Seite 10 von 14

Re: GIVI Airflow Super tenere XT 1200Z

Verfasst: Mi 29. Mai 2013, 08:47
von Irrlander
Goldy hat geschrieben:In welcher Höhe habt Ihr die Airflow montiert ?
Ich fahr die Airflow ganz unten montiert und meist ganz eingeschoben mit einem C3.
Bei meinen 183cm klappert bis 180km/h weder in hoher noch in tiefer Sitzposition das Visir.
Ich kann auch gut mit geöffentem Visir fahren, der Fahrtwind und die meisten Insekten werden über den Helm geleitet.
Bis 160km/h ist auch das Helm-Interkom nutzbar, schneller werden die Nebengeräusche zu laut. (Übrigens ist Seitenwind lauter als der Fahrtwind.)
Die Scheibe mach Ich nur hoch wenn es regnet oder schneit.

Re: GIVI Airflow Super tenere XT 1200Z

Verfasst: Mi 29. Mai 2013, 19:10
von Goldy
Danke.
Werde mal bei Polo oder Louis eine Probefahrt mit einem neueren Helm unternehmen.

Re: GIVI Airflow Super tenere XT 1200Z

Verfasst: Do 30. Mai 2013, 20:40
von Goldy
Revidiere meine Meinung zur Scheibe.
Es liegt nicht an der Scheibe sondern an der Jacke. :shock: :mrgreen:
Wenn ich den linken Arm auf die rechte Schulter eng am Hals liegen habe ist RUHE.
Bei der polo Drive ist der Kragen kurz und in Verbindung mit dem Schuberth entstehen diese nervigen Windgeräusche.

Beim nächsten Jackenkauf nicht mehr ohne Probefahrt.


Guter Feiertag, Störquelle gefunden und gleich mal die 1000 KM Marke geknackt.
Inspektion am Montag kann kommen.

Re: GIVI Airflow Super tenere XT 1200Z

Verfasst: Sa 1. Jun 2013, 10:06
von arktus
Ich habe kürzlich noch mit dem Gedanken gespielt, die Airflow der Optik wegen doch mal zu tauschen.
Nachdem ich nach Pfingsten eine längere Tour gemacht inkl. etwa 1000 km Autobahn, ist die Scheibe wirklich über jeden Zweifel erhaben.
Ich hatte noch bei keiner Maschiene so viel Ruhe hinter der Scheibe (Airflow+Windabweiser). Echt super! :daumen:

Gruß

Arktus

Re: GIVI Airflow Super tenere XT 1200Z

Verfasst: Mi 10. Jul 2013, 19:30
von mellnaubiker
Hallo zusammen,
ich habe mich, aufgrund der vielen positiven Berichte, auch für die Airflow entschieden.
Ich war Anfangs wegen der "Gewöhnungsbedürftigen" Optik hin und her gerissen.
Am Sonntag bei der ersten 250 km Testrunde kann ich diese Berichte nur bestätigen.
Ich habe sie bei 190cm Körpergröße in der mittleren Position montiert und in der untersten Stellung gefahren.
Hinter der Scheibe herrscht wirklich Ruhe! :-)
Positiver Nebeneffekt ist, dass ich auf der Runde nur 3 Insekten auf dem Helmvisier hatte.
Danke an den Franz, dessen aufwendiges Video dazu beigetragen hat die Scheibe bei Pitterl zu bestellen.
Danke an Pitterl für die schnelle Lieferung.

Gruß :winken:
Michael

Re: GIVI Airflow Super tenere XT 1200Z

Verfasst: Di 23. Jul 2013, 22:19
von arbe1961
habe mir auch, auf grund der positiven bewertungen, die airflow montiert. durchwegs super. sitz oben- 180 cm gross , mittlere befestigung, scheibe unten-bis 130 kmh offenes visier ohne verwirbelungen. halb hohe stellung bis über 200 kmh komod bei halb offenem visier. bin super zufrieden. optik bei unterer stellung nicht so schlecht. positiver nebeneffekt: durch den spalt bei mittlerer befestigung kommt genug luft zum kühlen in brusthöhe durch. bei regen ist der effekt noch zu testen. bei 30 grad positiv. negativ: in hoher stellung ist die scheibe im blickfeld und verzerrt die sicht durch flattern bei niedrigen drehzahlen.

Re: GIVI Airflow Super tenere XT 1200Z

Verfasst: Do 5. Dez 2013, 10:13
von TenereTourer
Guten Morgen liebe Fangemeinde,

ich bin am überlegen ob ich mir zu der Givi Airflow die seitlichen Windabweiser dazu nehmen sollte,
da ich noch immer nicht zufrieden bin mit der Geräuschkulisse an meinem Helm. (Liegt sicherlich z.T. auch an meinem Helm)

Wer hat Erfahrungen mit der Givi Airflow in Verbindung mit und ohne seitliche Windabweiser ?

Vielen Dank für eure Antworten.

Re: GIVI Airflow Super tenere XT 1200Z

Verfasst: Do 5. Dez 2013, 10:45
von Helmut
Hallo,

ich kann die seitlichen Windabweiser nur empfehlen :!: Hab die Powerbronze von Pitterl montiert, allerdings bei einer Creen.

Re: GIVI Airflow Super tenere XT 1200Z

Verfasst: Do 5. Dez 2013, 10:59
von rubbergum
TenereTourer hat geschrieben:... ich bin am überlegen ob ich mir zu der Givi Airflow die seitlichen Windabweiser dazu nehmen sollte, da ich noch immer nicht zufrieden bin mit der Geräuschkulisse an meinem Helm. (Liegt sicherlich z.T. auch an meinem Helm)
Hallo Günter!
Nun, ich habe beides, und bin sehr zufrieden damit. Habe schon viele Scheiben getestet und bin dann bei der AirFlow geblieben. Ich hatte die Windabweiser allerdings seit Anfang an dabei. Kann dir daher nichts zum Unterschied Airflow mit und ohne Windabweiser sagen.

Ich glaube aber, dass die Windabweiser eher im unteren und mittleren Bereich etwas bringen. Wenn du oben noch Probleme hast, könnte dir ev. der Beitrag von Logu ein Ansatzpunkt sein.

LG, rubbergum

Re: GIVI Airflow Super tenere XT 1200Z

Verfasst: Do 5. Dez 2013, 13:31
von Christoph
Hallo Günter,

anfangs war ich von meiner AirFlow nicht 100% überzeugt. Da hatte ich die ganze Scheibe in der unteren Position montiert, so dass zwischen Scheibenunterkante und Cockpitverkleidung fast kein Zwischenraum mehr war. Das hat zu einer Art "Stuckern" geführt - wahrscheinlich durch den Unterdruck, der sich hinter der Scheibe gebildet hat.

Habe die Scheibe dann in der höheren Position montiert, danach war das besser (dann gelangt unter der Scheibe noch etwas Luft durch, was den Unterdruck abmildert).

Habe dann dieses Jahr die seitlichen Yamaha-Windabweiser zusätzlich montiert. Da war der Effekt jetzt nicht mehr soo riesig. Ich meine, dass speziell auf der Autobahn die Anfälligkeit gegen Verwirbelungen abgenommen hat, und im Bauch-/Brustbereich ist jetzt mehr Ruhe. Am Helm hat sich dadurch für mich wenig getan.

Schöne Grüße
Christoph