Seite 6 von 8

Re: Welche Kleinere?

Verfasst: Do 11. Mai 2017, 14:43
von Yeti
JLine hat geschrieben: Do 11. Mai 2017, 10:47Ich habe die KTM mal eingefügt: (hoffentlich alles richtig gemacht)
Sieht gut aus. Man muß ja nur eine Spalte kopieren und bei den e in Spalte D die richtigen Werte eintragen. Den Rest "weiß" Excel alleine. Die Zeilen mit Zwischenschritten - z.B. Drehmoment in cmkp und irgendwelche Konstanten - blende ich wg. der besseren Übersichtlichkeit aus.
Yeti.

Re: Welche Kleinere?

Verfasst: Do 11. Mai 2017, 15:08
von JLine
Thorty hat geschrieben: Do 11. Mai 2017, 12:58 Hätte die KTM gescheite Felgen!!!
Freund von mir hat eine und bei jedem Reifenwechsel Theater weil der Reifen über ein Felgenband abdichtet und wenn dieses nicht richtig sitzt ist Schicht im Schacht.
Auch ansonsten ziemlich viel Probleme mit der Elektronik ...
Ist allerdinmgs ein 2013 Model
Hat sie, nämlich Gussfelgen!
Für meine Schotterwege benötige ich keine Speichenfelgen.

Re: Welche Kleinere?

Verfasst: Do 11. Mai 2017, 18:03
von Thorty
Sorry ich ging von einer R Version aus also Enduro wie die XT

Re: Welche Kleinere?

Verfasst: Do 11. Mai 2017, 18:15
von Kugelfang
Yeti hat geschrieben: Do 11. Mai 2017, 14:28
1200Z hat geschrieben: Do 11. Mai 2017, 12:23Hätte die KTM
1. Kardan
2. Tempomat
Und würde 10 kg mehr wiegen :( .

Gruß, Yeti
:lol: :lol: :lol: Da bezweifle ich aber ganz stark, vorrausgesetzt sie hat so einen filigranen Kardanantrieb wie unsere :xt12:

Nein im Ernst... Es wäre aber auch mal ein interessanter Vergleich zu wissen welchen Gewichtsunterschied der Kardan zur herkömmlichen Kette mit Schwinge bringt.

Re: Welche Kleinere?

Verfasst: Do 11. Mai 2017, 19:27
von Yeti
Kugelfang hat geschrieben: Do 11. Mai 2017, 18:15Nein im Ernst... Es wäre aber auch mal ein interessanter Vergleich zu wissen welchen Gewichtsunterschied der Kardan zur herkömmlichen Kette mit Schwinge bringt
Das wäre sogar sehr interessant, würde ich gerne machen. Aber wie sollte ich an all die Teile zweier vergleichbarer Moppeds kommen und wo fängt man an ?
Da die Primärübersetzung der :xt12: 1,466 beträgt und die Sekundärübersetzung 3,556 würde ich mir wegen kardanspezifischer gewichtsrelevanter Teile im Getriebe erstmal keine Gedanken machen, denn diese Zahlen lauteten bei meiner Fazer 1,581 und 2,75, also im weitesten Sinne ähnlich. So würde ich mit den Kegelrädern am Getriebeausgang - Übersetzung 0,84 - verglichen mit einem Kettenrad anfangen.
Ach ja, Gewichtsermittlung, da gab es schon bei unseren Motoren den Streit "Wo fängt ein Baumuster an, wo hört es auf?"

Bei diesem kleinen Exkurs und einigen Fragezeichen will ich es bewenden lassen, sonst kommen wir noch in Streit über die 10kg mehr des Kardans :o ! Unterschätze das Gewicht von allein 1 Kegelradpaar und 1x Kegel- und Tellerrad nicht, von der Kardanwelle ganz zu schweigen, das ist alles Eisen :!:

Mit dem Thema "Welche Kleinere ?" hat das nur noch bedingt zu tun, aber wenn schon beim Gesamtgewicht die Definitionen auseinandergehen kann man auch noch in die Hardware abschweifen :roll: .

Schönen Abend, Yeti.

Re: Welche Kleinere?

Verfasst: Fr 12. Mai 2017, 16:28
von Scholle
Im neuen Touratech-Newsletter wird auf das Touratech-Travel-Event vom 9.-11- Juni in Niedereschbach/Schwarzwald Werbung gemacht. Yamaha wird dort (endlich) seine T7 Konzeptstudie vorstellen. Ich weiß jetzt nicht, ob dies an anderer Stelle hier im Forum kommuniziert wurde. Das Teil wird mit Sicherheit auch gewichtsmäßig eine gute Alternative sein.

Gruß Scholle

Re: Welche Kleinere?

Verfasst: Mo 20. Nov 2017, 14:36
von Micha
Hi Zusammen, Hi Yeti,
Mitteldruck ? Was ist das eigentlich ? Und welche Relevanz für einen Moppedfahrer hat er ?
Mir ist das unklar und ich wundere mich das ich da der Einzige bin.
Wikipedia sagt dazu folgendes :
Der Mitteldruck p m ist eine Rechengröße, um den Wirkungsgrad und den Ladungswechsel von Hubkolbenmotoren unabhängig von Hubraum oder Größe des Motors zu beurteilen.

Wirkungsgrad und Ladungswechsel unabhängig vom Hubraum !
Sicher wichtige Größen für Motorenentwickler, aber was lest Ihr daraus wichtiges ?
Für mich sind doch eher resultierende Größen wie Verbrauch und Leistung, sowie vielleicht noch Leistungsgewicht von Belang, oder :? :?: :?:

Gruß, Micha

Re: Welche Kleinere?

Verfasst: Mo 20. Nov 2017, 19:54
von laichy
Probiers mal so:
Der hier zitierte Mitteldruck ist nix anders als Drehmoment oder (Motor)Last.

Druck in N/m² multipliziert mit Hubraum in m³ ergibt das Drehmoment in Nm.
Mehr "Gas", mehr Drehmoment.
Die ST hat also den höchsten Mitteldruck bei maximalem Drehmoment von 9,3 bar (112 Nm/1,2 l; SI Einheiten selbst umrechnen ;) )

Anders gesprochen: Über 720° Kurbelwinkel (4-Takter) haben wir umgerechnet im Durchschnitt einen Druck von 9,3 bar im Brennraum.
Und ja, das lässt Rückschlüsse auf die Güte des Ladungswechsels und/oder der Verbrennung zu.
Motorrad-Saugmotoren liegen selten über 10 bar Mitteldruck - im Bestpunkt versteht sich.

Ein Motor mit einen höhren Mitteldruck, hat also ein höheres Drehmoment- absolut auszurechnen, wenn der Hubraum bekannt ist.
Und Drehmoment * Drehzahl gibt dann Leistung (Einheiten beachten :-) )
Besser also nach der Kurve für den (Vollast-)Drehmomentverlauf fragen oder aus der Leistungskurve so bekannt, selbst zurückrechnen.

Hilft das?
Genauer bei Wikipedia oder im Handbuch Verbrennungsmotoren :daumen:

Re: Welche Kleinere?

Verfasst: Mo 20. Nov 2017, 21:02
von Micha
Hallo Laichy, besten Dank für deine Erklärungen. Und was ist mit der Relevanz ?
Wenn ich mich für ein Motorrad interessiere schau ich mir die Leistungsdiagramme an, und über den Verbrauch orientiere ich mich an Aussagen in Foren sowie über Spritmonitor. Was bringt mir der Mitteldruck für darüberhinausreichende Erkenntnisse ?

Re: Welche Kleinere?

Verfasst: Di 21. Nov 2017, 00:18
von Varaderotreiber
Das trägt zwar nichts zum Thema bei... Oder doch? ;)

klein, leicht, viel Power, Sound und Emotionen, Offroadtauglich und keine Speichensorgen :lol:


http://hiconsumption.com/2013/10/ducati ... superbike/

http://www.krone.at/381911