Hallo Jörg
Uns steht ja auch gar keine Kritik zu.
Es ging mir um den Konstrukteur der es sich einfach
gemacht hat, und befestigt das Ding am Kennzeichen.
Gruß Stefan
Spitzschutz Hinterrad
- söse
- Beiträge: 461
- Registriert: Di 29. Aug 2017, 21:42
- Erstzulassung: 2017
- Km-Stand: 40000
- Modell: DP07
- Erstzulassung der 2. XT1200Z: 0
- Km-Stand der 2. XT1200Z: 0
- Ort: 16303
Re: Spitzschutz Hinterrad
Kritik finde ich gut solange sie konstruktiv ist.
Das hilft letztlich allen, die hier reinschauen und Lösungen suchen.
Das hilft letztlich allen, die hier reinschauen und Lösungen suchen.
Grüße aus der Uckermark
Jörg
Jörg
- Sunshine
- Beiträge: 303
- Registriert: Mi 5. Mär 2014, 11:38
- Erstzulassung: 2015
- Km-Stand: 0
- Erstzulassung der 2. XT1200Z: 0
- Km-Stand der 2. XT1200Z: 0
- Ort: 89264 Weißenhorn/Bayern
- Kontaktdaten:
Re: Spitzschutz Hinterrad
Ich habe jetzt das Kennzeichen mit einem Kennzeichenhalter paßgenau auf eine Aluplatte montiert und den Spritzschutz unter die Aluplatte geklebt und mit zwei Schrauben gesichert.
Da kann dann nichts abvibrieren.

Da kann dann nichts abvibrieren.


Ich habe keine Macken ! Das sind Special-Effects !
Und immer schön oben bleiben !
Gruss Hubert
http://www.goldwinger.info
Und immer schön oben bleiben !
Gruss Hubert
http://www.goldwinger.info
-
- Beiträge: 2408
- Registriert: Mo 7. Jul 2014, 16:45
- Erstzulassung: 2019
- Km-Stand: 50100
- Erstzulassung der 2. XT1200Z: 0
- Km-Stand der 2. XT1200Z: 0
- Modell der 2. XT1200Z: Anderes
- Ort: Lkr. Esslingen
Re: Spitzschutz Hinterrad
Jetzt kommt mal bitte wieder runterSunshine hat geschrieben: Mo 19. Mär 2018, 13:39 Ich habe jetzt das Kennzeichen mit einem Kennzeichenhalter paßgenau auf eine Aluplatte montiert und den Spritzschutz unter die
Aluplatte geklebt und mit zwei Schrauben gesichert



Also ich weiß nicht, wann man einen "Spritzschutz" am Nummernschild braucht, noch ob die hier gezeigten Ausführungen nützlich
sind, also am Motorrad, denn für z.B. Touratech ist er schon nützlich > 29,90 € für das Kunststoffdings und 2 Schrauben

eine Frechheit

Antrieb. An der Stelle muß gespart werden. "Wir lassen uns doch nicht von der Ölmafia abzocken" klingt es dann

OT: Kürzlich kaufte ich einen Wäschekorb, L x B x H = 50 x 30 x 25, mit seitlichen Durchbrüchen in allen vier Wänden, einem
verstärkten U-förmigen Rand oben rum, die Griffaussparungen durch Rippen verstärkt - erfordert also ein aufwändiges Spritzwerk-
zeug, für vierneunundneunzig - nur mal zum Vergleich.
Das war das eine. Das Andere ist diese "Anlage", die Sunshine Mo 19. Mär 2018, 13:39 gezeigt hat. Ist es klar, daß eine

dieser Methode gebaut mindestens 700 kg wiegt ? Das Nummerntaferl an meiner

M5-Schrauben befestigt, liegt ein paar Zentimeter tiefer an einem Gummipöppel an, damit es nicht schwingt, und erfreut sich bester
Gesundheit. Zugegeben, einen Spritzschutz habe ich nicht dran hängen, wozu auch ?
Ich unterstelle Dir keine Kritik an dem Teil und möchte nur anmerken, daß auch "billigster Mist" ausreichen kann, und mehr muß esUmsteiger hat geschrieben: So 18. Mär 2018, 14:16Das Kennzeichen besteht aus 0,5mm Blech den billigsten Mist den es gibt
nicht ! Es hieß zwar hier kürzlich "Es gibt deutlich mehr schlechte und dumme Konstrukteure als man glauben mag", aber deren Über-
blick scheint mir über dem der Kritiker zu stehen.

Meine Moppeds: Zündapp DB200; BMWs: R69S - R100 - R100CS - R100GS > HPN-Sport - K1; Yammis: FZS1000; XT1200Z; Tracer900-GT
- Sunshine
- Beiträge: 303
- Registriert: Mi 5. Mär 2014, 11:38
- Erstzulassung: 2015
- Km-Stand: 0
- Erstzulassung der 2. XT1200Z: 0
- Km-Stand der 2. XT1200Z: 0
- Ort: 89264 Weißenhorn/Bayern
- Kontaktdaten:
Re: Spitzschutz Hinterrad
@Yeti: Also ich habe mir jetzt deinen Kommentar zweimal durchgelesen. Da ich keinen "Zwinkersmiley" gefunden habe, muss ich davon ausgehen, dass du deine Zeilen durchaus ernst meinst. Eine Kennzeichenverstärkung als "Anlage" zu bezeichnen ist schon sehr verwegen ..., da ist deine "Gummipöppelanlage" mit "ohne Hinterradspritzschutz" natürlich eleganter. Aber jedem das Seine ... mit oder ohne Hinterradspritzschutz! 

Ich habe keine Macken ! Das sind Special-Effects !
Und immer schön oben bleiben !
Gruss Hubert
http://www.goldwinger.info
Und immer schön oben bleiben !
Gruss Hubert
http://www.goldwinger.info
- xsmel
- Beiträge: 484
- Registriert: Do 6. Mär 2014, 20:33
- Erstzulassung: 2016
- Km-Stand: 0
- Modell: DP04
- Erstzulassung der 2. XT1200Z: 0
- Km-Stand der 2. XT1200Z: 0
- Ort: Vechta
Re: Spitzschutz Hinterrad
Auch hier ein dezenter Verweis auf die Fakten: Der Spritzschutz von Touratech besteht aus Aluminium und ist daher kein, wie Yeti schreibt "Kunststoffdings". Ob der Spritzschutz dadurch jetzt "preiswerter" ist, ist eine andere Diskussion. Der Vergleich mit dem Plastik-Wäschekorb hinkt jedenfalls.
Gruß
Matthias
Gruß
Matthias
Mobylette M1, CB 125, CB 200, CB 400, XS 650, Moto Guzzi T3, XS1100, XS1100-Walter-Gespann, TDM 850, XS 1100 S, XT1200ZE, Triumph Tiger 800 XRt
- söse
- Beiträge: 461
- Registriert: Di 29. Aug 2017, 21:42
- Erstzulassung: 2017
- Km-Stand: 40000
- Modell: DP07
- Erstzulassung der 2. XT1200Z: 0
- Km-Stand der 2. XT1200Z: 0
- Ort: 16303
Re: Spitzschutz Hinterrad
Bin noch das Bild im angebauten Zustand schuldig.

Grüße aus der Uckermark
Jörg
Jörg
- Tequila
- Beiträge: 3729
- Registriert: Mi 7. Sep 2011, 09:13
- Erstzulassung: 2011
- Km-Stand: 18000
- Modell: DP01
- Erstzulassung der 2. XT1200Z: 2024
- Km-Stand der 2. XT1200Z: 0
- Modell der 2. XT1200Z: Anderes
- Ort: Overath
Re: Spitzschutz Hinterrad
Das sieht stabil und professionell aus
Von der Optik her finde ich den Spritzschutz von hinten betrachtet gut - von der Seite betrachtet würde es mit besser gefallen, wenn er am Kotflügel wäre. Aber das Schwänzchen soll ja einem Zweck dienen und wenn es das tut, dann:

Von der Optik her finde ich den Spritzschutz von hinten betrachtet gut - von der Seite betrachtet würde es mit besser gefallen, wenn er am Kotflügel wäre. Aber das Schwänzchen soll ja einem Zweck dienen und wenn es das tut, dann:

Viele Grüße
Heinz
*nach 13 Jahren XT1200, jetzt eine MT09SP*
Heinz
*nach 13 Jahren XT1200, jetzt eine MT09SP*
- Sunshine
- Beiträge: 303
- Registriert: Mi 5. Mär 2014, 11:38
- Erstzulassung: 2015
- Km-Stand: 0
- Erstzulassung der 2. XT1200Z: 0
- Km-Stand der 2. XT1200Z: 0
- Ort: 89264 Weißenhorn/Bayern
- Kontaktdaten:
Re: Spitzschutz Hinterrad
@söse: Gratuliere ... gute Lösung und sieht auch noch gut aus! 

Ich habe keine Macken ! Das sind Special-Effects !
Und immer schön oben bleiben !
Gruss Hubert
http://www.goldwinger.info
Und immer schön oben bleiben !
Gruss Hubert
http://www.goldwinger.info
-
- Beiträge: 2408
- Registriert: Mo 7. Jul 2014, 16:45
- Erstzulassung: 2019
- Km-Stand: 50100
- Erstzulassung der 2. XT1200Z: 0
- Km-Stand der 2. XT1200Z: 0
- Modell der 2. XT1200Z: Anderes
- Ort: Lkr. Esslingen
Re: Spitzschutz Hinterrad
So ist es. Betrachte ich mir die Situation noch unverbastelt von der Seite, dann fällt mir erstens die ultraleichte Nummernschildbefestigung auf: Taferl wie gesagt mit zwei Schrauben am entsprechendSunshine hat geschrieben: Mo 19. Mär 2018, 16:51 @Yeti: Also ich habe mir jetzt deinen Kommentar zweimal durchgelesen. Da ich keinen "Zwinkersmiley" gefunden habe, muss ich davon
ausgehen, dass du deine Zeilen durchaus ernst meinst
ausgeformten Kotflügel befestigt und unten abgestützt - wenig Teile, leicht, fertig. Und dann frage ich mich, weshalb der
Spritzschutz, dessen Funktion als Verlängerung des Kotflügels bezeichnet werden darf, nicht wie vorne schlicht direkt an diesem
befestigt wird, sondern an einer "Nummernschild- und Spritzschutztrageanlage" - eine Mausefalle mit Schwungrad hätten wir dazu
gesagt

Die Kosten zwischen ~ 15 und 30 Euro sind inakzeptabel, egal ob das Teil wie naheliegend als Kunststoffdings oder als "vergoldetes"
Aluminiumdings gefertigt ist.
Auch mit "Zwinkersmiley" wird Dich das alles nicht überzeugen, trösten oder was auch immer - muß es nicht. Es wäre mir keine
Aufregung wert würden hier nicht viele Seriendetails kritisiert und andererseits überteuerte, unfertige Basteleien Begeisterung
hervorrufen. - Die "Gummipöppelanlage" ist nicht meine, sondern Yamaha-Serie. Lassen wir's dabei

Schönen Abend, Yeti.
Meine Moppeds: Zündapp DB200; BMWs: R69S - R100 - R100CS - R100GS > HPN-Sport - K1; Yammis: FZS1000; XT1200Z; Tracer900-GT