Re: mal eine ehrliche Frage
Verfasst: So 26. Apr 2020, 10:56
Hallo Yeti,
es ist schon fast eine Glaubensfrage, ob Öler oder nicht. Deine Ausführungen sind durchaus nachvollziehbar
und das System, das Öl von außen auf die Kette leitet, ist - gelinde gesagt- Schwachsinn. Ich habe mich für
ein System - es klingt ähnlich einer Giftschlange
- entschieden, das ganz simpel durch Erhöhung des Drucks
im Vorratsbehälter funktioniert. Durch seine Einfachheit ist es relativ preisgünstig und schnell montiert. Wann
immer man es für nötig erachtet, macht man einen Vierteldreh an der Verschlußkappe und ca 3 min tropft das Öl
auf die Kette. Allerdings habe ich die Ausflußöffnung nicht - wie vorgeschrieben - seitlich zum Kettenrad ge-
leitet, sondern in die Kettenmitte, kurz vor dem Ritzel. Meine 46 Jahre alte Norton hatte das System schon
werkseitig verbaut. Dort wurde auch das Öl der Trockensumpfschmierung, das durch leichten Überdruck aus-
geschieden wurde, kurz vor dem Kettenrad auf die Ketteninnenseite geleitet.
Also wenn man die Kette sowieso hin und wieder mit Spray behandelt, sehe ich den Vorteil darin, daß man
sich die unsaubere Arbeit erspart und bei eventuellen Regenfahrten der Kette öfter was spendieren kann.
Aber wie sagte einmal ein weiser Mann: suum cuique
Seh grad, der Helmut hat mich überholt
Notfalls bitte nach Technik verschieben
es ist schon fast eine Glaubensfrage, ob Öler oder nicht. Deine Ausführungen sind durchaus nachvollziehbar
und das System, das Öl von außen auf die Kette leitet, ist - gelinde gesagt- Schwachsinn. Ich habe mich für
ein System - es klingt ähnlich einer Giftschlange

im Vorratsbehälter funktioniert. Durch seine Einfachheit ist es relativ preisgünstig und schnell montiert. Wann
immer man es für nötig erachtet, macht man einen Vierteldreh an der Verschlußkappe und ca 3 min tropft das Öl
auf die Kette. Allerdings habe ich die Ausflußöffnung nicht - wie vorgeschrieben - seitlich zum Kettenrad ge-
leitet, sondern in die Kettenmitte, kurz vor dem Ritzel. Meine 46 Jahre alte Norton hatte das System schon
werkseitig verbaut. Dort wurde auch das Öl der Trockensumpfschmierung, das durch leichten Überdruck aus-
geschieden wurde, kurz vor dem Kettenrad auf die Ketteninnenseite geleitet.
Also wenn man die Kette sowieso hin und wieder mit Spray behandelt, sehe ich den Vorteil darin, daß man
sich die unsaubere Arbeit erspart und bei eventuellen Regenfahrten der Kette öfter was spendieren kann.
Aber wie sagte einmal ein weiser Mann: suum cuique


Notfalls bitte nach Technik verschieben