Hallo,
bei gegebenem Anlaß habe ich mir immer wieder diese Systeme namens Scottoiler, den Scottoiler-Scorpion-Dual-Injektor und die Cobbra-Chain-Lubrication angeschaut. Weil ich meinen kettengetriebenen Freunden, die ohne diese Systeme nicht können, nicht auf den Zeh treten wollte und weil mich auch keiner gefragt hatte, schwieg ich dazu bisher. Gestern las ich dann aber
Maurice hat geschrieben: Sa 25. Apr 2020, 07:37 … Afrika Twin kaufen. Und dann ein Scottoiler oder Osco Ketten Schmiersystem dazu nehmen.
Damit man mir nicht vorwirft, ich wüßte nicht wovon ich rede und wolle auch nichts dazulernen, googelte ich drauf los. Was ich unter Osco-Chain-Lubrication fand, das hat mir dann aber doch den Stöpsel rausgehauen:

- Osco-Chain-Lubrication
Auf einem Stand der Intermot habe ich auch schon einen die Kette von außen anspritzen sehen. Die „Experten“ von MOTORRAD zeigen das ebenso in Heft 7-2020, schreiben allerdings im Text „Das Kettenspray gehört hauptsächlich auf die Innenseite der Kette“, wenigstens etwas

.
Die Kette muß von innen beölt werden, was die RWTH Aachen schon vor 50 Jahren untersucht hat. Der Grund: Sie rauscht bei der Fahrgeschwindigkeit von 50 km/h mit etwa 5,4 m/sec (~ 19 km/h) an dem Beöler vorbei. Was da an Öl aufgenommen wird bleibt unbekannt. Ich kann mir aber nicht vorstellen, daß davon 0,1 sec später nach der Ritzelumrundung etwas hängen blieb, denn die Fliehkraft dort entspricht der 69-fachen Erdbeschleunigung ! Nach dem Anspritzen von innen würde das Öl aufgrund der Fliehkräfte durch die Kette kriechen.
Ich sprühe per Dose auf die beiden Laschenreihen. Dadurch werden X- bzw. O-Ringe feucht gehalten und die Rolle bekommt auch noch etwas ab. Ob das Einfluß auf deren Verschleiß oder das Geräusch hat weiß ich nicht. Ob die Kettenöler, die das Kettenrad seitlich anpieseln, die O-Ringe erreichen, darüber darf gerätselt werden. Daß es mir beim ganzen Zubehörkram aller Beöler graust, das sei nicht verschwiegen.
Aber da ist noch etwas Wichtiges: Mit der ganzen Ölerei soll in erster Linie
dem Verschleiß entgegen gewirkt werden, der
die Längung der Kette bewirkt. Dafür ist aber
ausschließlich der Verschleiß innen zwischen Bolzen und Hülse maßgebend. Bei X- bzw. O-Ringketten kann jedoch durch eben diese Dichtringe dort kein Öl ankommen ! Also …

- X-Ring-Kette
- X-Ringkette.jpg (28.2 KiB) 2046 mal betrachtet
Ich schätze, daß bei den X-Ringen, auf der Skizze Quad-Ringe genannt, die zwei Dichtlippen samt der Fettkammer dazwischen besser abdichten, als ein O-Ring das vermag. Da steht zwar naseweis, Hülse und Rollen seien „nahtlos gezogen“, klingt ja gut, die besseren Ketten haben jedoch aus einem Band gerollte Hülsen. Das ermöglicht es, die Innenfläche Richtung Zylinderform zu optimieren. Auch die Rollen hat man später gerollt, weshalb ? Innenlasche (gelocht) - habe ich noch nicht gesehen.
Dieses hätte ich vielleicht besser unter Technik losgelassen, aber die Überschrift „mal…ehrlich“ schien mir persönlich zutreffend

.
Grüße, Yeti.