit 98 oder 100 Oktan.
Das eine war dann mit, das andere ohne Bio
Esso und Total hatte schon die letzten Jahre bei SuperPlus auch Bio mit drin.
Auszug von google:
Ethanol gilt als Bioalkohol. Alkohole sind hygroskopisch, d. h. Wasser sammelt sich im Tank und bildet dort einen idealen Nährboden für Mikroorganismen wie Bakterien, Hefe und Pilze. Bei längeren Standzeiten bauen diese den Alkohol an der Grenzschicht zwischen Wasser und Alkoholgemisch dann zu Essigsäure um.
Einfach durchfahren ist die einfachste Lösung
Grüsse basti
Re: Motorrad einwintern
Verfasst: Mi 21. Okt 2020, 12:45
von varaheizer
- Volltanken und Stabilisator dazu
- Reinigen und Lackteile konservieren
- Motoröl und Filter wechseln
- ggf. Kardanölwechsel
- Batterie ausbauen (laden, abhängen und stehen lassen - regelmäßig Ladezustand messen - ggf. nachladen)
- Bike auf den Hauptständer und Vorderrad entlasten
- Nummerntafel zwecks Stilllegung bei der Versicherung hinterlegen
Wechsel der Brems- und Kupplungsflüssigkeit mache ich dann jedes Jahr im Frühjahr vor Inbetriebnahme
Gruß Bernd
Re: Motorrad einwintern
Verfasst: Mi 21. Okt 2020, 13:02
von Älbler
Sebi hat geschrieben: Mi 21. Okt 2020, 12:21
Einfach durchfahren ist die einfachste Lösung
Grüsse basti
Genauso Handhabe ich es, einfach und genial.

Re: Motorrad einwintern
Verfasst: Mi 21. Okt 2020, 13:25
von varabike
Ich fahre zwar auch im Winter ab und zu, weiß aber im voraus nicht wann das Wetter und die Zeit passt. D. h meine könnte auch schon mal mehrere Monate stehen. Daher gehe ich ab etwa November wie folgt vor:
- volltanken mit Shel V-Power oder Aral Ultimate (spart das Aditiv)
- Batterie abklemmen aber im Mopped lassen (dauert ca. 1 Min)
Meines Wissens nach ist in den beiden genannten Sprittsorten kein Bioethanol. Das ist vorteilhaft, da Bioethanol hygroskopisch ist.
Re: Motorrad einwintern
Verfasst: Mi 21. Okt 2020, 19:50
von JarodP
Wow!
Dankeschön für die vielen Antworten.
Euch einen schönen Abend.
LG
Jarod