Seite 9 von 72

Re: Startprobleme -> Zickenalarm

Verfasst: So 27. Jan 2013, 13:41
von pit69
Hallo zusammen
Heute verlangte meine :xt12: etwas Geduld. Nach 4 Monaten in der ESH wollte ich sie nach Hause holen weil sie nächste Woche neue Reifen erhält.

Zündung ein und Startversuch... Einmal, zweimal ohne und mit etwas Gas. Kein Lebenszeichen aber plötzlich der Gestank nach Benzin. Orgeln bis die Displayanzeige ausfällt. Auto geholt und weiter georgelt. Nach ca 2-3 Minuten erste Anzeichen einer Zündung. Etwas Gas und den Anlasser gehalten bis der Motor sicher lief.

Was mich erstaunt hat, ist das trotz der angeschlossenen Autobatterie zwischendurch das Display ausgefallen ist (wie bei Zündung aus und wieder ein).

Re: Startprobleme -> Zickenalarm

Verfasst: Do 7. Feb 2013, 09:16
von ChrisNL
Vorgestern hat es mich auch erwischt.
Motor an, Kupplung kommen lassen, KLOK, aus.
Danach wollte Sie unter keinen Umständen anspringen.
Es roch nur als wenn gerade ein Tanklaster verunglückt wäre.
Nach der Arbeit nochmal probiert, nichts, nur Benzingestank, ABGESOFFEN .....

Das Problem bei der XT ist, dass, wenn der Killschalter aktiviert ist, auch der Starter nicht mehr funktioniert.
Man kann also den Motor nicht bei deaktivierter Zündung und Einspritzung 'lüften'.

Ich habe mir dann den Schaltplan angesehen und entdeckt, dass man relativ leicht den Starter aktivieren kann bei aktiviertem Killschalter.
Man muss dazu das blau/weisse Kabel am Starterrelais mit Masse verbinden.
Dieses ist sehr leicht zugänglich unter dem rechten Seitendeckel.
Achtung: Leerlaufschalter und dergleichen unterbinden bei dieser Manier nicht das Starten, also Gang raus!

Bild

Ich habe dann den Motor zwei mal ca. 30s auf diese Art 'gelüftet'.
Der Benzingestank hat dabei kontinuierlich abgenommen.

Danach ist sie sofort ohne Probleme angesprungen!
Ab jetzt immer ein Kabel unter der Sitzbank ;-)

Re: Startprobleme -> Zickenalarm

Verfasst: Do 7. Feb 2013, 10:16
von Christoph
Hallo Chris,

danke für den Tipp. Bevor man das Basteln anfängt, kann man vielleicht diesen Trick aus dem amerikanischen Forum ausprobieren (der entsprechende Thread zu Startproblemen hat dort mittlerweile epische Länge erreicht, das müssen wir alles mal im Wiki sammeln). Dieser Kollege bringt seine :xt12: mit Anlasser-"Stößen" bei 3/4-Gas zum Laufen. Das hoffnungslose Gejaule zu Beginn des Videos kenne ich von meinem Miststück nur zu gut...



Schöne Grüße
Christoph

Re: Startprobleme -> Zickenalarm

Verfasst: Do 7. Feb 2013, 11:07
von Valvestino
ChrisNL hat geschrieben:...Das Problem bei der XT ist, dass, wenn der Killschalter aktiviert ist, auch der Starter nicht mehr funktioniert. Man kann also den Motor nicht bei deaktivierter Zündung und Einspritzung 'lüften'. ...
Warum willst Du die Zündung deaktivieren? Ich dachte Du willst den Motor starten? ;) Wenn die :xt12: absäuft (bei mir glücklicherweise bisher erst einmal!), dann wie bei jedem anderen Motor(rad) auch: Vollgas und Orgeln, bis der Motor wieder zündet und selbst dreht. :-)

Grüße aus Karlsruhe
Markus

Re: Startprobleme -> Zickenalarm

Verfasst: Do 7. Feb 2013, 11:36
von ChrisNL
Ich will den Motor eben nicht starten, sondern nur das überschüssige Benzin von den vorangegangenen Startversuchen aus den Brennräumen 'blasen'. Zündung an oder aus ist auch nicht so wichtig (es ist nur so, dass diese durch den Killschalter deaktiviert wird), hauptsache ist, dass erstmal kein weiteres Benzin eingespritzt wird.

Das mit dem 'Vollgas' geht bei der XT wegen dem 'drive by wire' nicht mehr so auf denke ich.
Man steuert nur noch ein Poti an und nicht mehr die Drosselklappen direkt. Ich vermute, dass sich die ECU, die die Einspritzparameter mithilfe diverser Sensoren berechnet, sich da nicht mehr so leicht reinpfuschen lässt (und genau damit das Problem verursacht/verstärkt).
Anscheinend fehlt der ECU das 'Erinnerungsvermögen', dass der Motor gerade schon einmal gestartet wurde, um daraufhin die Parameter anzupassen.

Wenn es etwas wärmer ist werde ich mir das mal bei abgenommenem Luftfiltergehäuse ansehen, wie die Drosselklappen beim Start auf den Gasgriff reagieren, oder eben nicht.

Gruss,
Chris

Re: Startprobleme -> Zickenalarm

Verfasst: Do 7. Feb 2013, 12:37
von rubbergum
ChrisNL hat geschrieben:Ich will den Motor eben nicht starten, sondern nur das überschüssige Benzin von den vorangegangenen Startversuchen aus den Brennräumen 'blasen'.
Hab mir das mal am Schaltplan angesehen. Bei Zündung auf ON und Killschalter auf OFF wird durch diese Methode das Starterrelais und in weiterer Folge der Starter aktiviert, nicht jedoch Benzinpumpe und Zündspulen. Dadurch sollen die von Chris beschriebenen Benzindämpfe aus dem Zündraum des Zylinders geblasen werden, ohne das weitere dazukommen, da ja die Benzinpumpe deaktiviert ist. Mal sehen, ob weitere Erfahrungswerte von dieser Methode dazukommen.

LG, rubbergum

Re: Startprobleme -> Zickenalarm

Verfasst: Do 7. Feb 2013, 13:41
von ChrisNL
Der Startknopf zieht einen bestimmten Pin der ECU während des Startvorgangs auf Masse.
Interessanterweise ist selbiger Pin mit der ABS ECU verbunden.

Dem ABS während des Startvorgangs ein Signal zu senden ist unwahrscheinlich.
Eher zieht das ABS(TCS?) bei einem Regelvorgang den Pin auch auf Masse.
Mein Vermuten ist, dass damit der Gasgriff deaktiviert wird. Man will verhindern, dass weiterhin Gas gegeben wird während der Regelung (durch den Fahrer zumindest).

Ich werde heute abend folgendes ausprobieren:
- Motor starten
- Ich werde dann den Stecker vom Starterrelais abziehen (um meinen Starter nicht zu zerstören)
- Dann werde ich die Drehzahl via Gasgriff erhöhen und den Startknopf drücken.

Sollte meine Theorie stimmen, dann wird die Drehzahl abfallen, da der Gasgriff deaktiviert wird.
Dann wissen wir ob das Gasgeben während des Startens einen Einfluss hat.

Ich werde berichten.

Re: Startprobleme -> Zickenalarm

Verfasst: Do 7. Feb 2013, 17:10
von Valvestino
ChrisNL hat geschrieben:... Sollte meine Theorie stimmen, dann wird die Drehzahl abfallen, da der Gasgriff deaktiviert wird.
Dann wissen wir ob das Gasgeben während des Startens einen Einfluss hat. ...
Bin sehr gespannt auf das Ergebnis. :-) Was mir allerdings zum Thema noch einfällt: Ich bin mir ziemlich sicher, dass sich bei der :xt12: das Ansauggeräusch beim Orgeln ändert, je nachdem, ob man Vollgas gibt, oder nicht. Der Motor dreht auch etwas leichter bei Vollgas. Das deutet darauf hin, dass die Drosselklappen auch bei gedrücktem Starterknopf angesteuert werden.

Grüße aus KA
Markus

Re: Startprobleme -> Zickenalarm

Verfasst: Do 7. Feb 2013, 17:22
von Fliewatüt
ist ja auch logisch, da die Tenere nicht "drive by wire" sondern noch ein bzw. Zwei Züge verbaut hat. Diese allerdings steuern eine "Zwischenwelle" an, und dann erst werden die Drosselklappen angesteuert.
Die Zwischenwelle ist wohl notwendig für die Traktionskontrolle.

Gruss Peter

Re: Startprobleme -> Zickenalarm

Verfasst: Do 7. Feb 2013, 17:36
von Christoph
Hallo Peter,

es war überall zu lesen und meine Werkstatt hat mir das auch so erklärt, dass die :xt12: durchaus "Ride-by-wire" hat. Es sei tatsächlich so, dass die Gaszüge die motornahe Elektronik betätigen. Sonst seien die zwei Fahrmodi T/S und wohl auch das TCS so nicht möglich. Als Erklärung für die mechanischen Züge habe ich einmal gehört, dass das wahrscheinlich billger sei, und einmal, dass sich der Gasgriff dadurch "normal" anfühlen soll. Letzteres soll ja beim Ride-by-wire der Triumph Explorer ein Problem sein (zu leichtgängig und nervös).

Schöne Grüße
Christoph