Seite 59 von 72
Re: Startprobleme -> Zickenalarm
Verfasst: Mi 28. Dez 2016, 22:03
von juergen007
laichy hat geschrieben:Die technische Erklärung dieses Undings liegt nicht in der ECU:
In der

sind Zündkerzen mir sog. vorgezogener Mittelelektrode verbaut.
Und beim Kaltstart muss für die ersten Sekunden eine extremem Kraftstoffmenge eingespritzt werden, die je nach Temperatur auch mal der mehrfachen Vollastmenge (!) entsprechen kann. In dieser Kombination kann die Kerze schon mal "naß" werden. (Die alten Vierwntilmotoren von Mercedes haben z.B. das gleiche Problem!) Und wenn die Kerze nass gepinkelt wurde

und der Motor nicht angesprungen ist oder wieder ausgeht, dann kann der Zündfunke schon mal nicht oder zu schwach ausfallen.
Das hattest Du schon weiter vorn in diesem Thread geschrieben. Vorgezogene Mittelelektroden ist quasi heute "State of Art" bei dieser Form von Motoren, bezogen auf die Zündkerzen.
Genauso verhält es sich bei der einzuspritzenden Kraftstoffmenge beim Kaltstart.
All diese "Befehle" sind nun mal im ECU hinterlegt oder um es "deutsch" deutlicher zu machen im Steuergerät = ECU.
Derzeit steht neben meinen eigenen Moppeds eine DP01 aus Ungarn in meiner Garage. Leicht verunfallt zum wieder aufbauen.
Hat einen Rutscher auf einer Seite hinter sich, nix dramatisches.
Das Zickendilemma zeigt sich 1:1 versus der unzähligen Beispiele, obwohl sie gerade eine Top Batterie verpasst bekommen hat.
Das vergisst man leider während meine GS'en ( 1150 und 1100 ) und die neuzeitliche meines Garagenkunpels ( 1200 GSA LC ) sich auch bei kurzem An und Ausmachen problemlos starten lassen, zickte die Dicke leider ziemlich rum.
Meine Vermutung mit der Wegfahrsperre ist eine reine, das gebe ich zu, aber irgendeinen Bug gibts halt.
Re: Startprobleme -> Zickenalarm
Verfasst: Fr 30. Dez 2016, 10:24
von meine dicke
juergen007 hat geschrieben:meine dicke hat geschrieben:Nicht ganz offtopic.
Wie funktioniert denn bei einer DP4 das Voiges´sche System?
Welche Köpfe muss ich denn drücken, die Beiden an der Tachoeinheit gibt es ja nicht.
Grüssle ausm Badischen
Rainer alias meine dicke
Die "Voiges Methode" funktioniert m.W. bei der DP04 nicht!!!
Es hat mich nicht in Ruhe gelassen und daher habe ich das Team Voiges per Email angeschrieben.
Und die "Methode Voiges" funktioniert auch bei der DP04

.
Als Anlage habe ich die handschriftliche Änderung durch Team-Voiges beigefügt.
Alles wird gut

.
Grüssle ausm Badischen
Rainer alias meine dicke
Re: Startprobleme -> Zickenalarm
Verfasst: Fr 30. Dez 2016, 11:06
von laichy
juergen007 hat geschrieben:
Das hattest Du schon weiter vorn in diesem Thread geschrieben. Vorgezogene Mittelelektroden ist quasi heute "State of Art" bei dieser Form von Motoren, bezogen auf die Zündkerzen.
Genauso verhält es sich bei der einzuspritzenden Kraftstoffmenge beim Kaltstart.
All diese "Befehle" sind nun mal im ECU hinterlegt oder um es "deutsch" deutlicher zu machen im Steuergerät = ECU.
Sorry, ich verstehe Dein "Deutsch" leider nicht.
Das was die ECU an Befehlen ausgibt ist die schlichte technische Notwendigkeit für einen Otto-Motor im Falle eines Kaltstarts.
Da führt kein Weg dran vorbei, also warum liegt die "Schuld"
in der ECU?
Bestenfalls kann die Anforderung der Menge an Kraftstoff im Kaltstart von Motor zu Motor abweichen aufgrund anderer Randbedingungen (Güte der Gemischaufbereitung über Druck und Strahlbild des EV, Positionierung der EV, Länge der benetzten Ansaugkanalflächen, mögliche Anlasserdrehzahl, Verdichtungsverhältnis, etc.)
Und eben die Positionierung der Zündkerze und die Art der Zündkerze (State Of The Art?). Das sind konstruktive Merkmale des Motors
Und was meinst du mit "diese Art von Motoren"? Auch die BMW sind Vierventiler mit Doppelzündung und auch Ottomotoren (richtig? kenn`mich bei BMW nicht aus

)
Die Yamaha-Konstrukteure scheinen hier ein unglückliches Händchen gehabt zu haben und wir leben damit oder fahren andere Motorräder.
Ärgerlich allemal

Re: Startprobleme -> Zickenalarm
Verfasst: Fr 30. Dez 2016, 12:46
von ThinFr
Hallo, ich komme ursprünglich aus dem CBF1000 Forum. Dort gibt es fast den gleichen Fred mit Zickenalarm. Motor hat sich verschluckt und es gibt Startprobleme, wenn nicht sogar die gleichen Symtome, wie mal kurz laufen lassen usw. Also würde ich nicht sagen, dass das nur Yamaha Typisch ist.
Kann also mal passieren, ist mir auch schon 2x passiert. Wenn es sehr oft vorkommt, dann erst würde ich auf Ursachenforschung gehen.
Gruss Bill
Re: Startprobleme -> Zickenalarm
Verfasst: Sa 11. Mär 2017, 17:53
von lucky
Winterpause für die XT heute beendet.
6mal den Zündschlüssel rechts links bewegt, Zündung an, Starterknopf gedrückt und nach 5 Sekunden sprang die gute Dame an.
Hatte am Saisonende super plus getankt. Defribilator für die Batterie war nicht notwendig

Re: Startprobleme -> Zickenalarm
Verfasst: Sa 11. Mär 2017, 19:33
von Uzet
Letztes Jahr noch heftiger Zickenalarm, aber heute sprang sie ohne Probleme an.
Erste kleine Runde gedreht....

Re: Startprobleme -> Zickenalarm
Verfasst: So 12. Mär 2017, 11:27
von ernie
Moin,
Hatte sporadisch die Batterie über den Winter geladen, bzw. dann auch bis kurz vor Winterschlaf Ende, war gleich nach der zweiten Umdrehung da, hab mich richtig erschrocken...

Also KEIN Zickenalarm
Während der Ausfahrt war das Anlassen allerdings etwas gequälter, denke mal die Batterie hat langsam fertig. Ist ja noch die erste, und 7 Jahre alt ....
Beste Grüße aus HH,
Bert
Re: Startprobleme -> Zickenalarm
Verfasst: So 12. Mär 2017, 13:06
von NeckarTäler
Mist ... ZICKEMALARM ... Wollte gerade mal die erste kleine Tour mit der Tänerö (Bj. 2012, 3. Saison) machen ... und nix ging. Das lief letztes Frühejahr besser.
Mopped stand aber jetzt seit Anfang November'16. Hatte es nicht besonders "eingemottet", da ich ja eigentlich - wie auch die Saison davor - wieder im Winter fahren wollte, bin aber diesmal nicht dazu gekommen. Aber ich hatte sie im heißen Zustand (nach einer Tour) abgestellt und erst heute (nach ca. 4 Monaten) erstmals wieder starten wollen.
Also, Batterrie (hatte ich ausgebaut, jeden Monat 1x geladen, noch mal die letzten 2 Tage frisch geladen) wieder eingebaut ... Zündschlüssel rein ... Starter gedrückt ... zwei Umdrehungen ... kurzes Zucken der Kolben, als ging sie wie normal an ... dann Ende ... neuer Versuch ... wieder blopp blopp ... wieder Ende ... alslo wieder nix ... dann alles nochmal ... doch dann schon nur noch Anlasserdrehen ... kein echtes Zucken mehr ... zunehmender Gestank nach Benzin ... immer wieder Pause ... nun ist Batterrie leer und ich sitze frustriert am PC und die Batterie ist wieder am Ladegerät.
Vielleicht ist die Batterie ja schon etwas schwach ... ist noch die erste, also jetzt ca. 4 Jahre alt.
Nun habe ich Sorge, dass durch meine Versuche heute, die Voraussetzungen schlechter geworden sind.
Zündkerzen, Brennraum, etc. ... mögen solche Halbstarts sicherlich nich.
Werde morgen oder heute Abend noch mal einen neuen Start probieren.
Habt ihr dazu noch ein Rat für mich?
Beste Grüße aus Heidelberg
Mario
Re: Startprobleme -> Zickenalarm
Verfasst: So 12. Mär 2017, 13:28
von Moldi
Moin Mario,
"starte" mal mit dem roten Schlüssel, dann wieder mit dem normalen ... hat bei mir damals geklappt.
Viel Erfolg ...
Re: Startprobleme -> Zickenalarm
Verfasst: So 12. Mär 2017, 13:38
von Tequila
wieso sollte das einen Unterschied machen ? In beiden ist der selbe Transponder