Seite 9 von 9

Re: Heidenau K60 Scout

Verfasst: Do 14. Apr 2016, 19:47
von Weissbier
Danke für deinen Hinweis :daumen:
Somit sind die Reifenfreigaben im Wiki sind jetzt wieder aktuell.

Gruß Werner

Re: Heidenau K60 Scout

Verfasst: Mi 29. Jun 2016, 16:12
von Lars
Also ich muß wieder mal eine Lanze für den Heidenau brechen. War jetzt drei Tage in Polen unterwegs und hab mir dort irgendein Metallteil in den Hinterreifen gefahren. In Polen gibt es aber nur an jeder 5. oder 6. Tankstelle eine Luftsäule... Hab unterwegs gemerkt, daß was nicht stimmt, aber ich bin noch 50-60km gefahren bis ich den Luftdruck kontrollieren konnte. Dort hab ich dann das Metallteil bemerkt und der Reifen war schon ne Weile platt! Ein hinterherfahrender Kollege hat keine Unregelmäßigkeiten an meinem Hinterrad gesehen, obwohl das Mopped voll aufgerödelt und beladen war. Also hat der Reifen echte Notlaufeigenschaften! Den Reifen schnell geflickt und alles war wieder gut. Aber ich werd in Zukunft ein paar CO2-Patronen mehr einpacken...
27 geflickter Reifen....JPG

Re: Heidenau K60 Scout

Verfasst: Do 30. Jun 2016, 18:24
von unswitchable
Oder 'ne Luftpumpe! Ich hab für solche Fälle immer 'ne Mini-Luftpumpe dabei. Pumpt man zwar ewig, aber besser wie nix. ;-)

Re: Heidenau K60 Scout

Verfasst: Do 30. Jun 2016, 18:39
von Lars
Hey Manfred! Luftpumpe hatte ich auch schon gedacht. Aber falls zwischen Reifenflanke und Felge die Luft schneller raus kann als die Pumpe schafft, bringts nix. Die CO2-Patronen kriegen sowas eher dicht, weil sie sich ratzfatz entladen...

Re: Heidenau K60 Scout

Verfasst: Do 30. Jun 2016, 19:04
von unswitchable
Das stimmt, Lars! Das ist der große Nachteil von Schlauchlosreifen. Wenn nix drin ist, nützt 'ne Handluftpumpe nix. Nur zum Nachpumpen....

Oder so: https://www.youtube.com/watch?v=u-bfGCkUmC8

Und dann gibt's noch den Trick mit Bremsenreiniger... ;)

Heidenau

Verfasst: Fr 22. Jul 2016, 00:52
von Lutzi
Jetzt muss ich hier auch mal meinen Senf dazugeben .
Am 15. Mai habe ich bei 14000 km die originalen brückensteine runter machen lassen und auf scout umbesohlt . Nach meiner urlaubstour Ca 6000 km über unterschiedliche Straßen und Wege bin ich zu dem Schluss gekommen , dass der scout die richtige Entscheidung war . Die Bedenken , dass der Reifen bei Außentemperaturen über 30 Grad rutschig wird , kann ich nicht bestätigen . Ichmuss aber dazu sagen , dass ich mit Sozia und Gepäck für 3 Wochen unterwegs war .
Viele Grüße vom Niederrhein

Re: Heidenau

Verfasst: Fr 22. Jul 2016, 08:35
von Leone blu
Ich war am vergangenen Montag zu einem Kurventraining auf einer Kartbahn in Ampfing bei Mühldorf, Außentemperatur ab Trainingsbeginn 09:30 h ganztags ca. 30°C. Der Trainer meinte, dass der Scout bei ca. 55°C anfängt zu schmieren.

Nach einer Session auf der Strecke hab' ich die Reifentemperatur gemessen - 64°C; der Reifen haftete auf dem Belag der Kartbahn 1a! Ob das in freier Wildbahn immer so ist, bezweifle ich stark, weil ich bei hohen Temperaturen schon öfter leichte Rutscher hatte - dann allerdings ohne Sozia. Der Heidenau ist imho aber immer berechenbar, daher bleibt er zunächst mein Favorit...

@Admin's - Vielleicht könnt ihr den Thread hier mit dem anderen Heidenau-Thread zusammenführen...

Ciao, R.

Re: Heidenau

Verfasst: Fr 22. Jul 2016, 08:49
von Christoph
Leone blu hat geschrieben:@Admin's - Vielleicht könnt ihr den Thread hier mit dem anderen Heidenau-Thread zusammenführen...
Schon geschehen! Danke für den Link zu dem vorherigen Thread - hat mir mindestens fünf Mausklicks gespart :daumen:

Viele Grüße
Christoph