Seite 6 von 8

Re: XT 50000km Test

Verfasst: Di 24. Jan 2012, 13:00
von Georgios
DrWolle hat geschrieben:Nun, laut Motorrad-Grafik ist das Spiel noch vor der Verschleissgrenze und im Rahmen der Einbautoleranz und dies "Querspiel" stellt meiner Meinung nach kein Problem dar.
Die Pleuellager haben Radialspiel.

Und solnge bei BMW Ölverbräuche von 1 ltr auf 1000kmals noch Normal betrachtet werden seh ich das bei de rST ganz entspannt.
Da gebe ich Dir recht, wobei das bei denen wohl auch nur bis 10000 km so sein soll und sich danach angeblich normalisiert. Andererseits gibt es Motorradmotoren, die viel weniger Öl konsumieren. Für meinen Geschmack wäre schon 0,2L/1000km grenzwertig.

Und die Frage ob ich das gebraucht kaufen würde ist eh nur hypothetisch, weil ich ja gar nicht wüßte wies drinnen aussieht.
War so gemeint, daß Du es vorher wüsstest, also mit den Daten der Testmaschine.

...

Grüße Georgios

Re: XT 50000km Test

Verfasst: Di 24. Jan 2012, 13:44
von Pepe_xt12
Der BMW Vergleich hinkt :!:

Ein luft-ölgekühlter Boxermotor ist thermisch ungleichmäßig belastet und zwar in Abhängigkeit vom Fahrtwind. Übertrieben ausgedrückt, hat der Hubraum des Boxers bei einer starken einseitigen Kühlung einen eiförmigen Querschnitt. Die dafür notwendigen Einbautoleranzen für die Kolben können u.U. zu hohen Ölverbräuchen führen.

Der zulässige Ölverbrauch lässt sich daher mit einem wassergekühlter Motor überhaupt nicht vergleichen, der es sehr viel einfacher hat, insgesamt im thermischen Gleichgewicht zu bleiben. Hier halte ich es mit Georgios, max 0,2 l/Tkm.

Re: XT 50000km Test

Verfasst: Di 24. Jan 2012, 16:10
von DrWolle
Pepe hat geschrieben:Der BMW Vergleich hinkt :!:

Ein luft-ölgekühlter Boxermotor ist thermisch ungleichmäßig belastet und zwar in Abhängigkeit vom Fahrtwind. Übertrieben ausgedrückt, hat der Hubraum des Boxers bei einer starken einseitigen Kühlung einen eiförmigen Querschnitt. Die dafür notwendigen Einbautoleranzen für die Kolben können u.U. zu hohen Ölverbräuchen führen.

Der zulässige Ölverbrauch lässt sich daher mit einem wassergekühlter Motor überhaupt nicht vergleichen, der es sehr viel einfacher hat, insgesamt im thermischen Gleichgewicht zu bleiben. Hier halte ich es mit Georgios, max 0,2 l/Tkm.
Natürlich hinkt der Vergleich, aber dieser Wert gilt ja auch für die wassergekühlten BMW-Motoren.

Allgemein zum Ölverbrauch würde ich sagen, bei stundenlanger Vollgasbolzerei auf der Autobahn darf es auch mal mehr als 0,2 ltr sein, beim Landstrassensegeln dagegen wären mir 0,2 auch schon zu viel...

Re: XT 50000km Test

Verfasst: Fr 27. Jan 2012, 16:28
von Franz
Sind wir froh, dass wir eine XT1200 fahren und keine S1000RR.

Hier die Defekte in der 50.000km Dauertest Zwischenbilanz:

http://www.motorradonline.de/de/motorra ... 44?seite=2

2.100 Euro für ein ausgeschlagenes Lager der Abgasklappe im Interferenzrohr. Das sind doch günstige Preise!

Re: XT 50000km Test

Verfasst: Fr 27. Jan 2012, 16:41
von Georgios
Das ist der Knaller. So eine Nockenwelle habe ich noch nicht gesehen. Da sind die Defekte an ST wirklich unerheblich.

Re: XT 50000km Test

Verfasst: Fr 27. Jan 2012, 17:25
von doppelklick
Trotz allem ein sehr positiver Bericht.
Ist Bestechung in D nicht strafbar?

Thomas

Re: XT 50000km Test

Verfasst: Fr 3. Feb 2012, 07:07
von Enrico
Moin,
ich hab gestern die neue ,, Motorrad,, gelesen. Die XT ist auf den 3 Platz in der Gesamtwertung vorgerutscht.
Es waren doch keine Ausbrüche an den Ventilführungen. Es waren nur Ablagerungen die partiell ausgebrochen sind.
Nach Entfernung der Ablagerungen war alles i.O. :)
Im gleichen Test der 50000 km Test der BMW 1000 RR. Boah ey. Wenn die XT nur halb so viele Mängel gehabt hätte wie die 1000 RR hätten sie die XT in der Luft zerissen.

Gruß Enrico

Re: XT 50000km Test

Verfasst: Fr 3. Feb 2012, 09:03
von Christoph
Hallo Enrico!

Na toll, dann war viel von der heißen Luft nach dem Erscheinen des Tests umsonst. Sieht man mal, wie schnell und wie weit ein Motorrad mal eben so in der Tabelle hoch- (oder runter?)rutschen kann.

Das Perfide an der Sache ist, dass MOTORRAD den vermeintlichen Mangel im eigentlichen Test laut hinausposaunt hat (der auch in Zukunft bei denen als PDF heruntergeladen wird. Oder Kaufinteressenten besorgen sich nachträglich die Ausgabe mit "dem" Dauertest, um sich von dem falschen Fehler abschrecken zu lassen...). Die Korrektur in der neuen Ausgabe hingegen wird viel weniger (und nur von den falschen Leuten - nämlich unsereins) wahrgenommen.

Da hat die BMW-Hauspostille mal wieder ganze Arbeit geleistet. Eigentlich sollte Yamaha denen jetzt die Bude einrennen, dass alle noch vorhandenen Ausgaben eingestampft werden, das PDF nie zum Download angeboten und stattdessen eine korrigierte Version erstellt wird. Presserechtlich müsste sogar eine Richtigstellung in der gleichen Größe und an gleicher Stelle in der nächsten Ausgabe herauszuholen sein. Sprich: der ganze Test neu, da der gesamte Text und die Bilder den falschen Eindruck der Fehlerhaftigkeit vermittelt haben. Aber die Schlafmützigkeit von Yamaha kennen wir ja.

Ach, ich rege mich schon wieder auf, das ist schlecht für den Blutdruck. Ändern werden wir sowieso nichts.

Schöne Grüße
Christoph

Re: XT 50000km Test

Verfasst: Fr 3. Feb 2012, 09:17
von DrWolle
Na, das ist doch schon mal eine gute Nachricht und schreit geradezu nach Leserbriefen :mrgreen:

Re: XT 50000km Test

Verfasst: Fr 3. Feb 2012, 09:24
von Enrico
Wozu Leserbriefe ?
Ich schaue mir lieber die Tabelle an von allen getesten Mopeds. Und was sehe ich. das Supermotorrad 1000 RR landet
auf dem 20 Platz. Ich glaub noch hinter der 7 Jahre alten GS. Köstlich sind auch die Reaktionen von BMW auf die Fragen von ,,Motorrad" zu den aufgetretenen Schäden. Dazu müßte man mal was schreiben.
Ich bin zufrieden das die XT ein super Motorrad ist.

Gruß Enrico