Seite 7 von 7

Re: Stahlflex

Verfasst: Mo 6. Jun 2016, 16:17
von Helmut
ila hat geschrieben:... eines Flugzeugträgers ...
:shock: Womit wir annähernd wieder zu Stahlflex kommen. Ich glaub darum ging´s mal.

Re: Stahlflex

Verfasst: Mo 6. Jun 2016, 21:43
von Stefan_L
Weißt Du auch, woher der Rechner weiß, daß es sich um "Fahren mit Sozius oder den Transport von schweren Lasten handelt" (links oben zweiter Absatz), damit er die "Bremskraft der Hinterradbremse höher generiert" ? Da müßte eine Federwegmessung des Hinterrades vorhanden sein, wie ich mit "Dazu müßte ja eine Federweg- oder Flüssigkeitsdruckkontrolle vorhanden sein" schon voraussetzte. Die Hydraulikkontrolle wird da bescheinigt.
Federwegmessung ist m.E. nicht nötig zur Bestimmung des "Zweipersonenbetriebes / Flugzeugträgermodus". Wissen ist es zwar nicht aber da vermutlich Beschleunigungssensoren vorhanden sind kann der Rechner aus der geringeren Verzögerung bei gleichem Bremsdruck (Sensor ist beschrieben) auf die verzögerte Masse schliessen und somit den Bremsdruck hinten erhöhen.

Wissen zum Anhalteweg habe ich sowohl unfreiwillig als auch geplant sammeln können. Die Bremsanlage ist m.E. sehr gut, auf trockener Strasse erschreckend kurze Bremswege bei ca. 50 km/h und auf der nassen Gleitfläche bei ca. 35 km/h stand die XT schneller als alle anderen ABS-Moppeds sowie wieder Asphalt unter den Sohlen war. Die Regelung ist also sehr fix.

Zum Thema Stahlflex: hab ich drin :daumen: :-)

Re: Bremskraftverteilung

Verfasst: Mo 6. Jun 2016, 22:54
von Varaderokalle
Yeti hat geschrieben: Einfacher geht es doch nicht. Das hat mit "rein hydraulisch verteilend oder vollelektronischer Lastverteilung" nicht das Geringste zu tun. Klar ?
Nö, aber egal ;-)

Re: Bremskraftverteilung

Verfasst: Di 7. Jun 2016, 19:02
von Yeti
Varaderokalle hat geschrieben:Nö, aber egal ;-)
Auch gut. Ich will es aber wissen, "von wem der Rechner gesagt bekommt" daß ein veränderter Flüssigkeitsdruck > Bremskraft gefordert ist. Bevor wieder einer auf die schnurrige Idee kommt ich wolle "nur streiten" höre ich auf und erkundige mich beim :-) . Meiner weiß das :)

Daß ich das WISSEN möchte entspringt dem 38-jährigen Konstrukteursleben. Wurde man dort nach etwas gefragt und hat mit einer Vermutung oder sonstigem Gerede geantwortet, dann ist man granatemäßig auch vor versammelter Mannschaft abgewatscht worden. Das hat sich keiner zweimal angetan. Ich bitte also um Verständnis, auch wenn es schwer fällt.

Höre ich heute einen Politiker "Wir glauben, daß man..", dann dreht sich mir der Magen immernoch rum. "Das können Sie mit Ihrem Pfarrer besprechen. Hier geht es drum was Sie wissen!" wurde man da angefahren :kotz: .

Grüße, Yeti.

Re: Bremskraftverteilung

Verfasst: Mi 8. Jun 2016, 10:58
von Yeti
Valvestino hat geschrieben:Ich meine mich daran erinnern zu können, dass die Bremskraftregelung tatsächlich über die ABS-Senoren bzw. den ABS-Rechner vorgenommen wird. In Verbindung mit der ASR wäre das auch einigermaßen logisch
Nach Auskunft meines :-) ist es auch so. Das Hinterrad - vom Vorderrad sprechen wir jetzt nicht - erzeugt last- und leistungsabhängig ständig Schlupf, d.h. dreht etwas durch, nicht nur bei Lorenzo. Es seien mehrere (!) Prozent, wurde mir mal gesagt. Das zu hören erstaunte mich schon zu schwachen 2V-Boxers Zeiten. Dieser Schlupf erzeugt den Reifenverschleiß, weshalb dieser bei hoher Nutzlast geringer sei - kann ich selbst nicht ausprobieren. (Vielleicht sollten wir zukünftig bei Angaben über die Reifenlebensdauer immer unser Gewicht mit nennen - nicht persönlich gemeint :lol: ).

Zurück: Über die ABS-Sensoren registriert der Rechner also dauernd diesen Schlupf und reduziert den Bremsdruck, wenn der Schlupf zunimmt, noch "lange" bevor das ABS einsetzt. Das heißt daß der Rechner die eigentliche Nutzlast nicht zu kennen braucht. Jetzt ham mer des auch.

Grüße, Yeti.

Re: Stahlflex

Verfasst: Mi 8. Jun 2016, 13:41
von laichy
Off-topic: Habe gelesen, dass bei einem Supersportler jenseits der 250 km/h der Schlupf am HR ca. 4% beträgt.
Im Grunde genommen ziehen die Kollegen permanent einen schwarzen Strich auf die Bahn. :roll:
Da wunderts nicht, wenn der HR nach 1000km platt ist :klatsch:

Re: Bremskraftverteilung

Verfasst: Mi 8. Jun 2016, 13:47
von Helmut
Yeti hat geschrieben: Jetzt ham mer des auch.
Dann waren ja die Vermutungen einiger User nicht verkehrt. :)
Yeti hat geschrieben:
(Vielleicht sollten wir zukünftig bei Angaben über die Reifenlebensdauer immer unser Gewicht mit nennen - nicht persönlich gemeint :lol: ).
Jetzt weiß der "Flugzeugträger" warum er Reifen auf der Hinterhand immer etwa 10000km drauf hatte, auch zu Fazerzeiten. :bier:
Jetzt stell ich mir die Frage, macht eine Diät überhaupt Sinn :denker: :twisted:
Zurück zu Stahlflex ;)

Re: Bremskraftverteilung

Verfasst: Mi 8. Jun 2016, 18:05
von Yeti
Helmut hat geschrieben: Dann waren ja die Vermutungen einiger User nicht verkehrt :)
Deswegen habe ich das auch als Antwort auf Valvestino gestartet - alles sauber :!:
Helmut hat geschrieben:Jetzt stell ich mir die Frage, macht eine Diät überhaupt Sinn
Das bleibt eine Frage Deiner Prioritäten: Du kannst bei der Ernährung Geld sparen, dann brauchst es für mehr Reifen wg. deren höheren Schlupfes, oder - ;) - Du verfährst wie bisher :denker: .

"Zu Risiken und Nebenwirkungen fragen Sie Ihren Arzt oder Reifenhändler" :)

Grüße, Yeti.