Seite 10 von 21

Re: Motorprobleme und Werkstatt

Verfasst: Di 26. Mai 2015, 12:27
von Rentner
Irrlander hat geschrieben:
Helmut hat geschrieben:FINGER WEG VOM BUSSYSTEM
Unsere XT hat doch zum Glück gar keinen Can-Bus.
Stimmt, aber es werden von den Sensoren analoge Daten übertragen und dann reicht eine unzureichende Abschirmung aus, um durch Magnetfelder anderer Kabel oder irgendwelche Verbraucher die Daten zu stören.
Rentner hat geschrieben:Die wurden beide bei mir ohne Erfolg getauscht.
Ich will dir nicht die Hoffnung rauben, aber das ist ja das doofe an dem Fehler, dass man auch mal mehrere hundert Kilometer fahren kann, ohne das er auftritt.
Irrlander hat geschrieben:Oder es sind doch verschiedene Ursachen, die zu einem ähnlichen Fehlerbild führen...
Das wäre die schlimmste Möglichkeit :?
Wir werden es irgendwann rausfinden. Ich für meinen Teil werde mich nicht mit einer Wischiwaschi Aussage seitens Yamaha oder meiner Werkstatt zufrieden geben

Re: Motorprobleme und Werkstatt

Verfasst: Di 26. Mai 2015, 12:37
von Helmut
@ Irrländer Ich sprach von Bussystem nicht vom CAN Bus.
Auch ein abgreifen von Masse führt zu Fehlern!

Hier sind verschiedene aufgeführt.

Und das ist auch interessant.

Re: Motorprobleme und Werkstatt

Verfasst: Mi 27. Mai 2015, 09:00
von sascha13
Rentner hat geschrieben:
Die wurden beide bei mir ohne Erfolg getauscht.
Ich will dir nicht die Hoffnung rauben, aber das ist ja das doofe an dem Fehler, dass man auch mal mehrere hundert Kilometer fahren kann, ohne das er auftritt.

:regen: :regen: Es gibt Kommentare die will man nicht lesen.
Abere Du hast Recht: letztes Jahr stand ich an der Marokanischen Küste und der ganze Mist begann von vorne. Aber dieses ganz leichte Konstantruckeln hatte "sie" seit 20000 immer und das ist jetzt weg.
Auf der anderen Seite ,wie ich geschrieben habe, werde ich nach der nächsten längeren Fahrt hier wieder berichten.

Die Diskussion über Büroklammertrick oder nicht, wollte ich nicht aufmachen, wie schon oben geschrieben, war mein Bemühen nur eine Gemeinsamkeit zu finden , denn nichts ist frustrierender für Fahrer, Händler und Hersteller, wenn ein Fehler auftaucht der objektivierbar vorhanden ist und niemand ne Erklärung hat, wo er herkommt.
Wenn ich mir durchlese was bei den Betroffenen alles -ohne Erfolg- getauscht wurde, dann kommt da schon eine beträchtliche Summe zusammen, nicht zu reden von dem entgangenen Fahrspaß , dem Ärger und dem Reputationsverlust für Yamaha, wenn so etwas in die Presse käme.
Ich hatte schon mal geschrieben, dass ich schon ewig an Autos und Motorrädern ´rum schraube. Gestehe aber , dass ich von der heutigen Elektrik überfordert bin und schon deshalb nicht auf die Idee käme wahllos in irgendein Kabel einen Verbraucher hinzuzufügen (und das noch mit schlechten, nicht isolierten Lötverbindungen).
Meine "Blauäugigkeit" in Bezug auf den Händler resultierte aus der Tatsache, dass dort eine Freundin arbeitete der ich blind vertraue. Das sie, kaum hatte ich mein Motorrad bei der Inspektion, dort kündigte war grandioses Pech- bis ich meinen Modus auf Misstrauen umgestellt hatte, war es zu spät und unter anderem die Heizgriffe verbaut (die, die jetzt wieder ausgebaut wurden).
Das Yamaha sich anschaut, dass ein Händler seine Kundschaft Richtung Fremdzubehör berät und dies dann noch schlecht verbaut, finde ich verblüffend.

Re: Motorprobleme und Werkstatt

Verfasst: Mi 27. Mai 2015, 09:39
von Rentner
sascha13 hat geschrieben:Rentner hat geschrieben:
Die wurden beide bei mir ohne Erfolg getauscht.
Ich will dir nicht die Hoffnung rauben, aber das ist ja das doofe an dem Fehler, dass man auch mal mehrere hundert Kilometer fahren kann, ohne das er auftritt.

:regen: :regen: Es gibt Kommentare die will man nicht lesen.
Abere Du hast Recht: letztes Jahr stand ich an der Marokanischen Küste und der ganze Mist begann von vorne. Aber dieses ganz leichte Konstantruckeln hatte "sie" seit 20000 immer und das ist jetzt weg.
Auf der anderen Seite ,wie ich geschrieben habe, werde ich nach der nächsten längeren Fahrt hier wieder berichten.

Die Diskussion über Büroklammertrick oder nicht, wollte ich nicht aufmachen, wie schon oben geschrieben, war mein Bemühen nur eine Gemeinsamkeit zu finden , denn nichts ist frustrierender für Fahrer, Händler und Hersteller, wenn ein Fehler auftaucht der objektivierbar vorhanden ist und niemand ne Erklärung hat, wo er herkommt.
Wenn ich mir durchlese was bei den Betroffenen alles -ohne Erfolg- getauscht wurde, dann kommt da schon eine beträchtliche Summe zusammen, nicht zu reden von dem entgangenen Fahrspaß , dem Ärger und dem Reputationsverlust für Yamaha, wenn so etwas in die Presse käme.
Ich hatte schon mal geschrieben, dass ich schon ewig an Autos und Motorrädern ´rum schraube. Gestehe aber , dass ich von der heutigen Elektrik überfordert bin und schon deshalb nicht auf die Idee käme wahllos in irgendein Kabel einen Verbraucher hinzuzufügen (und das noch mit schlechten, nicht isolierten Lötverbindungen).
Meine "Blauäugigkeit" in Bezug auf den Händler resultierte aus der Tatsache, dass dort eine Freundin arbeitete der ich blind vertraue. Das sie, kaum hatte ich mein Motorrad bei der Inspektion, dort kündigte war grandioses Pech- bis ich meinen Modus auf Misstrauen umgestellt hatte, war es zu spät und unter anderem die Heizgriffe verbaut (die, die jetzt wieder ausgebaut wurden).
Das Yamaha sich anschaut, dass ein Händler seine Kundschaft Richtung Fremdzubehör berät und dies dann noch schlecht verbaut, finde ich verblüffend.
Ich freu mich für jeden der den Fehler endlich behoben hat und drück dir die Daumen das es so bleibt! :daumen:
Bei dieser ganzen Tauscherei muss man ja versuchen Gemeinsamkeiten zu finden, aber wie schon geschrieben wurde, es kann durchaus sein das es 2 oder sogar mehr Ursachen für das gleiche Problem geben kann.
Außerdem besteht ja noch die Gefahr, dass bei der Schrauberei am Moped das evtl. defekte Kabel oder Bauteil bewegt wird und dadurch der Fehler "erst mal" weg ist. Wieder so ein Kommentar den man nicht lesen will :winken: ;)

Das Vertrauen in die Zuverlässigkeit des Motorrads und die Fähigkeiten von Yamaha und der Fachwerkstatt ist bei mir mittlerweile doch etwas "gestört" :(
Klar haben andere Hersteller auch Probleme, trotzdem wird bei mir für lange Zeit ein fader Beigeschmack zurück bleiben.
Das Gefühl das man sich jederzeit auf seine :xt12: schwingen kann und zum Nordkap oder sonst wo hin brettern kann, ist weg und kommt so schnell nicht wieder.

Re: Motorprobleme und Werkstatt

Verfasst: Mi 27. Mai 2015, 12:37
von sascha13
Das stimmt und ist so Schade. Es bleibt aber auch das Gefühl, dass , sollte mal was sein, man aufgeschmissen ist und man keine Chance mehr hat etwas selbst zu reparieren.

Vorbei die Zeiten in denen man auf irgendeinem französischen Col an der BMW den Zylinderkopf runtergenommen hat, weil sich eine Ventilfeder verabschiedet hatte.

Alleine die Vorstellung irgendwo nachts zu stehen und versuchen eine Glühlampe zu wechseln führt zu Horrorszenarien im Kopf.
Wenn ich allerdings lese was bei der weiß-blauen Marke so alles bricht , dann bleibe ich lieber mit Elektrikproblemen irgendwo liegen - aber "die" können abliefern was sie wollen: die Gemeinde verzeiht und kauft weiter.

Schon die Tatsache, dass es Yamaha verdient hat irgendwie ne Alternative zur GS anbieten zu können, hat mich oft abgehalten die Leidensgeschichte als Leserbrief bei "Tourenfahrer" oder sonst wo zu veröffentlichen.
Dumm auch, dass (wie schon mal gesagt) ich noch "gar nie" Probleme mit ner Yamaha hatte.
Meine allererste war eine Yamaha XS 400 2A2, ich bin nach den 50Ps meiner BMW R75/5 auf ihr nicht glücklich gewesen, aber irgendein Problem ?? Nie.
Und gekauft hatte ich sie, weil sie billiger und problemloser gewesen ist als die BMW. Als Studentenmotorrad absolut gut.
Dann XT 500 , viele blaue Flecken an der Wade und verstauchte Knöchel (ich war immer zu blöd sie anzutreten)- technische Probleme: keine.
Yamha XT 600 : Problem was ist das: anlassen , losfahren.
Yamaha Diversion 900: bei über 100000 km verkauft , weil ich dachte es könnte mall was anderes sein, Reparaturen oder Defekte: keine.
Na gut und jetzt das Waterloo: Yamaha XT1200Z.
Mein Glaube an Fachwerkstätten war echt im Keller: aber was der Zirlewagen an Zeit, Telefonaten und Arbeit in das Motorrad gesteckt hat (und immer die Frage: Willst Du vorbeikommen und helfen oder schauen) das hat mich davon abgehalten alle über einen Kamm zu scheren.
Ich hoffe für Yamaha, dass sie nicht mehr Stützpunkthändler wie den in Villingen-Schwenningen haben, denn dann wirds nix mit steigenden Verkaufszahlen.
Um so wichtiger, dass es eine "Gemeinde" gibt, die neben aller Vielfalt, einig ist in dem Bemühen sich gegenseitig zu helfen und die Marke irgendwie hoch zu halten.
In diesem Sinne
Sascha

Re: Motorprobleme und Werkstatt

Verfasst: Sa 30. Mai 2015, 11:26
von Jamara
Hallo Jungs.

ich mische mich mal direkt ohne große Vorstellung hier ein, weil ich selbst keine 1200er besitze, aber ich Mitleid mit meinem leidgeplagten Kumpel habe und die Möglichkeiten des Forums (als letzte Instanz vor dem Abfackeln) auch noch ausnutzen will.

Ich habe selbst mehrere Bikes, u.a. meine geliebte 87er XT600Z 3AJ.

Ein Freund von mir hatte sich eine 1200Z World Crosser neu gekauft, und geht denselben Leidensweg der nicht kalkulierbaren Motorfehler wie hier mehrfach beschrieben wurde. Die erste Yamaha Werkstatt ist ratlos, die zweite Werkstatt ist zwar bemüht aber bislang auch erfolglos. Der Fehler tritt manchmal erst nach 800km auf. Der Junge ist restlos bedient, da er Vielfahrer mit weiten Touren ist. Wenn hier irgendwelche Neuigkeiten diesbezüglich zu vermelden sind, würde ich gern vermitteln. Im Gegenzug habe ich Zugang zum Bike und zu den Daten, falls ich was prüfen oder nachschauen könnte. :denker:

Re: Motorprobleme und Werkstatt

Verfasst: Sa 30. Mai 2015, 13:33
von Jamara
Nachtrag: 2012er, Laufleistung 8500km, Fehler von Anfang an. Die erste Fehlermeldung wurde gelöscht, seitdem keine Fehlermeldung mehr, aber Notlaufprogramm mit erhöhter Drehzahl/Ruckeln/Startprobleme. Manueller Abgleich der Drosselklappen gemacht. Erfolglos.

Noch nie mit dem B-Trick herumprobiert. Später Anbau originaler Heizgriffe, ohne direkte Auswirkung. Später Anbau Akra-Töpfe, ohne direkte Auswirkung.

Re: Motorprobleme und Werkstatt

Verfasst: Di 2. Jun 2015, 16:08
von Christoph
Hallo an die Motorproblem-Geplagten,

im amerikanischen Forum waren bei zwei Leuten jeweils einer der Gummistopfen auf den Unterdruckanschlüssen zum Synchronisieren undicht, was zu plötzlich angehobener Leerlaufdrehzahl geführt hat. Wäre lächerlich, wenn es das wäre - aber ist diese Kleinigkeit bei Euch auch ausgeschlossen worden?

Ab hier geht es darum:
http://www.yamahasupertenere.com/index. ... #msg219368

Schöne Grüße
Christoph

Re: Motorprobleme und Werkstatt

Verfasst: Mi 3. Jun 2015, 12:49
von Rentner
Christoph hat geschrieben:Hallo an die Motorproblem-Geplagten,

im amerikanischen Forum waren bei zwei Leuten jeweils einer der Gummistopfen auf den Unterdruckanschlüssen zum Synchronisieren undicht, was zu plötzlich angehobener Leerlaufdrehzahl geführt hat. Wäre lächerlich, wenn es das wäre - aber ist diese Kleinigkeit bei Euch auch ausgeschlossen worden?

Ab hier geht es darum:
http://www.yamahasupertenere.com/index. ... #msg219368

Schöne Grüße
Christoph
Hi Christoph,
danke für den Tipp. Das wäre echt der Hammer :shock:
Ich hole meine heute zum testen ab und werde das mal gleich den Schraubern mitgeben.
Falls die Testfahrt keine Besserung bringt, sollen sie das noch überprüfen.
Um (möglicherweise)Geld zu sparen hatte ich jetzt erst mal nur den Kupplungsschalter tauschen lassen, bevor der ganze Kabelbaum getauscht wird.

Die Symptome wie erhöhte Standdrehzahl bei höherem CO-Wert, sowie gelegentliches ausgehen deuten schon auf ziehen von Nebenluft hin...

Gruß
Stephan

Re: Motorprobleme und Werkstatt

Verfasst: Mi 3. Jun 2015, 20:47
von Rentner
Kurzes Update:
Die von Christoph erwähnten Gummistopfen an den Unterdruckanschlüssen können es bei meiner nicht sein.
Weil ja schon die Ansaugbrücke mit den Stopfen und Anschlüssen komplett getauscht wurde und das Fehlerbild gleich blieb.

Aktuell fahr ich mit neuem Kupllungsschalter durch die Gegend, bin bisher allerdings nur 70km fehlerfrei gefahren.
Aber das Wetter wird ja prima, also werde ich genügend Testkilometer abspulen können.