Seite 1 von 3

Gesenkte Motortemperatur im Stadtverkehr

Verfasst: Mi 13. Mai 2020, 16:15
von Mr.L
Hallo,

ich habe ja letztens an der XT Hitzeschutzband am Krümmer angebracht.
fullsizeoutput_ae5.jpeg
Ich habe die Erfahrung gemacht bei Stadtverkehr, Stop and Go und oder Stau mit Geschwindigkeiten unter 30/40 km/h wird´s nach 20-30 Minuten verdammt warm, die komplette Umgebung um die Hitzequelle erwärmt sich.
Ich musste immer mindestens 57km/h laut Tacho fahren um einen Kühleffekt durch Fahrtwind zu erzielen.
Bei 60-65Km/h geht´s mit dem Temperatur was schneller runter.
Aber man kann ja nicht von Ampel zu Ampel immer 70 fahren wo 50 ist um die Temperatur unter dem Einschaltpunkt des Lüfter zu halten.

Mit dem Hitzeschutzband um den Krümmer konnte ich beobachten, das schon 46 km/h ausreichend sind um genügend Kühlung zu erfahren.
Am Samstag war ich dann bei 25-27° in Düsseldorf ca. 1h unterwegs.
Der Lüfter läuft jetzt bedeutend weniger.

Wer öfter wie ich langsamer in der Stadt unterwegs ist, vielleicht ein Ansatz das Abfallprodukt Wärme durch den Auspuff in die Umwelt zu entlassen.

Grüsse basti

Re: Gesenkte Motortemperatur im Stadtverkehr

Verfasst: Mi 13. Mai 2020, 16:31
von horscht
Hallo Basti,

eine sehr interessante Beobachtung. Du meinst also, dass der Kühler auch durch die Abluft des Krümmers gefordert ist?

Re: Gesenkte Motortemperatur im Stadtverkehr

Verfasst: Mi 13. Mai 2020, 17:04
von Mr.L
Nein, die Strahlungswärme des Krümmers wird wahrscheinlich keine direkte Auswirkung haben die bis zum Kühler reicht,
oder dafür sorgt das der Kühler von da wärmere Luft bekommt.

Das Abfallprodukt Wärme hier die Abgase werden im Idealfall schnell und am besten in seiner kompletten Temperatur abgeführt ohne das etwas an die Umgebung abgegeben wird.
Das geht am besten durch einen "isolierten" Auspuff.

Jetzt kommt meine Theorie........ ohne Hitzeschutzband erwärmt der Krümmer ohne genügend Fahrtwind die Umgebung.
Kopf, Motorblock und außen liegende Kühlwasserleitung bekommen dadurch zusätzlich Wärme zugeführt.
Es ist halt unangenehme wenn es überall durch Strahlungswärme unangenehm warm wird und in extremen Situationen dazu noch nach Benzin riecht.

Das Hitzeschutzband lag schon 10 Jahre im Keller und war vorhanden.

Ein Versuch der schon Wirkung gezeigt hat.

Re: Gesenkte Motortemperatur im Stadtverkehr

Verfasst: Mi 13. Mai 2020, 19:55
von Südwestpfälzer
Schaut aus wie 'ne :xt12: mit Thrombosestrümpfen :lol:

Re: Gesenkte Motortemperatur im Stadtverkehr

Verfasst: Mi 13. Mai 2020, 19:58
von laichy
sei mir bitte nicht böse,
aber ich habe mich schon immer gefragt, wer seinem Moped sowas antut :(

Zum Glüch sind ja aber Geschmäcker und Vorlieben verschieden - enjoy! :)

Re: Gesenkte Motortemperatur im Stadtverkehr

Verfasst: Mi 13. Mai 2020, 20:12
von Südwestpfälzer
Es mag ja durchaus ganz pragmatische Gründe für solche "Stützstrümpfe" geben. Der Schutz der Insassen vor schweren Verbrennungen zum Beispiel. Siehe hier:
Bild

Aber an einer :xt12: ? :denker:

Re: Gesenkte Motortemperatur im Stadtverkehr

Verfasst: Mi 13. Mai 2020, 20:52
von Tequila
Hätte ich das an meiner Zündapp gehabt, hätte ich nicht eine drittgradig verbrannte Wade, die seit 40 Jahren immer wieder mal aufbricht :denker:

Aber back to topic: Die Beobachtung mit der gesenkten Temperatur ist natürlich auch nur eine Momentaufnahme. Um das wirklich zu verifizieren, müsste man schon ein paar Tests machen. Möglich wäre es natürlich denn die Wärmeenergie ist ja nunmal da und sie muss abgeführt werden. Bin gespannt auf weitere Erfahrungen :daumen:

Re: Gesenkte Motortemperatur im Stadtverkehr

Verfasst: Mi 13. Mai 2020, 21:04
von laichy
ach stimmt, das war ja das Thema ;)
Also wenn der Stützstrumpf auch nur ein Bisschen isoliert, was ich ihm durchaus zutraue, dann schafft es mehr der Abgasenergie bis hinten zum Kat und/ oder Auspuffrohr. Und die Oberfläche wird auch deutlich andere Strahlungswerte aufweisen wie ein mehr oder weniger blanker Krümmer.
Damit kann auch rein physikalisch die abgestahlte Energie geringer ausfallen.
Aber der Wasserkühler bekommt davon nicht mir und ob es am Wassermantel der Zylinder einen spürbaren Unterschied macht...??

Ich habe auch im Serien-Normalzustand feststellen können, dass sich kein Lüfter zuschaltet, solange ich über 40km/h unterwegs bin, außer es geht dazu im 2.oder 3. Gang steil bergan...

Also (und hier nochmal sorry fürs Kundtun meiner optischen Empfindung): Häßlich oder ab und zu ein Schnurren des Lüfters?
Für mich keine Frage!

Re: Gesenkte Motortemperatur im Stadtverkehr

Verfasst: Mi 13. Mai 2020, 21:33
von awe
Ich finde das Experiment und die Beobachtung von Sebi sehr interessant.
Micht stört das frühe bzw. häufige Aktivieren des Lüfters besonders im Stadtverkehr oder 30er-Zonen auch immer - und allein die 30er-Zone, bis ich am Büro auf unserem Firmengelände endlich angekommen bin, ist einige Kilometer lang …

Allerdings ist die Farbe sicher gewöhnungsbedürftig. Aber bei einem (teilweise) weißen Motorrad fällt's ja kaum auf.
Und wer hätte vor Jahren gedacht, dass komplett weiße(!) Geländewagen mal als "SUV" zig Jahre später total IN werden.... :roll:

Re: Gesenkte Motortemperatur im Stadtverkehr

Verfasst: Mi 13. Mai 2020, 21:59
von Mr.L
Wenn ich "zu Hause" ansteuere habe 2-3 Möglichkeiten der Anfahrt.
Eine davon führt von einer Kreisstrasse direkt in eine Strasse die neuerdings auf 30 begrenz ist.
Mit 30 Sachen 800m den Berg hoch bis zu einer Kreuzung, da abbiegen wieder 30 für 80 m dann in eine Anliegerstrasse.
Da ist noch langsamer angesagt.
Wenn ich dann vor der Tiefgarage stehe und den Schlüssel für´s Tor aus der Jacke ziehe, lief meist schon der Lüfter.
Habe dann in der TG gewartet bis der fertig war und erst dann Motor ausgeschaltet.
Jetzt hole ich den Schlüssel bei 96° wenn ich an der Ampel grün hatte und 98° wenn ich warten musste, aus der Tasche.

Ich find´s gut das die Stützstrümpfe helfen :)