Seite 9 von 20
Re: "Büroklammerentdrosselung"
Verfasst: Fr 12. Apr 2013, 13:35
von haisaida
Boa seits ihr Tiere

Ich versteh da nur Bahnhof

Zum Glück hat des mein Händler gemacht bevor ich sie gekauft habe.
Aber Hut ab, is echt profesionell gemacht Peter!!!
Re: "Büroklammerentdrosselung"
Verfasst: Fr 12. Apr 2013, 20:12
von Maurice
Gibt es da ein Bild von der Wahlschalter?
Re: "Büroklammerentdrosselung"
Verfasst: Fr 12. Apr 2013, 21:39
von pit69
haisaida hat geschrieben:Boa seits ihr Tiere

Ich gestehe das ich als Dipl. Elektroinstallateur mit Zusatzausbildung zum Automatikfachmann natürlich vorbelastet bin, und jedesmal wenn es um Elektrik und Steuerungen geht, das sofort umsetzen will.
So in etwa sieht der Wahlschalter aus (Bild aus dem Katalog). Leider ist das 16mm Programm beim Grossisten nicht Lagerware.

- Wahlschalter
- Wahlschalter.jpg (45.12 KiB) 2689 mal betrachtet
Re: "Büroklammerentdrosselung"
Verfasst: Fr 12. Apr 2013, 21:56
von Maurice
Sowas moechte ich nicht am Motorrad haben, gibt es da nicht was kleineres.
Re: "Büroklammerentdrosselung"
Verfasst: Sa 13. Apr 2013, 10:03
von pit69
Wenn du eine Dauerkontaktsteuerung oder eine Impulskontaktsteuerung nur mit "Ein" über Schalter und "Aus" bei Zündung "Aus" realisierst, gibt es sicher kleinere Schalter.
Aber getrennt geschaltete Schliesser/Öffner Kontakte, Beleuchtet und IP65 schränkt das Ganze ein.
Und eine Frontabmessung von 18x18mm ist für mich i.O.
Re: "Büroklammerentdrosselung"
Verfasst: Sa 13. Apr 2013, 10:22
von rubbergum
pit69 hat geschrieben:Und eine Frontabmessung von 18x18mm ist für mich i.O.
Das Photo täuscht auch, 18x18 ist nicht sehr groß.
Ich hätte da eher ein anderes Problem. Den Schalter möchte ich nicht im Cockpit sondern am Lenker haben.
LG, rubbergum
Re: "Büroklammerentdrosselung"
Verfasst: Sa 13. Apr 2013, 14:05
von ducaman
pit69 hat geschrieben:Ich habe Heute vor der Ausfahrt noch kurz die Verkabelung begutachtet. Wenn ich das richtig gesehen habe führt der Kabelstrang mit den Leitern vom Kupplungsschalter unter die rechte Abdeckung ins "Elektro-Herz" der
Wenn dem tatsächlich so ist, könnte ich die Drähte dort abgreifen und das Relais auch unter der Abdeckung verbauen. Dann brauche ich nur noch die Tastereinheit mit Kontrolllampe am Lenker.
Hallo Peter,
kannst Du dazu mal ein Bild in diesen Thread posten? Ich habe das bis jetzt noch nicht gefunden.
Vielen Dank
Martin
Re: "Büroklammerentdrosselung"
Verfasst: Sa 13. Apr 2013, 18:21
von pit69
ducaman hat geschrieben:
kannst Du dazu mal ein Bild in diesen Thread posten? Ich habe das bis jetzt noch nicht gefunden.
Habe selber noch nicht genauer gesucht. Fall's ich die Drähte morgen finde, werde ich mit Foto berichten
Re: "Büroklammerentdrosselung"
Verfasst: Sa 13. Apr 2013, 18:48
von Maurice
Die drahte von der kupplungschalter 72 gehen in der kabelbaum, und werden noch mal verteilt zum "start cut off relay" 22, "fuel pump relay"23, und zum ECU 39.
Info zum Werkstatthandbuch, sehe hier.
http://www.xt1200z-forum.de/viewtopic.php?f=83&t=481" onclick="window.open(this.href);return false;
Auf der letzte seite ist ein Schaltplan.
Re: "Büroklammerentdrosselung"
Verfasst: So 14. Apr 2013, 17:12
von Wolfis_Tenere
Hi Jungs und Mädels (falls vorhanden),
habe nun fast alle Beiträge hier zur Büroklammer-Methode gelesen. In den Wintermonaten habe ich mir einen Schalter dafür am Lenker angebracht. Heute die ersten Feldversuche absolviert...
Ich verstehe da technisch etwas nicht:
- mit eingestecktem Kupplungsstecker hat die Überbrückung mit dem Schalter keinerlei Auswirkungen
- wenn ich den Stecker ziehe und dann den "B-Modus"-Schalter aktiviere dann ist die schärfere Gasannahme in den unteren Gängen vorhanden. Ob das mehr Leistung ist? Ich denke eher nicht. Vermutlich öffnen den Drosselklappen weiter und dadurch hat man dieses "giftigere" Ansprechverhalten.
Soweit alles gut - aber kann mir jemand plausibel erklären, warum der Stecker dazu ab sein muss???? Eigentlich müsste das doch auch eingesteckt funktionieren. Hmmm - Fragen über Fragen.
Wer von Euch Schlauen kann mir das beantworten?
Merci & VG
Wolfi