XT1907 hat geschrieben: Mi 9. Dez 2020, 15:26
Anders - das trifft es ziemlich genau!
Die Saison begann bei uns in Bayern mit einem "Fahrverbot" und damit schon mal anders als alle 40 Saisonen davor. ... ... ...
+1, allerdings ohne die vierzig Saisons davor. Bei mir sind es erst 14, spätberufen eben. Zähle ich aber die drei Jahre auf der 50er mit, sind es quasi knapp zwanzig, weil die 50er ganzjährig bewegt wurde - als Lehrbua bei jedem noch so hundsmiserablen Wetter in die Berufsschule und auf die Baustelle oder zum strawanzen...
Aber zurück ins Präsens. Durch die außergewöhnlichen Umstände fehlen mir schon einige Mm an Fahrleistung in diesem Jahr, wobei mich das Fahrverbot hier in Bayern ab 20.03. gewaltig gewurmt hat - im April war ja unschlagbar schönes Wetter.
Durch die allgemeinen Corona-Maßnahmen fiel nach dem HiFaKo dann auch unsere alljährliche Kärnten-Tour aus, ebenso eine 4-Tages-Tour zum Caldonazzosee. Als wir dann wieder fahren durften, wollte ich nicht mehr so recht. Denn immer, wenn passables Wetter herrschte, war das Alpenvorland bis zur Verstopfung mit städtischem Ausflugsverkehr geflutet. Bei solchen Voraussetzungen hält sich meine Begierde zu fahren in Grenzen. Und das gilt im Sommer für's Motorradfahren genauso wie im Winter für's Skifahren.
Dennoch - Ende Mai kam überraschend eine kleine Tages-Tour ins Allgäu zustande, zwei liebe Forums-Mitglieder hatten sich angesagt. Was für entspannte Stunden - perfekt...
Ende Juli ging's für drei Tage auf die schwäbische Alb, das war ebenso perfekt und schreit ganz sicher nach Wiederholung. Denn entgegen meiner Erwartung (i.S.v. Befürchtung) stießen wir auf überschaubare Verkehrsdichte und richtig tolle Motorradstrecken - da wir brave Touris sind, blieben wir auf den öffentlichen und asphaltierten Straßen und ließen die unbefestigten lieber dem Älbler...
Nach Kärnten kam ich dann im Spätsommer doch noch, unser Sommerurlaub stand an. Immerhin für eine Woche raus aus dem ganzen Salat und mal ein wenig Tapetenwechsel. Da ich zumeist alleine unterwegs war, habe ich die Tagesfahrleistung entsprechend angepasst und geschaut, dass nach der Tour noch Zeit für die Familie blieb. Immerhin hat es heuer endlich geklappt, die Forcella Lavardet zu fahren. Der zweite regionale Haken, nachdem ich im Herbst 2019 bereits die Panoramica delle Vette fahren konnte. Seit 2016 standen beide auf meinem Wunschzettel...
Am Abreisetag gab's dann noch ein spontanes Treffen mit drei Forums-Mitgliedern, sehr kurz zwar, aber sehr lustig...
Anfang Oktober sollte es zwar nochmal für fünf Tage nach Kärnten gehen, aber diesmal spielte der Wettergott nicht mit. Fieser Regen und oberhalb 1.000 m Schneefall - das waren die Vorhersagen. Also haben wir flugs einen Plan B entwickelt und uns stattdessen nordöstlich orieniert. Qualitiativ bei weitem nicht das, nach dem mir der Sinn stand, aber nutzt ja nix. Wenigstens ein paar Tage unbeschwert Motorrad fahren, abends lecker essen, ein paar Biers zischen und Benzin quatschen. Passt.
Vorher sorgte die Dicke noch für Schnappatmung - sie lief seit meiner Rückfahrt aus Kärnten Anfang September immer wieder holprig und kämpfte mit Zündaussetzern. Erste Vermutung war ein abgeknickter Entlüftungsschlauch, der vom Regen der Hinfahrt unter Wasser gesetzt war. Falsche Vermutung. Dann habe ich die Kerzenstecker/Zündspulen ausgebaut und gecheckt, dabei zerbrach einer. Wahrscheinlich hatte der schon einen Bäcker und daher kamen die Aussetzer. OTR lieferte just in time, am Abend vor der Abfahrt zur Tour alles zusammengefrickelt und sie lief wieder "wia a Glöckerl"...
Tja, zwischendurch dann noch den einen oder anderen km um die eigene Milchkanne, damit wenigstens Mann und Maschine nicht ganz aus der Übung kommen und das war's dann für 2020...
Seit Ende Oktober steht sie jetzt also, aktuell bekommt sie eine Art Frischzellenkur in Köln. Also zumindest ein wesentliches Teil ist auf Reisen und ich bin gespannt auf das Ergebnis. Ein Überholmanöver am Plöckenpass ließ mich letztlich den Entschluß fassen...
Na, hoffen wir, dass es 2021 wieder ein paar mehr Möglichkeiten gibt, unbeschwert unserem Hobby zu frönen. Hoffen wir auch, dass die unsäglichen Diskussionen um den Motorradlärm einen für alle vernünftigen Weg nehmen. Ärger hatten wir jedenfalls in diesem Jahr genug...
Ciao, R.