Seite 8 von 21

Re: Motorprobleme und Werkstatt

Verfasst: So 17. Mai 2015, 08:53
von Rentner
Vielleicht sollten wir da mal zusammen bei Yamaha vorstellig werden um den Druck moderat zu erhöhen
So wie ich das sehe gibt es hier im Forum min. 3 die das Problem schon intensiv haben/hatten. Korrigiert mich wenn ich falsch liege

Also hier mal eine Liste die ich dann immer aktualisiere.
z. Zt. ständige Werkstattbesuche zwecks Austauschteilen:
-Sascha13 (ohne Erfolg getauscht Lambdasonde, Zündspulen, Kerzen (2x), ECU, Kolben, Kolbenringe, Ausbau sämtlicher Zubhörteile (Heizgriffe, Nebelscheinwerfer, Navi)
-Rentner (ohne Erfolg getauscht Drosselklappensensor, Drosselklappenstellmotor, kpl. Ansaugbrücke, ECU)

Das erfolglose Prozedere mit Austausch Ansaugbrücke, ECU/Zündschloss und Kolben+4 Wochen bei Yamaha DE hat schon hinter sich:
-tdmf40 (aktueller Stand, bei Yamaha DE sauber eingestellt 2300km ohne Probleme)


Die, meiner Meinung nach ersten Symptome mit gelegentlichem ausgehen, haben hier ja auch schon einige. Die würde ich bitten sich hier mal kurz zu melden, damit wir einen Überblick haben um wieviele es sich denn eigentlich handelt. Bitte erwähnen ob mit Fehler 60 oder ohne.

Re: Motorprobleme und Werkstatt

Verfasst: So 17. Mai 2015, 21:12
von Chris
Hallo Rentner,
Schau doch mal bei Zickenalarm z.B. :

Heute morgen in die Garage. Ca 17 °C feuchte Luft, :xt12: Moped springt kurz an und geht wieder aus. Neu gestartet,springt sie nur mit Gas an und läuft unruhig. Auf den 12 km zur Arbeit an einer Ampel dann Zündung aus und wieder neu gestartet. Springt wieder nur mit etwas Gas an. Dann nach der Arbeit ( ca 11 Stunden ) wieder rauf auf die Dicke springt sie wieder nur mit Gas an und läuft nicht so wie gewohnt. Dann das Moped ohne Gas zu geben rollen lassen, fährt es doch mit 2000 Touren allein als wär ein Tempomat eingeschaltet, Seltsame Geschichte, werde das mal weiter beobachten.
Hatte das letztens dem :) mitgeteilt, aber der Fehlerspeicher hatte nichts drin. Vieleicht finden die Mannen von Yamaha bei der 10 000er etwas.
Vieleicht ist die :xt12: ja extrem Wetterfühlig

oder ein paar Zeilen weiter .
Seinerzeit wurde z.B. Die Batterie getauscht, das Drosselklappengehäuse ...

Ich hatte das " Glück" in drei Monaten 8000 km zu fahren, das Moped zusammen gerechnet 1 Monat davon in der Werkstatt. Beim 4 Mal gab ich das Moped zurück. Das letzte was ich erleben durfte war, das sie nach dem Starten mit 2000 Touren lief und ich so ohne Gas zu geben, zur Werkstatt fahren konnte. Die Maschine die ich jetzt fahr hat der Händler mir im "Tausch" angeboten. Zu den Konditionen sag ich mal nichts.
Gestern hab ich dann nach 3 Jahren und 32300 km die Batterie gewechselt, sonst alles paletti bis auf den Rückruf

Re: Motorprobleme und Werkstatt

Verfasst: Mo 18. Mai 2015, 08:28
von ila
Hallo Zusammen,
ich weiss nicht, ob es hilft - aber mir ist beim HiFako etwas aufgefallen (vielleicht erwischt es mich ja auch noch :oops: )

Ich habe zweimal im Stand einen "leichten knusprigen Geruch" gehabt, als wenn etwas "zu warm" wird und vor sich hin schmort- sicher, das kann immer mal vorkommen (Dreck, usw.) - aber es roch genauso, als ich noch den alten Lampenkabelbaum drin hatte und der im Endstadium regelmässig "vor sich hin knusperte".... und seitdem ist mir der Geruch nicht mehr aufgefallen.....

Vielleicht hat ein Kabelstrang oder ein Kontakt eine falsche Verlegung/hat sich gelöst/gelockert oder ist auf Dauer nicht so hitzebeständig, wie er sein sollte und "terminiert" sich mit der Zeit selbst.

Werde das mal weiterbeobachten bzw. "beschnüffeln" ;-) .....

Viele Grüsse
Ingo

Re: Motorprobleme und Werkstatt

Verfasst: Di 19. Mai 2015, 18:44
von Helmut
@ all
Achtet gut auf euer Cockpit! Ich habe gehört was es für eine DP01 kostet.
Dafür bekommt man(n) ein gebrauchtes Auto für den Winter, 1300€ laut Mechaniker.
Hab noch mit ihm gesprochen und er meinte wir sollten jemand suchen der ein I-Phone 6 umprogrammieren kann, das wäre günstiger.
Das verrichtet jetzt auf meiner ALTEN XT den Dienst
Ich schreib dass hier weil es auch zu Motorproblemen führen kann, wenn es defekt ist.

Re: Motorprobleme und Werkstatt

Verfasst: Do 21. Mai 2015, 21:43
von Rentner
Hi,
bisher nix neues :cry:
Meine Dicke steht in der Werkstatt und Yamaha läßt sich Zeit oder weiß selber nicht weiter....
Das einzig positive, mein :-) hat mir seit Montag eine MT-09 Tracer zur Verfügung gestellt.
Geiles Moped und geiler Motor, nur leider zu klein für meine 193cm.
Nicht zu vergleichen mit der Sitzposition auf der :xt12:
Aber immerhin was zum fahren :)

Re: Motorprobleme und Werkstatt

Verfasst: Fr 22. Mai 2015, 20:51
von sascha13
Heute ,nach Tausch des Anlasserrelais -ohne Erfolg- Tausch der zwei Steuerrelais der Drosselklappe mein Moped über 300km gefahren.
Keine Aussetzer, kein Ruckeln .
Wenn es so bleibt,dann war das wohl die Lösung des Problems.
Sobald die nächste größere Fahrt hinter mir liegt,werde ich wieder Berichten.
Frohe Pfingsten.

Re: Motorprobleme und Werkstatt

Verfasst: Sa 23. Mai 2015, 08:30
von Stefan_L
Hallo Sascha13,
sicher weiß die Werkstatt was sie gemacht hat, aber laut Stromlaufplan wird der Drosselklappenmotor direkt von der ECU angesteuert. Da gibt es keine Relais.

Re: Motorprobleme und Werkstatt

Verfasst: Sa 23. Mai 2015, 09:28
von Rentner
Hi,
bei mir wird jetzt der komplette Kabelbaum getauscht.
Das wird aber noch dauern, vor Mitte Juni wird das nix :kotz:

Re: Motorprobleme und Werkstatt

Verfasst: Di 26. Mai 2015, 08:33
von sascha13
@Stefan:
Vielen Dank für Deinen Hinweis.
Es ist aber so, dass ich mich zum einen falsch ausgedrückt habe und außerdem mit geholfen habe die Teile auszubauen :-)
Die korrekte Bezeichnung lautet :
Beschleunigungsstellungssensor (im engl. Handbuch: Accelerator position sensor zu finden auf 7.7)
dies sind zwei identisch aussehende Sensoren, die die Drosselklappenstellung abnehmen und ohne Ersatzteilnummer sind. Bei Anlieferung sind sie aber beschriftet und sollen wohl nicht vertauscht werden .
Aus- und Einbau gestaltet sich , wegen der sehr beengten Platzverhältnisse ziemlich doof obwohl beide nur mit jeweils zwei Schrauben befestigt sind.
Als ich das alles gesehen habe, kam eine gewisse Sehnsucht nach Motorrädern auf, bei denen der Bowdenzug direkt die Drosselklappe bewegt.
Ersatzzüge auf der Reise (Kuplung, Bremse, Gaszug) waren immer dabei und "gut war`s".
Wenn Dir so ein Sensor in Maroko oder in der Zentraltürkei komplett aussteigt, dann war das die "Fernreise".
In diesem Sinne: sichere Fahrt ohne Defekte.
Sascha

Re: Motorprobleme und Werkstatt

Verfasst: Di 26. Mai 2015, 08:47
von Helmut
Sascha,
dass hört sich ja jetzt so an, dass der Fehler tatsächlich nicht mehr vorhanden ist.
Ich drück dir die Daumen dass es so bleibt und ab jetzt sorgenfreie Kilometer. :daumen: