Fotos vom Handy hochgeladen, tippe dazu etwas am Rechner, gebt mir ein paar Minuten.
(nach ca. 50 Minuten folgte dies hier:)
Bei meiner gebraucht erworbenen XT wußte ich auch nicht ob dort bis 2017 mit 57tkm der Kettenspanner noch der Erste ist oder ob evt. schon eine überarbeitete Version verbaut war.
Es rasselte und tickerte leicht beim Starten.
Das aber nicht immer, nur manchmal und dann war es egal ob sie kalt war und länger stand oder noch warm nach einer Pause.
Nach 1-2 Sekunden ab Motorlauf waren die Geräusche aber sofort weg.
2021 4600km in nicht ganz 2 Wochen gefahren und da habe ich für mich festgestellt, ich bin wohl was die feinen Vibrationen angeht mehr der 6 Zylinder Boxer Goldwing Typ.
Ich habe nach der Tour die Ventile neu eingestellt und einen aktuellen Kettenspanner verbaut.
Anschließend Leerlauf synchronisiert und es war ein bisschen besser.
Danach noch die Kette getauscht und die XT ist noch mal besser angesprungen.
Die Vibrationen die mich stören kommen aber erst bei N= 3500 oder 3800 1/min aufwärts.
Wie eine andere XT (DP04) zum Ventile einstellen bei mir war habe ich bei der Probefahrt direkt im ersten Gang bei 35001/min gemerkt, hier sind auch die feinen Vibrationen.
Vorher hatte es sich nie ergeben mal eine andere XT zu fahren.
Das Rasseln bis 3000 1/min vom Kupplungskorb habe ich 2020 durch Tausch auf aktuelle Version schon abgestellt.
Hier noch Bilder vom Kettenspanner unbekannte Entwicklungsstufe XT1200 Bj.2012 entnommen bis 2016 Scheckheft gepflegt.
Die "Schnecke" ist scharfkantig und läßt sich nicht ohne Drehbewegung in ihr Gegenstück reindrücken.
Wenn die sich durch Öldruck rausgearbeitet hat und die Kette gespannt ist, wird sie es auch nach abfallen des Öldruck bleiben.
Wieviel Spiel ein nicht mehr 100% sperrender Kettenspanner dann zuläßt
Ob das reicht die Kette überspringen zu lassen kann ich nicht glauben.